Balantidiasis - Ursachen, Symptome, Diagnose Und Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

Balantidiasis - Ursachen, Symptome, Diagnose Und Behandlung
Balantidiasis - Ursachen, Symptome, Diagnose Und Behandlung

Video: Balantidiasis - Ursachen, Symptome, Diagnose Und Behandlung

Video: Balantidiasis - Ursachen, Symptome, Diagnose Und Behandlung
Video: Was ist Malaria? Anzeichen, Symptome und Behandlung? 2023, September
Anonim

Balantidiasis (ziliierte Ruhr) ist eine zoonotische Protozoeninfektion, die mit Symptomen einer ulzerativen hämorrhagischen Kolitis und einer allgemeinen Vergiftung auftritt. Ausbrüche von Balantidiasis sind in den südlichen Regionen häufiger, sporadische Infektionsfälle sind jedoch auch in ländlichen Gebieten mit entwickelter Schweinezucht zu verzeichnen. Die Balantidiasis ist durch einen schweren Verlauf und einen späten Behandlungsbeginn gekennzeichnet - hohe Mortalität aufgrund von Darmkomplikationen, Kachexie und Sepsis. Die Ausbreitung der Balantidiasis wird durch die mangelnde Aufmerksamkeit der Fachärzte für diese Pathologie, ein geringes Maß an Gesundheitskultur der Bevölkerung und eine hohe Invasion der Landbevölkerung (4-5%) erleichtert.

Der Inhalt des Artikels:

  • 1. Allgemeine Information
  • 2 Epidemiologie
  • 3 Zeichen
  • 4 Entwicklung der Krankheit
  • 5 Beschreibung
  • 6 Klinisches Bild
  • 7 Symptome einer Balantidiasis
  • 8 Übertragungswege der Balantidiasis
  • 9 Diagnose
  • 10 Komplikationen der Balantidiasis
  • 11 Behandlung
  • 12 Prävention

allgemeine Informationen

Balantidiasis
Balantidiasis

Der Erreger der Krankheit ist das einfachste Balantidium coli. Der Parasit ist der größte unter den pathogenen Darmprotozoen. Zysten bleiben 3-4 Wochen in der äußeren Umgebung lebensfähig.

Die Krankheit ist relativ selten. In ländlichen Gebieten sind etwa 4-5% der Bevölkerung mit Balantidien infiziert. In der Regel handelt es sich dabei um Personen, die mit Schweinen in Kontakt kommen, die natürliche Träger von Balantidien sind. Der Befall erfolgt durch Kontakt mit infizierten Personen.

Eine Person wird infiziert, wenn ein Krankheitserreger und häufiger Zysten in den Verdauungstrakt gelangen. Balantidien können lange Zeit im menschlichen Darm leben, ohne Anzeichen von Präsenz zu zeigen. Der Parasit lebt normalerweise im unteren Teil des Dünndarms. Läsionen werden hauptsächlich im Blind-, Sigmoid- und Rektumbereich beobachtet. Anfangs treten Ödeme und Rötungen an den Schleimhautfalten auf, dann dringen Erosion und dann Balantidien in das Gewebe ein und verursachen Blutungs- und Nekroseherde.

Die Diagnose erfolgt durch Analyse nativer Tupfer aus Kot oder Kratzern aus den betroffenen Bereichen der Darmschleimhaut. Balantidien sind leicht zu erkennen.

Epidemiologie

Die Balantidiasis beim Menschen tritt weltweit auf, ist jedoch in tropischen und subtropischen Regionen sowie in Entwicklungsländern häufiger.

Balantidium coli-Infektionen treten in der Regel bei Haus- und Wildtieren auf, insbesondere bei Schweinen in warmen Klimazonen und bei Affen in den Tropen.

Infolgedessen ist Balantidiasis bei Menschen in diesen Bereichen häufiger, insbesondere in Bereichen, in denen die Hygieneanforderungen nicht eingehalten werden. Schweinekot, der in Wasser oder Lebensmittel gelangt, die vom Menschen verwendet werden, ist der Hauptweg der menschlichen Infektion.

Zeichen

Balantidiasis
Balantidiasis

Balantidium coli-Infektionen treten in der Regel bei Haus- und Wildtieren auf, insbesondere bei Schweinen in warmen Klimazonen und bei Affen in den Tropen

Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt 5 bis 30 Tage, häufiger jedoch 10 bis 15 Tage. Bei akuter Balantidiasis klagt der Patient über hohes Fieber, Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, bei dem Blut und Schleim gefunden werden, Tenesmus (falscher Stuhlgang). Es ist auch durch drastischen Gewichtsverlust gekennzeichnet. All dies geht mit Schwäche, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel einher. Die Zunge mit akuter Balantidiasis ist mit weißer Blüte überzogen. Die akute Balantidiasis dauert etwa zwei Monate. Ohne Behandlung wird es chronisch.

Bei chronisch wiederkehrender Balantidiasis ist die Körpertemperatur normal, der Stuhl ist flüssig, gemischt mit Schleim und manchmal Blut 2-3 mal täglich. Der Bauch ist beim Abtasten schmerzhaft. Die Exazerbationsperioden bei chronischer Balantidiasis werden durch Remissionen ersetzt. Diese Form der Krankheit kann bis zu 10 Jahre dauern.

Bei chronisch kontinuierlicher Balantidiasis ist der Krankheitsverlauf eintönig, ohne Remission sind die Symptome mäßig.

Es ist auch eine subklinische Form möglich, bei der sich die Krankheit in keiner Weise manifestiert und nur während der Sigmoidoskopie nachgewiesen werden kann.

Mit der Beförderung von Balantidien manifestiert sich die Krankheit in keiner Weise. Die Beförderung kann nur anhand der Ergebnisse der Kotanalyse festgestellt werden.

Krankheitsentwicklung

Balantidien gelangen über den fäkal-oralen Weg in Form von Zysten in den menschlichen Körper, aus denen sich im Lumen des Verdauungstrakts adulte Formen - Trophozoiten - bilden.

Trophozoiten existieren im Dickdarm des Patienten, dringen manchmal in seine Wände ein und verursachen die Bildung von Geschwüren auf der Schleimhaut.

Tatsache ist, dass Balantidien das Enzym Hyaluronidase absondern, das das Gewebe der Darmwände zerstört und Parasiten hilft, in die Schleimhaut einzudringen. Manchmal infizieren sich diese Geschwüre mit anderen Bakterien, was zu Sekundärinfektionen führt.

Beschreibung

Balantidiasis wird durch Balantidium coli, Klasse Ciliata, Subtyp Ciliophora, Art von Protozoen (Protozoen), Klasse von Ciliaten verursacht. Dies ist das größte pathogene Protozoon. Es bewegt sich mit Hilfe von Zilien. Balantidien sind in der äußeren Umgebung ziemlich stabil. Im Kot bei Raumtemperatur können sie bis zu 30 Stunden, im Abwasser - bis zu 7 Tage, an trockenen, schattigen Orten - bis zu 2 Wochen halten.

Diese Ciliate wurde erstmals 1857 vom schwedischen Wissenschaftler Malmsten beschrieben. Im Jahr 1901, N. S. Soloviev hat bewiesen, dass es für Menschen gefährlich ist.

Die Krankheit entwickelt sich, wenn Balantidialzysten in den menschlichen Verdauungstrakt gelangen. Darüber hinaus befinden sie sich lange Zeit im Darm und manifestieren sich in keiner Weise. Warum sie plötzlich pathogene Eigenschaften annehmen, ist noch nicht klar. Es ist bekannt, dass sie mit Hilfe des Hyaluronidase-Enzyms zuerst in die Schleimhaut des Ileums und dann in die Schleimhaut der übrigen Teile des Dickdarms eindringen.

Dort vermehren sie sich intensiv. Und an Stellen, an denen Parasiten eingeschleppt werden, bilden sich tiefe Geschwüre unregelmäßiger Form mit einem Durchmesser von 1 mm bis zu mehreren Zentimetern. Ihr Boden ist mit Eiter bedeckt, in dem sich Balantidien befinden. Gleichzeitig ist die Darmschleimhaut rot und ödematös, auf ihrer Oberfläche befinden sich nicht nur Geschwüre, sondern auch Blutungen und Nekrose-Bereiche.

