Arten Von Amöben Beim Menschen: Die Beim Menschen Parasitieren

Inhaltsverzeichnis:

Arten Von Amöben Beim Menschen: Die Beim Menschen Parasitieren
Arten Von Amöben Beim Menschen: Die Beim Menschen Parasitieren

Video: Arten Von Amöben Beim Menschen: Die Beim Menschen Parasitieren

Video: Arten Von Amöben Beim Menschen: Die Beim Menschen Parasitieren
Video: Die unheimliche Macht der Parasiten | Galileo | ProSieben 2023, Dezember
Anonim

Seiteninhalt

  • Bestehende Arten von Amöben

    • Amöbenproteus
    • Ruhr Amöbe
    • Darmamöbe
    • Nicht pathogene Amöbe
    • Darmparasit
    • Amöbe Hartmann
    • Zwergamöbe
    • Yodameba Büchli
    • Dientameba
    • Orale Amöbe
  • Lebensraum und äußere Struktur der gemeinsamen Amöbe
  • Interne Struktur
  • Reproduktion
  • Reaktion auf Reizung
  • Wege der menschlichen Infektion
  • Symptome einer Amöbiasis
  • Diagnose
  • Sie können Parasiten besiegen!

Amöbe - die Arten dieses Parasiten sind vielfältig. Heute gibt es viele davon, was die Diagnose erheblich beeinflusst. Die Klassifizierung von Arten ist nicht das einzige Problem - Amöben existieren im Laufe ihres Lebens in Form mehrerer Formen, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden.

In einem bestimmten Stadium ihrer Entwicklung parasitieren sie im Körper und verursachen verschiedene klinische Manifestationen.

Was tun in einer solchen Situation? Wir empfehlen, diesen Artikel zu lesen. Dieser Artikel beschreibt die Methoden zum Umgang mit Parasiten. Wir empfehlen außerdem, sich an einen Spezialisten zu wenden. Lesen Sie den Artikel >>>

Bestehende Arten von Amöben

Amöben - Sorten dieser Klasse umfassen mindestens 3 Hauptarten von Parasiten. Vertreter von Bakterien weisen keine besonderen Artenmerkmale auf. Sie bilden keine Schale, sie vermehren sich ausschließlich asexuell unter Verwendung mitotischer Teilung. In der Natur werden verschiedene Arten von Parasiten unterschieden:

Amöbenproteus

Die erste Sorte lebt ausschließlich in ungesalzenen Gewässern, ihre Größe überschreitet 5 mm nicht. Der Parasit ernährt sich ausschließlich von Wasserprodukten, einschließlich Algen. Die Fütterung erfolgt mit Pseudopodien. Dieser Vorgang wird als Phagozytose bezeichnet. Die Fortpflanzung erfolgt durch Aufteilung der Mutterzellen in Tochterzellen.

Image
Image

Ruhr Amöbe

Dominiert ausschließlich im menschlichen Dickdarm und in Gewässern. Einmal im Körper, verursacht es eine schwere Krankheit der Amöbiasis. In seinem Lebenszyklus werden drei Hauptstadien aufgezeichnet: Zyste, kleine vegetative und große vegetative Formen, Gewebe.

Das Eindringen in den Körper erfolgt durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel in Form von Zysten. Die Amöbe zeichnet sich in ihren Abmessungen durch ihre Mindestgröße aus. Die kleine vegetative Form verursacht keine negativen Symptome im Körper, sie setzt sich im unteren Darm ab.

Wenn der Parasit in die Darmwand eingeschleppt wird, entstehen Geschwüre und eitrige Wunden. Die Niederlage des Darms geht mit unangenehmen klinischen Manifestationen einher. Im weiteren Verlauf wird die Amöbe zur Gewebeform. Es ist durch Parasitismus in den Blutgefäßen gekennzeichnet.

Image
Image

Darmamöbe

Es ist ausschließlich im Dickdarm lokalisiert. Die Hauptnahrungsbestandteile sind Partikel pflanzlicher und tierischer Nahrung. Parasitierend im unteren Darm, provoziert es das Auftreten von Zysten.

Image
Image

Nicht pathogene Amöbe

Es gibt bestimmte Arten von Amöben, die zur nicht pathogenen Klasse gehören. Diese Kategorie umfasst:

  • Darmparasit;
  • Hartmanns Amöbe;
  • Zwergamöbe;
  • Iodameba Büchli;
  • Dientameba;
  • orale Amöbe.
Image
Image

Darmparasit

Die Darmform des Parasiten ist klein, 20-40 Mikrometer. Es basiert auf kleinen Mikroorganismen und Partikeln, ein Erythrozyten fehlt. In lebenden Bakterien sind Kerne deutlich sichtbar, die als Unterscheidungsmerkmal wirken.

