Inhaltsverzeichnis:
- Ort der Amöbe in der wissenschaftlichen Klassifikation
- Schultaxonomie
- Eigenschaften von Amöben
- Interne Struktur der Amöbe
- Amöbenbewegung und Verdauung
- Ausscheidungssystem und Reproduktion
- Vertreter

Video: Typ Der Gemeinsamen Amöbe - Größe Und Klassifizierung Der Gemeinsamen Amöbe

2023 Autor: Riley Dean | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-25 08:38
Zuletzt aktualisiert am 18. März 2020 um 00:35 Uhr
Lesezeit: 6 Minuten
Der Naturforscher Levenguk, der einst eine Amöbe in einem Wassertropfen durch sein Mikroskop erkannte, nannte sie eine Animakula, "ein kleines Tier". Seitdem haben Biologen viele Kopien zerbrochen, um herauszufinden, zu welcher Art von Lebewesen dieser Vertreter der mysteriösen Mikrowelt gehört. Schließlich kann alles Leben auf der Erde nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden: nach seiner äußeren Form, nach seiner inneren Struktur, nach seiner Ernährung oder Fortpflanzung. Einerseits ist diese einzellige Kreatur in der Lage, alle Grundfunktionen zu erfüllen, die Vertretern der Tierwelt innewohnen. Andererseits sind die Unterschiede zu Tieren und Pflanzen sehr auffällig.
Inhalt
- 1 Ort der Amöbe in der wissenschaftlichen Klassifikation
- 2 Schultaxonomie
- 3 Eigenschaften von Amöben
- 4 Innere Struktur der Amöbe
- 5 Bewegung der Amöbe und Verdauung
- 6 Ausscheidungssystem und Reproduktion
-
7 Vertreter
- 7.1 Amöbenproteus
- 7.2 Entamoeba histolytica
- 7.3 Amöbe und Unsterblichkeit
- 7.4 Ähnliche Artikel
Ort der Amöbe in der wissenschaftlichen Klassifikation
Viele aus der Schule erinnern sich gut daran, dass dieser einzellige Organismus zu den einfachsten gehört. Überlegen Sie, zu welchem Königreich die Amöbe gehört. In dieser Frage kommt es häufig zu Verwirrung.
Nach der taxonomischen Klassifikation lebender Organismen unterscheiden Biologen derzeit fünf Königreiche:
- Pflanzen;
- Tiere;
- Schrott;
- Pilze;
- Protista.
Die Königreiche der Pflanzen und Tiere werden durch mehrzellige Organismen repräsentiert. Pilze bilden ein separates Königreich. Die Bakterien werden als Reste klassifiziert. Amöbe gehört zum Königreich der Protisten, wo sie zu den anderen Protozoen (Protozoen) gehört.
Bakterien bestehen wie Amöben aus einer Zelle. Der Unterschied besteht darin, dass Bakterien keinen formalisierten Zellkern haben. DNA ist in der Zelle verteilt. Amöbe hat wie andere Protisten einen Kern.
Schultaxonomie
In der Schulbiologie wird eine andere Klassifikation übernommen. Demnach betreten die Protozoen, einschließlich der Amöbe, das Tierreich und bilden ein separates Unterreich
Die Abbildung zeigt die Klassifizierung der gemeinsamen Amöbe aus der Position der Schulsystematik.

Amöben gehören zur Klasse der Rhizome, die der Art der Sarco-Flagellen untergeordnet ist. Das wiederum tritt in das Unterreich der Einfachsten ein.
Der Name "Rhizome" spiegelt die Bewegungsweise wider, die Vertreter dieser Klasse gemeinsam haben
Eigenschaften von Amöben
Die Körperzelle ist mit geleeartigem Zytoplasma gefüllt und sieht willkürlich aus, dh jedes Mal, wenn sie anders aussieht. Dies gilt jedoch, solange die Amöbe bewegungslos ist. Nachdem es sich in Bewegung gesetzt hat, nimmt es eine genau definierte Form an, die für seine Art charakteristisch ist. Nach dieser Form bestimmen Protozoologen, zu welcher Art ein bestimmtes Protozoon gehört.
Die Größe der Amöbe beträgt 1/5 mm. Der größte von ihnen ist Amoeba proteus, seine Länge erreicht 600 Mikrometer (0,6 mm).
Das Verhalten bestimmt die Reizbarkeit und Taxis - Reaktionen als Reaktion auf die Einwirkung chemischer und physikalischer Wirkstoffe, die Biologen als Grundlagen des Nervensystems betrachten. In Reaktion auf Reize führt der Körper die einfachsten motorischen Reaktionen aus. Zum Beispiel kriecht eine Amöbe vom Licht weg und fühlt Nahrung - sie bewegt sich darauf zu. Das heißt, ein positives Taxis folgt als Reaktion auf einen positiven Anreiz - Essen. Der Körper reagiert mit einem negativen Taxi auf Licht und Chemikalien.
Der Körper ist zur Regeneration fähig. Wenn der Körper an einer Stelle beschädigt ist, wird er vervollständigt, vorausgesetzt, der Kern ist intakt.
Interne Struktur der Amöbe
Der Körper einer Amöbe ist eine mit Zytoplasma gefüllte Zelle. Im Zentrum befindet sich der Kern, der genetische Informationen enthält, die zur Reproduktion bestimmt sind. Die Form des Körpers ist instabil, da die Zelle nicht von einer harten Schale umgeben ist.
Die Körperteile oder "Organe" der Protozoen werden Organellen genannt. Sie erfüllen verschiedene Funktionen, die die lebenswichtige Aktivität des Körpers sicherstellen
Amöbenorgane:
- Zellmembran;
- Ektoplasma;
- Endoplasma;
- kontraktile und Verdauungsvakuolen;
- Kern;
- Pseudopodium.

Eine dünne Zellmembran trennt den Inhalt der Zelle von der äußeren Umgebung. Das Zytoplasma ist in zwei Schichten unterteilt: Ektoplasma und Endoplasma. Ektoplasma ist die äußere Schicht, es ist am Mechanismus der Zellbewegung beteiligt. Im Endoplasma, das weniger dicht als das Ektoplasma ist, enthält die innere Schicht des Zytoplasmas den Kern und die Organellen sowie Kügelchen - Fetttröpfchen. Sie geben dem Mikroorganismus Auftrieb. Es gibt andere Granulate, die Polysaccharide, Kristalle und andere Speichersubstanzen enthalten. Vakuolenhöhlen sind mit Zellsaft gefüllt; Sie erfüllen Verdauungs- und Ausscheidungsfunktionen. Die Bewegungsorgane der Amöbe - Pseudopoden - dienen auch dazu, Nahrung zu fangen.
Amöbenbewegung und Verdauung
Die Amöbe bewegt sich mit Hilfe von Pseudopodien, die Vorsprünge des Zytoplasmas sind. Der kriechende Mikroorganismus zieht das Pseudopod in die richtige Richtung und sein gesamter Körper "fließt" sozusagen reibungslos hinein. Die Bewegung der Amöbe sieht aus wie ein Quetsch- und Ziehvorgang.
Amöbe ist ein Raubtier. Sie isst und trinkt und schnappt sich mit Hilfe der gleichen Pseudopoden Essen. Die Absorption fester Partikel wird als Phagozytose bezeichnet, während Tröpfchen mit Flüssigkeit als Pinozytose bezeichnet werden. Die Pseudopoden spüren ein Lebensmittelpartikel in der Nähe, greifen es und schieben es in das Zytoplasma. Dann ist dieses Partikel von einer Verdauungsvakuole umgeben und verdaut es mit Hilfe von Enzymen. Das Zytoplasma nimmt Nährstoffe auf, der Rest wird ausgeschieden.
Die charakteristische Art der Ernährung für die Amöbe, das Königreich der Protozoen, ist die Endozytose, dh das Einfangen von Nährstoffen durch die Zelle
Einige Arten ernähren sich von verrottendem organischem Material.
Auf dem Foto: Wie eine Amöbe aussieht, hat eine Kieselalge aufgenommen

Ausscheidungssystem und Reproduktion
Die Isolierung erfolgt auf zwei Arten: durch das Ektoplasma oder unter Verwendung einer kontraktilen Vakuole. Die Verdauungsvakuole verschmilzt mit der Zellwand und durch sie werden unverdaute Rückstände herausgeschleudert. Die kontraktile Vakuole enthält überschüssige Flüssigkeit. In regelmäßigen Abständen zieht es sich zusammen und drückt die Flüssigkeit weg.
Die Amöbe atmet mit der gesamten Körperoberfläche
Die Fortpflanzung ist asexuell. Die Zelle teilt sich einfach in zwei Teile. Durch aufeinanderfolgende Teilungen werden viele Individuen gebildet. Diese Art der Selbstreproduktion wird als binäre Spaltung bezeichnet. Der gesamte Vorgang dauert ca. 30 Minuten.
Vor der Teilung verschwinden die kontraktile Vakuole und die Ausscheidungsorganelle. Die Zelle bleibt stehen. Zuerst wird der Kern geteilt, dann tritt eine Zytokinese auf: Der Körper wird in zwei Hälften geteilt, jede Hälfte erhält den gleichen Satz von Chromosomen und Organellen.

Vertreter
Das bekannteste ist Amöbenproteus oder gewöhnlich (ukrainische Amöbe zvichayna, lateinisch Amöbenproteus lateinisch). In diesem Namen spiegelte sich die sich ändernde Form des Körpers dieser Kreatur zweimal wider: Der antike griechische Meeresgott Proteus konnte verschiedene Formen annehmen, und das Wort "Amöbe" selbst bedeutet "Veränderung".
Die Abbildung zeigt verschiedene Typen.

Dysenterische Amöben und Fowler-Niglerien sind für den Menschen gefährlich. Der erste parasitiert im menschlichen Dickdarm und verursacht chronischen Durchfall. Die zweite betrifft das Gehirn und verursacht die gefährlichste Krankheit - die amöbische Meningoenzephalitis. Ein anderer Vertreter der einfachsten - die orale Amöbe - bereitet einem Viertel der menschlichen Bevölkerung der Erde Probleme. Es lebt in kariösen Zähnen und Krypten der Gaumenmandeln und ist nach Ansicht einiger Forscher an Parodontalerkrankungen beteiligt.
Andere Vertreter: Euglyphe, Arcella und Rüstung Difflugium.
Betrachten wir zwei Arten von Amöben genauer: den frei lebenden Amöbenproteus und die parasitäre Ruhr Entamoeba histolytica.
Amöbenproteus
Es bewohnt frische und stehende Gewässer. Die günstigste Umgebung dafür sind verrottende Teiche und Sümpfe, in denen es viele Bakterien gibt. Wenn die Lebensbedingungen ungünstig werden, umgibt sich das Individuum mit einer Zyste - einer harten Schale, die es für lange Zeit schützt und aufhört zu fressen. Bei Zysten behält der Mikroorganismus seine Lebensfähigkeit für lange Zeit. Wenn die Zeiten besser sind, kommt die Amöbe aus der Zyste und kehrt zu ihrer gewohnten Lebensweise zurück.
Die nach Systematik übliche Amöbe gehört zu den Sarkoden (Rhizomen) und ist ihr klassischer Vertreter
Trotz der "Gewöhnlichkeit" ist das Merkmal das Vorhandensein einer großen Anzahl von Chromosomen im Kern, mehr als 500.
Der frei lebende Protozoen-Amöben-Proteus ist ein vollwertiger Organismus, der zur selbständigen Existenz fähig ist.
Eines der Hauptmerkmale der gewöhnlichen Amöbe ist die Fähigkeit, zahlreiche Pseudopoden zu bilden, bis zu 10, mit deren Hilfe sie sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 15 mm pro Stunde bewegt.
Entamoeba histolytica
Entamoeba ist kleiner als gewöhnlich. Die Pseudopoden sind kürzer und breiter.
Es ist ein Parasit, der im Darm lebt. Es ernährt sich von Bakterien, aber auch von Phagoten-Erythrozyten. Eine Person wird durch Schlucken ihrer Zysten infiziert.
Im Darm vermehrt sich Entamoeba, ohne das Organ zu zerstören. Gleichzeitig ist eine Person ein Träger. Wenn der Parasit in die Dickdarmwand eindringt und sich dort zu teilen beginnt, bilden sich Geschwüre, Amöbenruhr entwickelt sich.
Wenn sich der Kot verdickt, bilden sich Zysten. In der äußeren Umgebung können sie etwa einen Monat lang in einer feuchten Umgebung leben.
Entamoeba kann sich durch Bildung von Zysten mit mehreren Kernen vermehren. Infolge der mitotischen Teilung erscheinen 4-8 junge Menschen in der Zyste.
Verschiedene Arten von Amöben können die Größe, Ernährung und Fortpflanzungsart in Abhängigkeit von den Existenzbedingungen ändern: Dies zeigt die Evolutionskraft der einfachsten Organismen
Amöbe und Unsterblichkeit
Die Fähigkeit zur endlosen Existenz ist eines der aufregendsten Merkmale des einzelligen Organismus. Jede Tochterzelle reproduziert sich durch Teilen in zwei Hälften und ist gleichzeitig ein Elternteil. Jedes der Individuen entpuppt sich als derselbe Organismus, der in jenen fernen Zeiten existierte, als die allererste Amöbe auf der Erde erschien. In diesem Sinne betrachten Biologen sie als unsterblich.
Es wird angenommen, dass ihre Zelle keiner Apoptose (programmierter Tod) unterliegt. Man kann jedoch nie genau sagen, wie lange eine Amöbe lebt, genauer gesagt, wie lange sie leben kann. In einer ungünstigen Umgebung wird sie wie eine Sterbliche sterben. Süßwasseramöben in Salzwasser verlieren ihre Feuchtigkeit, schrumpfen und sterben ab. Wenn sie einem Amöbizid wie Tinidazol ausgesetzt ist, stirbt sie ebenfalls.
In jedem Fall zeigen Experimente, die in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts durchgeführt wurden, dass diese Kreatur in einer günstigen Umgebung mit ausreichender Ernährung auf unbestimmte Zeit leben kann. Es gibt noch keine Widerlegungen dieser Tatsache.
Empfohlen:
Amöbe Unter Dem Mikroskop - Pathogene Amöbe (Amöbe Unter) Häufig

Zuletzt aktualisiert am 1. März 2020 um 00:58 UhrLesezeit: 3 MinutenDer Name Amöbe in der Übersetzung aus dem Griechischen bedeutet veränderlich. Dies sind einzellige Tiere mit einer unbeständigen Körperform, die keine dichte Schale hat.Die s
Anaerobe Bakterien - Klassifizierung Von Anaeroben Bakterien Und Infektionen

Zuletzt aktualisiert am 25. Januar 2018 um 15:59 UhrLesezeit: 5 minBakterien sind überall vorhanden, ihre Anzahl ist riesig, die Arten sind unterschiedlich. Anaerobe Bakterien sind die gleichen Arten von Mikroorganismen. Sie können sich unabhängig entwickeln und leben, unabhängig davon, ob sich in ihrer Ernährungsumgebung Sauerstoff befindet oder überhaupt nicht.Anaer
Helminthen Und Helminthiasen: Klassifizierung, Infektionswege, Prävention

SeiteninhaltWoher kommt die Helminthiasis?Anzeichen einer HelminthiasisWarum ist Helminthiasis gefährlich? Komplikationen und FolgenHelminthiasis bei KindernArten von HelminthenHelminthiasis - die Hauptphasen bei ErwachsenenAkutes Stadium der HelminthiasisChronisches Stadium der HelminthiasisResistenz von WurmeiernSie können Parasiten besiegen
Arten Von Parasiten Im Menschlichen Körper: Klassifizierung, Beschreibung, Medikamente Zur Behandlung

SeiteninhaltParasitenklassifikationDie häufigsten ParasitenInfektionsquellenKontrollmethodenSie können Parasiten besiegen!Die Arten von Parasiten im menschlichen Körper sind äußerst unterschiedlich. Neben mehrzelligen und Protozoen gehören dazu auch Viren, Bakterien und Pilze, die auf Kosten des menschlichen Körpers parasitieren, obwohl Viren und Bakterien in der medizinischen Tradition normalerweise nicht als Parasiten eingestuft werden.Im men
Die Struktur Der Gemeinsamen Amöbe: Merkmale Der Zellstruktur Der Zyste

SeiteninhaltÄußere Struktur des Körpers der AmöbeInterne StrukturAmöbenzystenstrukturSie können Parasiten besiegen!Die gemeine Amöbe (Proteus) ist ein Vertreter der frei lebenden Sarcode-Klasse. Es unterscheidet sich in einer primitiven Organisation und Struktur, kann sich mit kleinen Wucherungen auf der Membran - dem Zytoplasma - bewegen. Es ist