In schweren Fällen können sich Geschwüre perforieren und eine Peritonitis entwickeln. Bei Balantidiasis sind andere Komplikationen möglich:

  • Darmblutung;
  • Blinddarmentzündung (Balantidien betreffen häufig das Blinddarmgewebe);
  • pararektaler Abszess;
  • Prolaps des Rektums;
  • Dehydration.

Diese Komplikationen sind oft tödlich.

Krankheitsbild

Klinisch kann sich Balantidiasis auf drei Arten manifestieren:

  • Ein asymptomatischer Verlauf, bei dem Patienten Träger des Parasiten sind und als Infektionsreservoir in der Gesellschaft dienen.
  • Eine chronische Infektion, die Durchfall, Krämpfe und Bauchschmerzen verursacht.
  • Maligne Balantidiasis.
Balantidiasis
Balantidiasis

Die meisten mit Balantidien infizierten Patienten entwickeln die asymptomatische Form der Krankheit. Sie können Trophozoiten und Zysten im Kot ausscheiden, ohne Beschwerden und Anzeichen einer Balantidiasis.

Bei der chronischen Form der Balantidiasis entwickeln Patienten anhaltenden Durchfall, Blut oder Schleim im losen Stuhl, Übelkeit, Mundgeruch, Kolitis, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, leichter Anstieg der Körpertemperatur, Symptome von Dehydration, Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche.

Die meisten dieser Symptome sind unspezifisch und treten häufig bei anderen Erkrankungen auf, beispielsweise bei Amöbenruhr.

Die maligne Form der Balantidiasis ist durch Gewichtsverlust, Tenesmus und blutigen Durchfall gekennzeichnet. Es können sich auch Darmblutungen und Perforationen entwickeln.

Die maligne Balantidiasis weist eine sehr hohe Sterblichkeitsrate auf - ohne geeignete Behandlung sterben etwa 30% der Patienten daran.

Symptome einer Balantidiasis

Für die akute Form der Krankheit charakteristische gewalttätige, detaillierte Symptome. Nach der Infektion fehlen die Symptome der Balantidiasis 5 bis 30 Tage lang (latente Inkubationszeit).

Beim Eintritt in den Magen-Darm-Trakt beeinflusst der Mikroorganismus die Darmwand und verursacht im Anfangsstadium Ödeme und Hyperämien der Schleimhaut, die im Verlauf des Prozesses durch Blutungen und Nekroseherde ersetzt werden, begleitet von einer starken Vergiftung, die sich manifestiert:

  • verkrampfende Bauchschmerzen;
  • häufiger falscher Drang zum Stuhlgang;
  • Schwäche, Verschlechterung der allgemeinen Gesundheit;
  • eine Erhöhung der Körpertemperatur auf 38,5–39 ° C;
  • Kopfschmerzen, Schwindel;
  • verminderter oder völliger Appetitlosigkeit;
  • flüssiger stinkender Stuhl gemischt mit Blut, Eiter, Schleim (10-15 mal täglich).

Objektive Anzeichen: Die Zunge ist trocken, mit einem weißen Überzug überzogen, Leber und Milz sind vergrößert, der Bauch schmerzt stark, wenn er in die Nabelgegend und in die unteren Teile gedrückt wird. Es kommt zu einem raschen Verlust des Körpergewichts, die Erschöpfung entwickelt sich über mehrere Tage (bis zu einer Woche).

Ein Anstieg der Körpertemperatur kann vor dem Hintergrund einer anhaftenden bakteriellen Infektion erfolgen. Ohne sie kann die Temperatur normal sein.

Akute Formen der Balantidiasis ähneln in ihren Erscheinungsformen Enterokolitis oder Kolitis. Charakterisiert durch Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung: Schwäche, Kopfschmerzen, verminderter Appetit, mäßiges Fieber und manchmal Schüttelfrost. Es gibt auch Anzeichen von Darmschäden: Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen. Manchmal wird eine trocken beschichtete Zunge beobachtet, die Leber ist vergrößert und schmerzhaft. Stuhl bis zu 20 mal am Tag, hat einen fauligen Geruch. Patienten verlieren schnell Gewicht. Wenn die Sigmoidoskopie umfangreiche ulzerative Veränderungen zeigt.