Während der Bewegung führt der Parasit an mehreren Stellen gleichzeitig gleichmäßige und langsame Bewegungen aus. Zysten sind groß.

Amöbe Hartmann

Entsprechend seinen Eigenschaften ähnelt der Parasit der Lumenform und teilweise dem Ruhr-Typ. Bakterien können mittels einer diagnostischen Studie im Kot nachgewiesen werden.

Mit einer detaillierten Studie können Spezialisten die falsche Diagnose stellen. Dies ist auf das Fehlen spezifischer externer Daten zurückzuführen.

Image
Image

Zwergamöbe

Es ist die kleinste Art von Bakterien, was die Diagnose schwierig macht. Es basiert auf Vakuolen mit einer beträchtlichen Menge an Bakterien und Pilzen. Die Bewegung ist schwierig, es ist fast unmöglich, den Kern des Parasiten zu bemerken.

Die Diagnose wird mit der Lugol-Lösung gestellt. Eine Besonderheit der Amöbe ist ihre geringe Größe und das Vorhandensein einer ausgeprägten Schale.

Image
Image

Yodameba Büchli

Die Größe dieses Parasiten überschreitet 20 Mikrometer nicht. Entsprechend den Artenmerkmalen ähnelt es der Ruhramöbe. Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist das Vorhandensein von vakuolisiertem Zytoplasma. Wenn Bakterien mit Lugols Lösung angefärbt werden, nehmen sie einen dunklen Farbton an. Eine detaillierte Untersuchung zeigt einen genau definierten Kern, die Form des Parasiten ist korrekt.

Image
Image

Dientameba

Dientameba ist ein kleiner Parasit, dessen Durchmesser 20 Mikrometer nicht überschreitet. Das Zytoplasma ist trüb, es basiert auf vielen Bakterien. Sie können den Kern mit einer detaillierten Studie unter Verwendung spezieller Färbepräparate untersuchen. Das Vorhandensein von Zysten wird nicht festgestellt.

Image
Image

Orale Amöbe

Es tritt bei fast allen Menschen auf, die an Erkrankungen der Mundhöhle leiden. In einigen Fällen befindet sich das Bakterium in Läsionen der Atemwege. Seine Größe überschreitet 30 Mikrometer nicht, die Kerne sind praktisch unsichtbar, die Bewegung ist langsam.

Spezielle Abstriche mit Natriumchloridlösung helfen, das Vorhandensein des Parasiten zu identifizieren. Laborassistenten kratzen Plaque und Eiter ab, falls diese in den Kieferhöhlen vorhanden sind.

Image
Image

Lebensraum und äußere Struktur der gemeinsamen Amöbe

Das einfachste lebt im Wasser. Es kann Seewasser, ein Tautropfen, Bodenfeuchtigkeit und sogar Wasser in uns sein. Ihre Körperoberfläche ist sehr empfindlich und trocknet sofort ohne Wasser. Äußerlich sieht die Amöbe aus wie ein grauer Gelatineklumpen (0,2-05 mm), der keine dauerhafte Form hat.

Die Amöbe "fließt" am Boden entlang. Am Körper bilden sich ständig Auswüchse, die ihre Form ändern - Pseudopodien (Pseudopoden). In einen dieser Vorsprünge wird allmählich Zytoplasma gegossen, der falsche Stiel haftet an mehreren Stellen am Substrat und es kommt zu Bewegungen.

Interne Struktur

Während der Bewegung trifft die Amöbe auf einzellige Algen, Bakterien und kleine einzellige Organismen, "fließt" um sie herum und schließt sie in das Zytoplasma ein, wodurch eine Verdauungsvakuole gebildet wird.

Enzyme, die Proteine, Kohlenhydrate und Lipide abbauen, gelangen in die Verdauungsvakuole, und es kommt zu einer intrazellulären Verdauung. Nahrung wird verdaut und vom Zytoplasma aufgenommen. Die Methode zur Erfassung von Nahrungsmitteln mit falschen Beinen wird als Phagozytose bezeichnet.

Sauerstoff wird in der Zellatmung verbraucht. Wenn es weniger wird als in der äußeren Umgebung, gelangen neue Moleküle in die Zelle.

Im Gegenteil, die durch lebenswichtige Aktivität angesammelten Moleküle Kohlendioxid und Schadstoffe treten aus.

Die Verdauungsvakuole nähert sich der Zellmembran und öffnet sich nach außen, so dass unverdaute Rückstände in jeden Teil des Körpers gelangen. Die Flüssigkeit gelangt durch die gebildeten dünnen röhrenförmigen Kanäle durch Pinozytose in den Körper der Amöbe. Die kontraktilen Vakuolen sind daran beteiligt, überschüssiges Wasser aus dem Körper abzupumpen. Sie füllen sich allmählich auf und ziehen sich alle 5-10 Minuten scharf zusammen und drücken das Wasser heraus. Vakuolen können überall in der Zelle auftreten.

Image
Image

Reproduktion

Amöben vermehren sich nur ungeschlechtlich. Die gewachsene Amöbe beginnt sich zu vermehren. Es tritt durch Zellteilung auf. Vor der Zellteilung verdoppelt sich der Kern, so dass jede Tochterzelle eine eigene Kopie der Erbinformationen erhält. Die Reproduktion beginnt mit einer Änderung im Kernel. Es dehnt sich aus und verlängert sich dann allmählich und zieht sich in der Mitte zusammen.

Die Quernut ist in zwei Hälften geteilt, die in verschiedene Richtungen auseinander gehen - zwei neue Kerne werden gebildet. Der Körper der Amöbe wird durch die Verengung in zwei Teile geteilt und zwei neue Amöben werden gebildet. Jeder von ihnen bekommt einen Kern. Während der Teilung kommt es zur Bildung fehlender Organellen. Die Aufteilung kann tagsüber mehrmals wiederholt werden.

Die asexuelle Fortpflanzung ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, die Anzahl Ihrer Nachkommen zu erhöhen. Diese Fortpflanzungsmethode unterscheidet sich nicht von der Zellteilung während des Wachstums des Körpers eines mehrzelligen Organismus. Der Unterschied besteht darin, dass die Tochterzellen eines einzelligen Organismus als unabhängige Zellen auseinander gehen.

Reaktion auf Reizung

Amöbe hat Reizbarkeit - die Fähigkeit, Signale aus der äußeren Umgebung zu fühlen und darauf zu reagieren. Beim Kriechen auf Objekten wird essbar von ungenießbar unterschieden und mit Pseudopoden erfasst. Sie kriecht davon und versteckt sich vor hellem Licht, mechanischer Reizung und erhöhter Konzentration von Substanzen, die für sie schädlich sind.

Dieses Verhalten, das darin besteht, sich auf den Reiz zu oder von ihm weg zu bewegen, wird als Taxis bezeichnet.

Wege der menschlichen Infektion

Die charakteristischen Merkmale des Lebens eines Parasiten sind ein eher langsames Entwicklungstempo sowie die Tatsache, dass sein gesamtes Leben aus einem zyklischen Übergang in ein neues Stadium besteht.

Ruhr-Amöbenzysten gelangen durch ungewaschene Hände, Gegenstände, Lebensmittel oder Rohwasser in den Dünndarm. Eher weithin bekannte Fälle, in denen eine Infektion bei Landarbeitern beobachtet wurde, die mit einer Vielzahl organischer Stoffe arbeiten: Gülle, Humus usw. Aktive Infektionsträger sind Kakerlaken und Fliegen.

Image
Image

Reife Quadrizysten sind für den Menschen ansteckend. Parasiten manifestieren sich möglicherweise nicht lange. Wenn jedoch die Bedingungen im Körper günstig sind (Dehydration, schlechte Ernährung, Dysbiose) und eine ausreichende Anzahl von Amöbenformen gebildet wird, entwickeln sich die Parasiten weiter und beginnen, tiefer in den Darm einzudringen.

Dort zerfällt die Schale und es entsteht eine reife Mutteramöbe, die sich in winzige parasitäre Partikel zu teilen beginnt. Die Folge dieses Prozesses ist die Entstehung neuer acht Single-Core-Krankheitserreger. Dies ist der Beginn der Amöbenruhr.

Amöben vergiften aufgrund ihres Lebens den menschlichen Körper und verursachen die charakteristischen Symptome einer Darminfektion. Spezielle Substanzen, die von Parasiten gebildet werden, lösen Proteine menschlicher Darmzellen auf. Die Folge davon ist das Auftreten von Geschwüren im Rektum, die Zerstörung von Blutgefäßen, das Eindringen von Blut in das Rektum, wo es sich mit seinem Inhalt vermischt. Eine Person hat während dieser Zeit blutigen Durchfall.

Ohne angemessene, qualifizierte Behandlung setzen Parasiten ihren Weg durch den Körper fort. Eiterung tritt in Leber, Lunge usw. auf. Sogar das Gehirn kann leiden.

Symptome einer Amöbiasis

Die Inkubationszeit, in der die kranke Person keine Anzeichen einer bevorstehenden Krankheit verspürt, dauert etwa eine Woche. Obwohl sich eine Person im Anfangsstadium der Krankheit unwohl fühlen kann. Es hängt alles von der Stärke des Immunsystems ab. Selbst wenn ein starker Organismus vorhanden ist, der sich aktiv verteidigt, ist es unwahrscheinlich, dass das Auftreten einer Ruhr-Amöbiasis vermieden wird. Der Parasitenbefall beginnt mit dem Darm, wonach andere Organe zerstört werden.

Zu beachtende Symptome:

  • allgemeine Schwäche
  • Schmerzen im Unterbauch,
  • häufiger, sehr starker Durchfall gemischt mit Blut,
  • Fieber
  • Erbrechen
  • Appetitlosigkeit.

Viele der Patienten hatten Fieber und eine vergrößerte Leber. Bei der allgemeinen Blutanalyse treten keine charakteristischen Veränderungen auf, da die Entzündung im Anfangsstadium schwach ist.

Oft misst eine Person den primären Zeichen keine Bedeutung bei, da die Körpertemperatur nicht ansteigt, sondern nur dumpfe Schmerzen in der Leber zu spüren sind. Ohne Behandlung beginnt sich die Krankheit schnell zu entwickeln, die Schmerzen verstärken sich, es kommt zu einem Gefühl schwerer Müdigkeit - die intestinale Amöbiasis beginnt sich zu entwickeln.

Das Auslassen dieses Krankheitsstadiums droht mit schwerer Erschöpfung. Bei Patienten schärfen sich die Gesichtszüge, sie spüren ein ständiges Unwohlsein in Lunge und Magen und es beginnt eine Anämie. Es ist schwer für eine Person zu atmen. Darüber hinaus kann die Krankheit ohne geeignete Behandlung das Herz komplizieren und irreversible Prozesse hervorrufen.

Je niedriger die Immunität ist, desto schneller wird die Darmform mit Komplikationen überwachsen, die zur extraintestinalen Form der Krankheit führen. Die Entwicklung von Komplikationen bei kleinen Kindern, schwangeren Frauen und älteren Menschen ist besonders gefährlich.

Lassen Sie sich auf Ruhr-Amöben testen

Symptome Antworten Schneller Stuhl Ja Nein Kot mit Schleim Ja Nein Kot mit Blut Ja Nein Hohes Fieber Ja Nein Unterleibsschmerzen Ja Nein Tenesmus quälen Ja Nein Verminderter Appetit Ja Nein Das Auftreten von Übelkeit Ja Nein Schmerzhaft entlang des Dickdarms Ja Nein Allgemeine Schwäche Ja Nein

Diagnose

Der Lebenszyklus von Amöben ist ein wichtiger Faktor bei der Diagnose und Behandlung der Krankheit.

Um die richtige Behandlung zu diagnostizieren und anzuwenden, wird der Arzt einen Stuhltest verschreiben. Wenn dort Zysten oder Lumenformen vorhanden sind, deutet dies nur darauf hin, dass die Person Träger der Krankheit ist. Diese Tatsache kann nicht als Beweis für die Krankheit dienen.

Die wichtigsten diagnostischen Methoden sind die Untersuchung eines regelmäßigen Abstrichs und eines mit Jod gefärbten Abstrichs. Der Kot sollte spätestens 15 bis 20 Minuten nach einem Stuhlgang untersucht werden.

Verfahren zur Suche nach extraintestinalen Formen der Amöbiasis:

  • Röntgen;
  • Ultraschall;
  • Computertomographie;
  • Endoskopie.

Es sollte betont werden, dass die rechtzeitige Behandlung des Patienten durch Ärzte als Garant für die Heilung dieser Krankheit dienen wird. Wenn Sie nicht rechtzeitig qualifizierte Hilfe erhalten, droht eine akute Vergiftung des gesamten Körpers sowie Komplikationen, die viel schwieriger zu behandeln sind.

Empfohlen: