Inhaltsverzeichnis:
- Mechanismus zur Übertragung von Infektionen
- Die Hauptübertragungswege und Auswirkungen auf sie
- Prävention von Infektionskrankheiten
- Bedeutung der Immunisierung

Video: Infektionskrankheiten - Ursachen, Symptome Und Prävention

2023 Autor: Riley Dean | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-25 08:38
Infektionskrankheiten sind in der modernen Welt sehr verbreitet. Die Infektionswege können sehr unterschiedlich sein: Schädliche Mikroben können sowohl durch Tröpfchen in der Luft als auch über Nahrung oder Blut in den menschlichen Körper gelangen.
Der Inhalt des Artikels:
- 1 Übertragungsmechanismus
-
2 Hauptübertragungsarten und Auswirkungen auf sie
- 2.1 Infektionskrankheiten - Luft- und Staubroute
- 2.2 Infektionskrankheiten: Übertragung von Stuhl, Mund oder Nahrungsmitteln
- 2.3 Infektionskrankheiten - Kontakt und Haushaltsübertragung
- 2.4 Infektionskrankheiten - ein durch Vektoren übertragener Übertragungsweg
- 2.5 Infektionskrankheiten - transplazentare Übertragung
- 3 Prävention von Infektionskrankheiten
- 4 Bedeutung der Immunisierung
Mechanismus zur Übertragung von Infektionen

Der Mechanismus der Übertragung der Infektion ist ein komplexer Prozess, der aus drei nacheinander folgenden Phasen besteht: 1) Eliminierung des Erregers aus dem infizierten Organismus; 2) das Vorhandensein des Erregers in der äußeren Umgebung (oder im Organismus des Tierträgers); 3) die Einführung des Pathogens in einen anfälligen Organismus.
Die Methode zur Entfernung des Erregers aus einem infizierten Organismus hängt von seiner Position im Körper ab. Wenn der Erreger im Darm lokalisiert ist, wird er über den Kot und manchmal mit Erbrochenem ausgeschieden. Befindet sich der Erreger in den Atemwegen, wird er mit Luft und Speicheltröpfchen ausgeschieden. In Fällen, in denen sich der Erreger im Blut einer Person befindet, wird er hauptsächlich von blutsaugenden Insekten auf eine gesunde Person übertragen.
Es gibt die folgenden Hauptvarianten des Übertragungsmechanismus: Kontakt, in der Luft, fäkal-oral, übertragbar. Diese Mechanismen der Übertragung von Krankheitserregern werden unter Verwendung spezifischer Wege und Übertragungsfaktoren durchgeführt.
Die Hauptübertragungswege und Auswirkungen auf sie
- Übertragung in der Luft (Grippe, Erkältungen, Windpocken, Keuchhusten, Tuberkulose, Diphtherie, Masern, Röteln usw.) - Masken werden zur Vorbeugung, Belüftung und Verhinderung der Ansammlung einer großen Anzahl von Personen im Raum verwendet.
- Übertragungsweg für Lebensmittel (Lebensmittel) (alle Darminfektionen, Salmonellose, Ruhr, Virushepatitis A) - persönliche Hygiene, Händewaschen, Lebensmittel, Abwesenheit von Fliegen in den Räumlichkeiten spielen eine wichtige Rolle;
- sexuelle (Kontakt-) Übertragung (Virushepatitis B, C, HIV-AIDS, Herpes genitalis, Syphilis, Gonorrhoe, Papillomatose) - ein wichtiger Punkt bei der Prävention solcher Infektionen ist das Fehlen eines promiskuitiven Sexuallebens mit häufigen Partnerwechseln und der Verwendung von Kondomen;
- Blutübertragung (meistens - Virushepatitis B, HIV-AIDS) - in diesem Fall helfen sterile chirurgische Instrumente, die Ablehnung von Tätowierungen (insbesondere zu Hause), Infektionskrankheiten vorzubeugen, dh alle Bemühungen zielen darauf ab, die Verletzung der Integrität der Haut und der Schleimhäute zu verhindern.
Infektionskrankheiten - Luft- und Staubroute

Es ist der häufigste und schnellste Weg, um Infektionskrankheiten zu übertragen. Viele virale und bakterielle Infektionen werden auf diese Weise übertragen. Beim Sprechen, Schreien, Weinen, Niesen und Husten mit Schleimtröpfchen wird eine große Menge des Erregers freigesetzt. In diesem Fall kann sich der Erreger über Entfernungen von mehr als 2-3 Metern um den Patienten verteilen, ist sehr lange suspendiert und bewegt sich dank Brownscher Bewegung und Vorhandensein einer elektrischen Ladung über große Entfernungen.
Eine Infektion des Menschen erfolgt durch Einatmen von Luft mit Schleimtröpfchen, die den Erreger enthalten. Natürlich befindet sich die höchste Konzentration des Erregers in unmittelbarer Nähe der Infektionsquelle. Wenn der Erreger jedoch eine ausgeprägte Pathogenität aufweist und der Körper sehr anfällig ist, reicht häufig bereits eine geringe Konzentration des Erregers in der Luft aus, um die Infektion aufzunehmen.
Beispielsweise kennt die Medizin Fälle der Übertragung von Masern, Windpocken und Influenzaviren über sehr große Entfernungen durch Treppenhäuser, Lüftungskanäle und Korridore.
Viele Organismen sterben sehr schnell in der Umwelt ab (Masern, Windpocken und Influenzaviren), andere sind resistent und können mehrere Tage lang pathogene Eigenschaften im Staub behalten. Der staubige Mechanismus der Übertragung des Erregers ist bei Diphtherie, Scharlach, Salmonellose, Tuberkulose usw. möglich.
Infektionskrankheiten: Fäkal-orale oder Verdauungsübertragung
Bei dieser Methode sind die Übertragungsfaktoren des Erregers Lebensmittel, Wasser, kontaminierte Hände, Fliegen und Haushaltsgegenstände.

Dieser Übertragungsweg ist charakteristisch für die Übertragung von viralen und bakteriellen Darminfektionen, beispielsweise für Staphylokokken-Enterokolitis, Shigellose, Salmonellose, Infektionen durch gramnegative opportunistische pathogene Mikroben (Klebsiella, Proteus, Pseudomonas aeruginosa, Citrobacter), etwas seltener für Poliomyelitis, Jarculosis tulularemia …
Die Übertragung des Erregers mit der Nahrung ist bei Scharlach, Diphtherie, Hepatitis A, Yersiniose, Rotavirus-Gastroenteritis usw. möglich.
Eine Person kann sich durch den Verzehr von Fleisch und Milch von kranken Tieren infizieren, die nicht ausreichend wärmebehandelt wurden.
Die Infektion von Kindern erfolgt am häufigsten durch Milch und Milchprodukte (Sauerrahm, Sahne, Eis, Sahne). Milchausbrüche sind durch einen raschen Anstieg der Morbidität, Massivität und Schädigung von Kindergruppen gekennzeichnet.
Wasser als Übertragungsfaktor spielt eine wichtige Rolle bei Infektionen mit Typhus, Shigellose, Tularämie, Leptospirose, Hepatitis A und Cholera. Die Erreger dieser Krankheiten gelangen mit den Ausscheidungen von Menschen und Tieren ins Wasser, wenn Abwasser abgelassen und Abwasser von der Erdoberfläche abgewaschen wird. Am gefährlichsten sind geschlossene Gewässer (flache Seen, Teiche, Brunnen).
Infektionskrankheiten - Kontakt und Haushaltsübertragung

Dieser Übertragungsweg erfolgt durch direkte Kommunikation oder durch kontaminierte Umweltobjekte.
Durch direkten Kontakt können Sie sich mit Diphtherie, Scharlach, Tuberkulose, Syphilis, Herpesinfektion, Krätze, Helminthen und Erysipel infizieren.
Die Übertragung des Erregers durch Haushaltsgegenstände (Wäsche, Geschirr, Spielzeug) erfolgt mit Shigellose, Helminthiasis, Typhus, Scharlach, Tuberkulose, Diphtherie.
Die Infektion von Kindern erfolgt häufig über die Hände. Gleichzeitig kann ein Patient, der seine Hände mit Kot kontaminiert, Umweltgegenstände wie Geschirr, Spielzeug, Stifte und Wände des Raums infizieren. Ein gesundes Kind, das diese Gegenstände berührt, infiziert die Hände und den Mund.
Infektionserreger gelangen häufig in den Boden und bilden dort Sporen. In dieser Form bleiben sie viele Jahre lebensfähig. Wenn die Sporen auf die Wundoberfläche der Haut oder in den Mund gelangen, tritt eine Krankheit auf (Tetanus, Gasbrand, Botulismus).
Infektionskrankheiten - ein durch Vektoren übertragener Übertragungsweg

Dieser Weg wird von lebenden Vektoren ausgeführt, die häufig biologische Wirte von Krankheitserregern und seltener mechanische Träger sind.
Live-Vektoren sind in zwei Gruppen unterteilt:
Spezifisch - blutsaugende Arthropoden (Flöhe, Läuse, Mücken, Mücken, Zecken). Sie gewährleisten die Übertragung einer genau definierten Infektion, beispielsweise Flöhe - Pest, Läuse - Typhus, Mücken - Malaria, Zecken - Arbovirus - Enzephalitis. In ihrem Körper vermehren sich Krankheitserreger oder durchlaufen einen Entwicklungszyklus
Die Infektion wird durch Beißen oder Reiben des Inhalts eines zerdrückten Trägers in die Haut übertragen.
Nicht spezifisch - übertragen Sie den Erreger in der Form, in der er empfangen wurde
Zum Beispiel tragen Fliegen an Beinen und Körper Krankheitserreger von akuten Darminfektionen, Hepatitis-A-Virus, Typhus und Paratyphus.
Infektionskrankheiten - transplazentare Übertragung
Dies ist der Übertragungsweg des Erregers durch die Plazenta von der Mutter zum Fötus.
Die transplazentare Übertragung ist besonders wichtig bei Virusinfektionen. Somit wurde die Möglichkeit einer intrauterinen Übertragung von Röteln, Zytomegalie, Masern, Windpocken, Mumps, Hepatitis B-Virus und Enteroviren nachgewiesen.
Unter bakteriellen Infektionen ist dieser Übertragungsweg bei Leptospirose-, Staphylokokken- und Streptokokkeninfektionen möglich.
Das Ergebnis einer intrauterinen Infektion des Fetus hängt vom Zeitpunkt der Infektion der schwangeren Frau ab. Bei einer Infektion in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft kann der Embryo sterben (Fehlgeburt) oder ein Kind mit Entwicklungsstörungen geboren werden. Nach 3 Monaten Schwangerschaft ist auch ein intrauteriner fetaler Tod möglich, oder ein Kind wird mit Anzeichen einer angeborenen Infektion geboren.
Prävention von Infektionskrankheiten
Wie jede andere Krankheit sind Infektionskrankheiten leichter zu verhindern als später zu heilen. Hierzu wird die Prävention von Infektionskrankheiten eingesetzt, die die Entwicklung eines Infektionsprozesses verhindern.
Soziale und individuelle Prävention zuordnen. Die individuelle Prophylaxe umfasst: Impfungen, Verhärtung, Gehen an der frischen Luft, Sport, richtige Ernährung, Einhaltung der Regeln der persönlichen Hygiene, Ablehnung von schlechten Gewohnheiten, Leben und Ruhe, Umweltschutz. Die Öffentlichkeit umfasst ein System von Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Kollektiven: die Schaffung gesunder und sicherer Arbeits- und Lebensbedingungen in der Produktion am Arbeitsplatz.
Um die Ausbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern, zu begrenzen und zu beseitigen, erfolgt die Immunisierung durch vorbeugende Impfungen. Diese Art der Prävention von Infektionskrankheiten steht in direktem Zusammenhang mit der Entstehung einer Immunität (Immunität) gegen eine bestimmte Infektion im menschlichen Körper durch Immunisierung und wird als spezifische Immunisierung von Infektionskrankheiten bezeichnet. Es gibt zwei Hauptarten der Immunisierung:
- Aktive Immunisierung (Impfung) - Nach der Einführung eines Impfstoffs in den menschlichen Körper (Antigen des Erregers oder lebende geschwächte Mikroorganismen) werden spezifische Antikörper gebildet, die selbst bei Infektion die Entwicklung einer Infektionskrankheit verhindern. Gegenwärtig wird eine aktive Immunisierung gegen solche Infektionskrankheiten durchgeführt: Tetanus, Keuchhusten, Diphtherie, Virushepatitis B, Poliomyelitis, Masern, Röteln, Epidparotitis ("Mumps"), Tuberkulose.
- passive Immunisierung - fertige Antikörper gegen eine bestimmte Infektion werden in den Körper injiziert, der zur Notfallprävention von Infektionskrankheiten (Notfallprävention von Tetanus) verwendet wird.
Bedeutung der Immunisierung
Es muss daran erinnert werden: Je mehr Menschen geimpft werden, desto höher ist die Herdenimmunität und die Barriere gegen Infektionskrankheiten. Es ist möglich, die Infektion zu besiegen, wenn die gesamte Bevölkerung geimpft ist.
Unabhängig von der Präventionsmethode hilft ihre Anwendung bei der Prävention der Krankheit, die besonders bei unheilbaren Infektionen wie HIV / AIDS, Tollwut und Virushepatitis wichtig ist.
Finde mehr heraus:
- Darminfektion: Salmonellose - Symptome und Behandlung
- Trichomoniasis - Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
- Invasion beim Menschen: Sorten, Anzeichen, Symptome
Empfohlen:
Parasiten Im Menschlichen Darm: Arten, Symptome Und Prävention

Parasiten im Darm. Parasiten, die im menschlichen Darm leben. Manifestationen des Vorhandenseins von Parasiten im Körper. Verhinderung des Auftretens von Würmern im Körper
Trypanosom: Symptome, Behandlung, Diagnose Und Prävention

Trypanosom. Epidemiologie von Trypanas. Diagnose von Trypanosomen. Das klinische Bild der Trypanosomiasis. Trypanosomensymptome. Trypanosomiasis-Behandlung
Prävention Von Helminthiasis Beim Menschen: TOP 5 Rezepte Und Antihelminthika Zur Prävention

Zuletzt aktualisiert am 5. Januar 2020 um 16:20 UhrLesezeit: 5 minHelminthiasen sind Krankheiten, die während der Entwicklung von niederzelligen Organismen im Körper auftreten. Sie werden Helminthen genannt.Sie sind überall zu finden, zum Beispiel in Wasser, Nahrung, Land. Da
Prävention Von Trichomoniasis Bei Frauen, Maßnahmen Zur Prävention Von Krankheiten

SeiteninhaltWas Sie über Trichomoniasis wissen müssenRichtige PräventionPräventionsmaßnahmen der GemeinschaftPrävention von PathologieArten von vorbeugenden MaßnahmenWie können Sie Trichomoniasis bekommen?Komplikationen der TrichomoniasisTrichomoniasis-BehandlungSie können Parasiten besiegen!Die Prä
Prävention Von Würmern Bei Kindern: Medikamente Und Tabletten Zur Prävention Von Helminthiasis

SeiteninhaltWas Komarovsky zur Vorbeugung von Würmern bei Kindern empfiehltPrävention von Würmern bei Kindern unter einem JahrPrävention von Würmern bei Kindern im Alter von 2 bis 6 JahrenPrävention von Würmern bei Kindern ab 7 JahrenPrävention von Würmern bei Kindern mit VolksheilmittelnSie können Parasiten besiegen!Der Befa