Übertragungswege der Balantidiasis

Balantidiasis
Balantidiasis

Balantidium coli wird fäkal-oral übertragen. Menschen können sich infizieren, indem sie kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel trinken, die mit dem Kot infizierter Tiere oder Menschen in Kontakt gekommen sind. Eine Infektion kann auf verschiedene Arten auftreten, einschließlich der folgenden Beispiele:

  • Essen von Fleisch, Obst und Gemüse, das von einer infizierten Person oder dem Kot eines infizierten Tieres kontaminiert wurde.
  • Trinkwasser oder Waschen von Lebensmitteln in Wasser, das mit dem Kot infizierter Menschen oder Tiere kontaminiert ist.
  • Nichteinhaltung der Regeln der persönlichen Hygiene.

Verschiedene Faktoren können das Risiko einer Balantidiasis erhöhen. Diese beinhalten:

  • Enger Kontakt mit Schweinen.
  • Arbeiten mit Gülle oder Düngemitteln, die Schweinekot enthalten.
  • Leben in Regionen mit verschmutzter Wasserversorgung.
  • Schlechte Ernährung.
  • Mangel an Magensäure (Chlorwasserstoff).
  • Alkoholismus.
  • Geschwächte Immunität.

Diagnose

Balantidiasis
Balantidiasis

Balantidiasis ist eine ziemlich seltene Krankheit, deren Symptome vielen anderen Krankheiten ähneln können. Der Verdacht auf das Vorhandensein von Balantidiag kann einen engen Kontakt einer Person mit Schweinen oder deren Exkrementen, ihren Wohnsitz oder Reisen in Regionen mit schlechter Wasseraufbereitung und engen Kontakt mit infizierten Personen verursachen.

Balantidiasis wird diagnostiziert, indem Kot unter einem Mikroskop untersucht wird, während dessen Sporen oder adulte Formen des Parasiten nachgewiesen werden können.

Da regelmäßig Balantidien im Stuhl auftreten, muss die Stuhlanalyse mehrmals durchgeführt werden, und der Test selbst muss unmittelbar nach der Lieferung des Materials durchgeführt werden.

Balantidia trophozoites können auch im Darmgewebe gefunden werden. Dies erfordert eine Biopsie, die während einer Koloskopie oder Sigmoidoskopie durchgeführt wird. Während dieser Tests kann der Arzt auch Entzündungen, Blutungen und Geschwüre in der Darmschleimhaut feststellen.

Komplikationen der Balantidiasis

Balantidiasis kann durch pathologische Zustände wie:

  • Starke Dehydration des Patienten.
  • Eine starke Abnahme des Körpergewichts bis hin zur Kachexie (kritischer Gewichtsverlust, wenn kein subkutanes Fett im Körper vorhanden ist).
  • Darmperforation.
  • Peritonitis.

Jede dieser Komplikationen kann tödlich sein.

Behandlung

Balantidiasis
Balantidiasis

Die Diagnose wird von einem Spezialisten für Infektionskrankheiten oder Gastroenterologen auf der Grundlage des Krankheitsbildes, der Anamnese und der Labordaten gestellt. Zur Analyse werden Fäkalien zur mikroskopischen Untersuchung und zum Abkratzen von den betroffenen Bereichen der Darmschleimhaut entnommen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Sigmoidoskopie durchführen. In dieser Studie sind die Darmwände mit charakteristischen Geschwüren deutlich sichtbar.

Es ist sehr wichtig, rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen, da ihre Abwesenheit tödlich sein kann. Antiparasitika werden zur Behandlung von Balantidiasis eingesetzt. Nehmen Sie sie in Kursen. Im Durchschnitt reichen 2-3 fünftägige Kurse für eine Heilung.

Um eine Vergiftung und Dehydration zu vermeiden, werden den Betroffenen eine isotonische Natriumchloridlösung, eine Glucoselösung oder Proteinlösungen intravenös verabreicht.

Die am häufigsten verwendeten Tablettenformen der folgenden Medikamente:

  • Tetracyclin - 500 mg 4-mal täglich über 10 Tage (kontraindiziert bei schwangeren Frauen und Kindern unter 8 Jahren).
  • Metronidazol - 750 mg dreimal täglich für 5 Tage.
  • Iodchinol - 650 mg dreimal täglich für 20 Tage.

Da Balantidiasis Durchfall verursacht, müssen Patienten Flüssigkeits- und Elektrolytmängel beseitigen.

In seltenen Fällen von Komplikationen (Perforation, Blinddarmentzündung) kann eine Operation erforderlich sein.

Verhütung

Balantidiasis
Balantidiasis

Die Prävention von Balantidiasis besteht in der rechtzeitigen Identifizierung von Menschen und Tieren, die an dieser Krankheit leiden, und ihrer korrekten Behandlung.

Es ist wichtig, dass Sie vor dem Essen unbedingt Gemüse und Obst waschen.

Wer mit Schweinen arbeitet, muss sorgfältig auf die persönliche Hygiene achten und sich nach der Arbeit mit Tieren gründlich die Hände waschen.

Es ist wichtig, die Gewässer vor Kontamination durch Schweinefarmen zu schützen. Außerdem können Sie kein Wasser aus offenen Behältern verwenden, ohne es vorher zu desinfizieren.

  • Trinken und nur reines Wasser für Haushaltszwecke verwenden.
  • Aufrechterhaltung hygienischer und hygienischer Lebensbedingungen.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Schweinen oder Düngemitteln, die mit ihren Fäkalien kontaminiert sind.
  • Gründliches Händewaschen nach dem Toilettengang und vor dem Zubereiten oder Essen.
  • Waschen Sie alles Obst und Gemüse mit sauberem Wasser.

In Bezug auf die öffentliche Prävention kann Balantidiasis wie viele andere Krankheiten, die auf fäkal-oralem Weg übertragen werden, durch Verbesserung der Hygiene, der Wasserreinigung und -desinfektion sowie der Abwasserbehandlung verhindert werden.

Speziell für Balantidiasis können folgende Schritte unternommen werden:

  • Erstens ist es notwendig, den Kontakt zwischen ihnen und Menschen zu begrenzen, da Schweine das Hauptreservoir für Infektionen sind. Der Lebensraum der Schweine sollte vom Wohnort der Menschen getrennt sein, sie sollten Wasser aus einer separaten Quelle trinken.
  • Zweitens ist sauberes Wasser ein Muss. Für die Prävention von Balantidiasis und anderen parasitären Krankheiten ist es sehr wichtig, die Fähigkeit zu schaffen, gereinigtes Wasser zu verwenden.
  • Drittens sind Abwasserentsorgung und Müllentsorgung wichtig. Ohne dies können die Exkremente von Schweinen und Menschen die Umwelt und das Wasser verschmutzen.
  • Viertens ist es notwendig, die Einhaltung der Regeln der persönlichen Hygiene durch die Bevölkerung zu fördern.
  • Und schließlich müssen Menschen mit asymptomatischer Balantidiasis mit Antibiotika behandelt werden, da sie immer noch Zysten im Stuhl ausscheiden. Dies hilft, eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Diese Gemeinschaftsmaßnahmen sind manchmal schwierig umzusetzen, da die Gemeinschaften, in denen Balantidiasis weit verbreitet ist, schlecht ausgebildet und arm sind und keine guten Lebensbedingungen haben. Dennoch ist es wichtig, ihre Umsetzung anzustreben, da sie nicht nur die Entwicklung einer Balantidiasis, sondern auch vieler anderer Krankheiten verhindern.

Finde mehr heraus:

  • Bakterienparasiten: Arten, Beispiele, Lebensräume
  • Babesiose beim Menschen - Ursachen, Symptome, Behandlung
  • Symptome von Ruhr. Ursachen, Diagnose und Behandlung

Empfohlen: