Bakterien - Fortpflanzung Und Entwicklung Von Bakterien, Wachstumsfaktoren

Inhaltsverzeichnis:

Bakterien - Fortpflanzung Und Entwicklung Von Bakterien, Wachstumsfaktoren
Bakterien - Fortpflanzung Und Entwicklung Von Bakterien, Wachstumsfaktoren

Video: Bakterien - Fortpflanzung Und Entwicklung Von Bakterien, Wachstumsfaktoren

Video: Bakterien - Fortpflanzung Und Entwicklung Von Bakterien, Wachstumsfaktoren
Video: Bakterien - Bau & Vermehrung einfach erklärt - Genetik / Zytologie 2023, September
Anonim

Zuletzt aktualisiert am 30. Januar 2018 um 00:52 Uhr

Lesezeit: 5 min

Ein lebender Protozoen-Mikroorganismus mit einer Zellstruktur ist ein Bakterium. Trotz seiner Einfachheit ist es eines der interessantesten zu studieren. Alle Bakterien können sich durch Teilung vermehren.

Für Wissenschaftler war es immer interessant zu beobachten, wie sich Bakterien vermehren. Der Mikroteil Biologie - Bakteriologie - befasst sich mit der Untersuchung und Beobachtung von Bakterien.

Derzeit wurden bereits etwa zehntausend Bakterienarten untersucht und beschrieben. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass ihre Zahl tatsächlich auf eine Million geschätzt wird.

Sie umgeben uns unser ganzes Leben lang, sie können im Wasser, auf der Erde, auf unserem Körper und sogar in der Atmosphäre gefunden werden. Der Lebensstil von Bakterien ist auf seine Weise einzigartig. Ihre Besonderheit ist, dass Bakterien im Gegensatz zu Pilzen keinen klar definierten Kern haben.

Bei der mikroskopischen Untersuchung kann festgestellt werden, dass das Bakterium eine andere Form hat. Kokken haben zum Beispiel eine abgerundete Form, Chlamydien haben eine kugelförmige Form und Mykoplasmen haben die Form einer Zwiebel oder eines Fadens.

Sie haben wie die ganze Menschheit ein Makromolekül namens DNA (Desoxyribonukleinsäure). DNA in Bakterien ist für die Speicherung und Übertragung genetischer Informationen von einer Generation von Mikroorganismen zur nächsten verantwortlich. Der Stoffwechsel von Bakterien (Stoffwechsel) ist fast der gleiche wie der vieler lebender Organismen.

Die Rolle von Bakterien in der Biosphäre und in unserem Leben sollte nicht unterschätzt werden. Zum Beispiel wird die Bodenfruchtbarkeit durch aktive Arbeit und Abfallprodukte von Bodenbakterien erreicht. In der Landwirtschaft werden zu diesen Zwecken Düngemittel hergestellt.

Sie spielen auch ihre Rolle im menschlichen Leben. Es gibt Bakterien, die eine Person schädigen können, wie z. B. E. coli. Sowie nützliches Lacto und Bifido, aus denen die menschliche Mikroflora besteht.

Jeder kennt Wörter wie Probiotika und Präbiotika.

Probiotika helfen unserem Magen-Darm-Trakt, seine tägliche Funktion zu erfüllen - Nahrung zu verdauen, lokale Immunität aufzubauen und Hormone wie Serotonin zu produzieren.

Es gibt Mikroorganismen - Schädlinge für den Menschen. Viele Bakterien sind pathogen und können Krankheiten und bakterielle Infektionen verursachen. Zum Beispiel Tuberkulose, Diphtherie, Keuchhusten, Diphtherie, Tetanus und Cholera. Es gibt sehr viele von ihnen, und die meisten von ihnen hat die moderne Medizin bereits gelernt, zu gewinnen.

Faktoren, die das Wachstum und die Entwicklung von Bakterien beeinflussen:

  • Luftfeuchtigkeit
  • Beleuchtung
  • PH-Level
  • Umweltzusammensetzung
  • Temperaturregime

Betrachten Sie die wichtigsten von ihnen, ihre Auswirkung auf Teilung und Reproduktion.

Inhalt

  • 1 Luftfeuchtigkeit
  • 2 Säure und pH - Gleichgewicht
  • 3 Parasitäre Bakterien

    3.1 Ähnliche Artikel

Feuchtigkeit

Bakterienzellen benötigen für Wachstum und Entwicklung einen bestimmten Prozentsatz an Feuchtigkeit. Die Bakterien brauchen es, um am Leben zu bleiben. Fast alle Bakterien und lebenden Organismen lieben Feuchtigkeit.

Unter solchen Bedingungen fühlen sie sich großartig an. Wenn die Luftfeuchtigkeit plötzlich unter 20% fällt, führt dies zu zerstörerischen und stoppenden Entwicklungsfolgen.

Säure und pH - Gleichgewicht

Die Säure spielt eine fast dominante Rolle bei der Beeinflussung der Entwicklung von Bakterien. Sie wird üblicherweise mit dem pH-Zeichen bezeichnet und berücksichtigt den Bereich von null bis vierzehn. Das Wachstum erfordert extreme Werte von 4 bis 9. Mit 9 hören fast alle bekannten Mikroorganismen auf zu wachsen.

In der Masse hören sie bereits bei 4 pH auf zu wachsen. Der ideale Lebensraum ist die neutrale Säure.

  • Saure Umgebung - von 0 bis 6 pH
  • Alkalisches Medium - 8 bis 14 pH
  • Neutrales Medium - 7,07 pH.

Milchsäurebakterien (acidophil) sollten separat unterschieden werden. Sie lieben eine saure Umgebung und wenn sie beispielsweise in Milch hineinkommen, beginnen sie auf besondere Weise zu arbeiten und verarbeiten Kohlenhydrate zu Milchsäure. Sie sind die wichtigsten Hersteller von Produkten, die Probiotika enthalten, die für die menschliche Mikroflora nützlich sind.

Die vorteilhaften Eigenschaften von Acidophilen werden auch in Pharmazeutika genutzt. Wissenschaftler haben positive Eigenschaften gefunden und verwenden sie bei der Herstellung von Arzneimitteln nicht nur für den Darm, sondern auch für viele andere Organe. Im Haushalt nutzen Frauen häufig die vorteilhaften Eigenschaften von Bakterien.

Viele machen jedes Jahr Vorbereitungen und Wendungen für die kommende Saison ohne Gemüse und Obst. Durch die Verringerung des Säuregehalts durch Zugabe von Essig entsteht eine saure Umgebung. Auf diese Weise erreichen wir den Tod pathogener Mikroorganismen.

Unter günstigen Bedingungen teilen sich Bakterien alle zwanzig Minuten und erhöhen so ihre Population. Mit zunehmendem Sonnenlicht durch Strahleneinwirkung stoppt die Reproduktion. Einige Bakterien reagieren sogar auf das Magnetfeld des Planeten.

Bakterien bilden die normale menschliche Mikroflora, befinden sich auf der Haut, den Schleimhäuten und sogar im Inneren einer Person, beispielsweise im Darm. Bakterien existieren sogar in der Luft. Wir können sagen, dass unsere ganze Welt auf ihre Weise bakteriell ist.

Bakterien haben unterschiedliche Fortpflanzungsmethoden, einige haben keinen sexuellen Prozess und vermehren sich durch Knospen oder Kreuzteilung. Andere haben einen sexuellen Prozess, aber in der primitivsten Form.

Um eine Vorstellung vom Lebenszyklus dieses Mikroorganismus zu erhalten, müssen Sie die acht Hauptentwicklungsphasen untersuchen:

Erste Phase

"Latent" - die Ruhephase, die vom Moment der Ansiedlung in der Pflanzenumgebung bis zum Beginn des Bevölkerungswachstums (ca. 60 bis 120 Minuten) dauert. Die Raten sind direkt proportional zu den Umgebungsbedingungen.

Zweite Phase

"Verzögerte Reproduktion" - Der Multiplikationsprozess findet statt, Zellen vermehren sich und teilen sich schnell und nehmen mit hoher Geschwindigkeit an Größe zu. Dauer bis zu 120 Minuten.

Dritte Phase

"Logarithmen" sind die aktive Wiedergabephase. In dieser Phase wird die maximal mögliche Entwicklung und Teilung von Bakterien erreicht. Die Teilung erfolgt im Verlauf. Von zwei in vier Zellen. Von vier bis acht Zellen. Von acht bis sechzehn usw.

Vierte Phase

"Negative Beschleunigung" - Die Reproduktionsrate nimmt stark ab und die Todesrate steigt. Die Dauer reicht von 100 bis 120 Minuten.

Fünfte Phase

"Stationäres Maximum" ist eine Phase, die erzeugt wird, damit sich Zellen vermehren können. Die Fortpflanzung nimmt wieder Fahrt auf und deckt die Anzahl der Zellen ab, die früher gestorben sind.

Sechste Phase

"Beschleunigung des Todes" - aus dem Namen dieser Phase kann man schließen, dass die Anzahl der toten Bakterien um ein Vielfaches höher ist als die Anzahl der überlebenden Zellen, man könnte sagen eine Phase schlechter Existenz.

Siebte Phase

"Logarithmischer Tod" - Zellen sterben mit der gleichen Geschwindigkeit ab, zur gleichen Zeit verlangsamt sich der Teilungsprozess zuerst und stoppt dann insgesamt.

Achte Phase

„Abnehmende Todesrate“ - Wenn das Nährmedium Bakterien am Leben lässt, hören sie auf zu sterben und treten in die Ruhephase ein. Dies ist keine obligatorische Phase, die nur dann besteht, wenn günstige Bedingungen für den Lebensprozess vorliegen.

Parasitäre Bakterien

Die bekannten "Salmonellen" verursachen eine schwere Infektionskrankheit Salmonellose. Es entwickelt sich auch unter bestimmten Bedingungen. Für die Entwicklung ist ein Temperaturbereich von 37 Grad Celsius erforderlich. Und selbst in einem abgekühlten Zustand können sie sich in der Ruhephase befinden und sich bis zu 140 Tage teilen und nicht sterben.

Wenn ein mit Salmonellen kontaminiertes Produkt nicht der erforderlichen Wärmebehandlung unterzogen wird, kann eine Infektion des Menschen nicht vermieden werden. Eine Infektion mit Salmonellose geht mit allen "unangenehmen" Vergiftungssymptomen einher.

Ein öffentlich verfügbares Produkt hat jede Chance, infiziert zu werden. Sie müssen auch vorsichtig sein, wenn Sie Essen zubereiten. Wenn Sie nicht sicher sind, ob sich das Messer auf einem sauberen Tisch befindet, sollten Sie das wiederholte Waschen nicht vernachlässigen. Das zum Schneiden von rohem Fleisch verwendete Messer sollte sofort in die Spüle geschickt werden, um eine versehentliche Verwendung für andere Produkte zu verhindern.

Zu Hause ist es unmöglich, im Voraus herauszufinden, ob das Fleisch kontaminiert ist. Das Bakterium verändert das Produkt nicht. Der Geschmack, die Farbe und das Aussehen des Produkts bleiben gleich. Am häufigsten sind Salmonellen in Eiern, Milch und Fleisch enthalten.

Im Laufe der Jahre sind viele Stämme mutiert und resistent gegen grundlegende Desinfektionslösungen und veraltete Antibiotika geworden. Salmonellen sind so hartnäckig, dass sie etwa fünf Monate lang im offenen Wasser und fast das ganze Jahr über auf Hühnereiern leben und leben können.

Dieser bakterielle Parasit stellt die größte Gefahr für den Körper eines zerbrechlichen Kindes, schwangere Frauen und geschwächte Personen dar.

Die Krankheit bei Nutztieren verschwindet ohne Symptome und die Züchter sind sich der Krankheit oft nicht bewusst.

Sie können sich auf mindestens zwei Arten mit Salmonellose infizieren:

  1. Kontakt - Haushaltsmethode - Infektion tritt von einer kranken Person zur anderen auf.
  2. Lebensmittelmethode - Kontamination durch Milchprodukte, ungewaschene Eier oder rohes Fleisch.

Wenn man die Struktur des Lebens, die Entwicklung, das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen versteht, verschwindet die Frage "Wofür sind Bakterien?" Von selbst. Im Zentrum aller Lebewesen stehen Bakterien. Jeder Mikroorganismus, der auf unserem Körper und in unserem Haus lebt, erfüllt seine Funktion.

Empfohlen: