Amöbe Unter Dem Mikroskop - Pathogene Amöbe (Amöbe Unter) Häufig

Inhaltsverzeichnis:

Amöbe Unter Dem Mikroskop - Pathogene Amöbe (Amöbe Unter) Häufig
Amöbe Unter Dem Mikroskop - Pathogene Amöbe (Amöbe Unter) Häufig

Video: Amöbe Unter Dem Mikroskop - Pathogene Amöbe (Amöbe Unter) Häufig

Video: Amöbe Unter Dem Mikroskop - Pathogene Amöbe (Amöbe Unter) Häufig
Video: Kriechende Amöbe unter dem Mikroskop 2024, March
Anonim

Zuletzt aktualisiert am 1. März 2020 um 00:58 Uhr

Lesezeit: 3 Minuten

Der Name Amöbe in der Übersetzung aus dem Griechischen bedeutet veränderlich. Dies sind einzellige Tiere mit einer unbeständigen Körperform, die keine dichte Schale hat.

Die systematische Position der Amöbe:

  1. Das Königreich ist Tiere
  2. Subkingdom - einzellig,
  3. Typ - Rhizopoden (Sarco-Flagellaten),
  4. Rod - Amöben.

Lebenszyklus: Zellwachstum, Entwicklung, wird durch asexuelle Reproduktion geteilt (mitotische Teilung oder Teilung durch zwei). Die Encystation erfolgt in Form einer Zyste. Unter negativen Bedingungen gehen sie in diesen Zustand über, hören auf zu fressen und vermehren sich.

Auswüchse des Zytoplasmas - Pseudopodien oder auch Pseudopoden genannt - helfen dabei, sich in die richtige Richtung zu bewegen, und kollidieren mit Beute (einzellige Algen, Bakterien). Warum sie Pseudopoden genannt werden, wie sie für eine Weile erscheinen.

Lebensmittel werden als Phagozytose bezeichnet - das Einfangen fester Lebensmittelpartikel und Pinozytose - die Aufnahme von Substanzen in gelöster Form. Alle für den Körper unnötigen Substanzen werden gebildet, die entsorgt werden müssen. Unverdaute Substanzen werden von der gesamten Körperoberfläche aus dem Körper ausgeschieden, nach ihrer Anreicherung in der kontraktilen Vakuole werden sie ausgeschieden.

Alle lebenden Zellen brauchen Sauerstoff. Der Atemprozess wird von der gesamten Körperoberfläche ausgeführt, Sauerstoff, der sich in der Flüssigkeit löst. Die kontraktile Vakuole ist an der Entfernung von Kohlendioxid beteiligt. Sauerstoff und Kohlendioxid dringen leicht in die Zellmembran ein.

Inhalt

  • 1 Vertreter
  • 2 Struktur
  • 3 Lebensraum
  • 4 Ungünstige Bedingungen
  • 5 Reaktion auf Reize

    5.1 Ähnliche Artikel

Vertreter

Image
Image

Vertreter: Amöbenproteus oder auch gewöhnlicher (Rhizoba) (lat. Amöbenproteus) leben in Sümpfen, Flüssen, Seen; Ruhramöbe (lateinische Entamoeba histolytica) ist der Erreger der Amöbiasis, die in Ländern mit heißem Klima häufiger auftritt.

Die Darmamöbe (Latin Entamoeba coli) befindet sich direkt im Dickdarm, ohne den Besitzer zu schädigen.

Struktur

Image
Image

Das einfachste lebt im Wasser. Die Abmessungen betragen ca. 0,2-0,5 mm, trocknet ohne Flüssigkeit. Lebensraumbedingungen sind Süß- und Salzwasser, feuchter Boden oder Pflanzen. Amöben können auch im Körper von Menschen und Tieren als Parasiten gefunden werden.

Sie vermehren sich nur durch Agamogenese (Fortpflanzung, an der nur somatische Zellen beteiligt sind, ohne Gameten - Fortpflanzungszellen).

Ein erwachsener Organismus kann beginnen, sich zu vermehren. Der erste Schritt besteht darin, den Kern zu ändern. Im Kern tritt eine DNA-Duplikation auf, dann kondensieren die Chromosomen, der Nukleolus verschwindet und die Kernhülle löst sich auf.

Danach richten sich die Chromosomen in äquatorialer Reihenfolge aus und die Teilungsspindel wird gebildet. Chromatiden divergieren zu den Polen, Chromosomen werden dekondensiert. Es erscheinen zwei neue Amöben. Amöben können sich mehrmals pro Tag teilen.

Ungünstige Bedingungen

Image
Image

Alle lebenden Organismen leiden unter ungünstigen Bedingungen, jemand sammelt Fett und überwintern, jemand ändert seine Farbe. In diesem Fall werden Vertreter dieser Gattung angeworben. Es bildet sich eine dichte Doppelschale, die lebenswichtigen Prozesse der Amöbe werden ausgesetzt. Mit Hilfe des Windes kann die Zyste leicht getragen werden.

Der Prozess ist instabil, wenn eine günstige Lebenszeit kommt, verlässt er die Schale. Amöbe kann sich auch regenerieren - dies ist die Fähigkeit, einen verlorenen Teil des Körpers wiederherzustellen.

Reaktion auf Reize

Image
Image

Jeder Organismus reagiert auf seine Weise auf äußere Einflüsse von außen. Und Rhizome haben ihre eigenen Reize.

Unter einem Mikroskop können Sie beobachten, wie es bei Lichteinwirkung oder Änderungen der Salzkonzentration gereizt wird.

Wenn Sie ein kleines Stück Salz neben die Amöbe legen oder einen hellen Lichtstrahl richten, bewegt sich dieser in die entgegengesetzte Richtung.

Empfohlen: