Echinokokkose: Symptome Beim Menschen, Behandlung Und Diagnose

Inhaltsverzeichnis:

Echinokokkose: Symptome Beim Menschen, Behandlung Und Diagnose
Echinokokkose: Symptome Beim Menschen, Behandlung Und Diagnose

Video: Echinokokkose: Symptome Beim Menschen, Behandlung Und Diagnose

Video: Echinokokkose: Symptome Beim Menschen, Behandlung Und Diagnose
Video: Wie gefährlich ist der Fuchsbandwurm? Teil 1 | Odysso – Wissen im SWR 2023, September
Anonim

Die durch Echinococcus verursachte Echinokokkose ist eine gefährliche Krankheit, die die inneren Organe einer Person schwer schädigen kann. Echinococcus kann durch den Verzehr von Fleisch von Wild- und Haustieren infiziert werden, das nicht wärmebehandelt wurde. Die Symptome der Aufnahme von Echinococcus in den Körper treten möglicherweise lange Zeit nicht auf, und die ersten Anzeichen der Krankheit treten möglicherweise erst nach einigen Monaten oder Jahren auf.

Der Inhalt des Artikels:

  • 1 Echinococcus - wer ist das?
  • 2 Übertragungswege von Echinococcus
  • 3 Allgemeine Symptome durch Echinococcus
  • 4 Was ist Echinokokkose der Leber?
  • 5 Merkmale der Leberechinokokkose
  • 6 Ursachen der Leberechinokokkose
  • 7 Symptome einer Leberechinokokkose
  • 8 Diagnose der Leberechinokokkose
  • 9 Behandlung der Leberechinokokkose
  • 10 Prävention von Leberechinokokken

Echinococcus - wer ist das?

Was ist also Echinokokkose? Um diese Frage klar beantworten zu können, müssen die zahlreichen Arten von Parasiten verstanden werden. Echinokokken beziehen sich auf Bandwürmer, die im Darm hauptsächlich von Hunden, Wölfen und Füchsen parasitieren. Die Gesamtabmessungen von Würmern überschreiten einige Millimeter nicht. Wenn Sie genau hinschauen, können Sie sie mit bloßem Auge sehen.

Echinokokkose
Echinokokkose

Es gibt zwei Arten von Echinokokken:

  • Hydatious Echinococcosis - betrifft häufig die Leber beim Menschen
  • Alveoläre Echinokokkose - betrifft hauptsächlich die Lunge

Im menschlichen Körper existieren Parasiten nur in Form einer Larve, die wie eine Einkammerblase (hydatöse Echinokokkose) oder eine Mehrkammerblase (alveoläre Echinokokkose) aussieht. Die Blase oder mit anderen Worten die Echinokokkenzyste besteht aus zwei Membranen: außen und innen. In der Blase befindet sich eine Flüssigkeit, in der neue Embryonen - Skolexe - schwimmen. In der inneren Schale gibt es spezielle Bereiche, in denen neue Larven geboren werden können. Die Blase nimmt langsam aber sicher an Größe zu, während sie das umliegende Gewebe zusammendrückt und ihre Funktionen stört.

Übertragungswege von Echinococcus

Während der Entwicklung durchläuft Echinococcus mehrere Stadien, die nacheinander ineinander übergehen. Der letzte Besitzer bei Haustieren ist der Hund, in einigen Fällen kann er aber auch bei Katzen vorkommen. Reife Würmer parasitieren im Darm dieser Tiere. Eier werden zusammen mit Kot in die Umwelt freigesetzt und gelangen zu: am Boden, in Wasser, Gemüse, Obst, im Allgemeinen auf dem, was in der äußeren Umgebung mit Kot in Kontakt kommt.

Ferner weichen die Verteilungspfade etwas voneinander ab, es gibt mehrere Möglichkeiten:

Ein Teil der Eier wird von kleinen Nagetieren verschluckt - Ratten, Mäusen, Bisamratten. Im Darm gelangen die Larven in den Blutkreislauf und werden mit dem Blutkreislauf in die Leber transportiert, wo sie zu reifen beginnen. Wenn wilde Tiere diese kleinen Tiere fressen, infizieren sie Parasiten. Bei der Jagd kann getötetes Wild als Infektionsquelle für Menschen dienen, insbesondere in den Fällen, in denen Jäger es nicht gut rösten und dann essen

Der andere Teil gelangt zusammen mit dem gefressenen Gras, kontaminiertem Futter und kontaminiertem Wasser in den Darm von Nutztieren (Ziegen, Schafe, Schweine, große und kleine Wiederkäuer). In ihrem Körper dringen die Larven auch in die Leber, die Lunge und seltener in andere Organe ein, wo sie sich lange Zeit befinden. Eine Person kann sich frei mit Echinococcus infizieren, wenn sie schlecht thermisch verarbeitetes Fleisch infizierter Tiere isst.

Die dritte Art der Verbreitung, und ich würde sagen, eine der wichtigsten, ist die Nichtbeachtung der Regeln der üblichen Hygiene. Wenn zum Beispiel ein Kind oder ein Erwachsener, ohne frisch gepflückte Erdbeeren zu waschen oder mit dem Hund auf dem Hof zu spielen, auch nicht seine Hände wäscht und anfängt, sich in die Nägel zu beißen oder zu essen, hat diese Kategorie von Menschen jede Chance, an dieser Krankheit zu erkranken

Im menschlichen Körper werden die Larven zunächst aus dem Darm aufgenommen und gelangen in die Leber. Die meisten Parasiten können die Leberbarriere nicht passieren und bleiben.

Allgemeine Symptome durch Echinococcus

Echinokokkose
Echinokokkose

Echinokokkose ist keine akute Krankheit, die mit plötzlichem hohem Fieber, Schüttelfrost, starkem Schweiß oder starken Schmerzen einhergeht. Nein, im Gegenteil, die Symptome der Krankheit können von einer infizierten Person viele Monate und sogar Jahre nach dem Moment der Krankheit nicht auftreten oder gefühlt werden. Diese Funktion macht es schwierig, eine korrekte Diagnose zu stellen, und häufig bittet der Patient verschiedene Spezialisten um Hilfe, bis er schließlich zum Operationstisch gelangt, um die Echinokokkenzyste zu entfernen.

Zu den allgemeinen Symptomen der Krankheit gehören vor allem:

  • Schwäche und erhöhte Müdigkeit
  • Verminderte Gesamtleistung
  • Wiederkehrende Kopfschmerzen
  • Hautausschlag in Form kleiner, punktförmiger roter Flecken
  • Vorübergehende Erhöhung der Körpertemperatur

Diese Symptome sind auf die Freisetzung toxischer Stoffwechselprodukte von Parasiten sowie auf die Reaktion des Körpers auf die Einführung einer Infektion in den menschlichen Körper zurückzuführen.

Was ist Echinokokkose der Leber

Die Echinokokkose der Leber (Echinococcosis hepatis) ist eine menschliche Helminthiasis, die durch die Einführung und Entwicklung der Larven der Bandwürmer Echinococcus granulosus und E. (Alveococcus) multilocularis in der Leber verursacht wird.

Vesikuläre (Einkammer-, racemose, hydatide) Echinokokkose tritt in etwa der Hälfte der Fälle mit Leberschäden auf, und die Zyste ist häufig im rechten Lappen lokalisiert, gelegentlich gibt es mehrere Zysten. Die pathogene Wirkung von Echinococcus auf den Körper wird durch den mechanischen Druck der Echinococcus-Zyste auf die Leber und angrenzende Organe sowie durch die toxischen und sensibilisierenden Wirkungen des Parasiten bestimmt.

Merkmale der Echinokokkose der Leber

Die Echinokokkose der Leber ist eine parasitäre Pathologie, die durch den Bandwurm Echinococcus verursacht wird. Seine Larven dringen in Organgewebe ein und vermehren sich unter Bildung von Zysten. Diese Krankheit gilt als eine der häufigsten Helminthiasen. Die Inzidenz von Echinokokken in verschiedenen Ländern der Welt ist sehr unterschiedlich.

Die Krankheit wird hauptsächlich in Regionen beobachtet, in denen sie aktiv landwirtschaftliche Tätigkeiten ausüben. Echinococcus parasitiert im menschlichen Körper ausschließlich in Form einer Larve und betrifft nicht nur die Leber, sondern auch andere Organe wie Gehirn und Lunge. Darüber hinaus tritt die Beteiligung der Leber an dem Prozess in 65% aller Fälle dieser Krankheit auf.

Gastroenterologie und Infektologie befassen sich mit Pathologie. Die Behandlung von Echinokokkose gehört zum Tätigkeitsbereich von Spezialisten wie einem Spezialisten für Infektionskrankheiten, einem Gastroenterologen, einem Hepatologen und einem Chirurgen.

Ursachen der Leberechinokokkose

Die Echinokokkose der Leber kann auf drei Arten infiziert werden. Vor der Einführung in den menschlichen Körper umfasst der Lebenszyklus von Echinococcus mehrere Stadien, die nacheinander folgen. Der letzte Besitzer unter den Haustieren sind Hunde und viel seltener Katzen. Der Parasit lebt im Darm dieser Tiere in Form reifer Würmer.

Echinokokkose
Echinokokkose

Ihre Eier mit Kot gelangen in Gewässer, Erde, Obst, Gemüse und so weiter. In Zukunft gibt es mehrere Möglichkeiten für den Eintritt von Eiern in den menschlichen Körper. Einige der Eier werden von kleinen Nagetieren verschluckt. In der Leber dieser Tiere beginnen die Larven von Echinococcus zu reifen. Nach dem Verzehr von Nagetieren durch wilde Raubtiere infizieren sich diese ebenfalls mit Parasiten. Daher können Jäger bei schlechter Wärmebehandlung von Wild an Leberechinokokken erkranken.

Ein anderer Teil der Eier von Echinococcus kommt im Verdauungssystem von Nutztieren wie Schweinen, Rindern usw. vor. Die Eier gelangen zusammen mit Nahrung, Gras oder Wasser in den Körper von Säugetieren und beeinflussen deren Organe. Daher kann der Verzehr von Fleisch ohne ordnungsgemäße Verarbeitung zur Entwicklung einer Leberechinokokkose führen.

Am häufigsten und relevantesten für den Menschen ist der dritte Weg, auf dem der Parasit in den Körper eindringt. Es wird bei unzureichender Einhaltung der Hygienevorschriften festgestellt, was besonders für Kinder wichtig ist.

Echinococcus kann in den Magen-Darm-Trakt gelangen, wenn ungewaschene Früchte gegessen oder mit Haustieren gespielt werden. Danach wurden die Hände nicht gründlich gewaschen. Im menschlichen Körper werden die Larven zunächst vom Darm in den Blutkreislauf aufgenommen und in die Leber übertragen. In Zukunft tragen sie zum Auftreten von Leberechinokokken bei. Viele Parasiten passieren jedoch nicht den Blutkreislauf durch die Leberbarriere, sondern breiten sich über den Blutkreislauf auf andere Organe aus.

Symptome einer Leberechinokokkose

Echinokokkose
Echinokokkose

Die Echinokokkose der Leber ist eine chronische Krankheit ohne ausgeprägte Symptome, die eine Person dazu bringen, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. Nach der Infektion treten die Symptome nicht sofort auf, sondern nach einigen Monaten oder Jahren.

Am häufigsten sind Patienten besorgt über allgemeine Schwäche, eine Abnahme der Belastungstoleranz, eine Abnahme der Arbeitsfähigkeit, Kopfschmerzen, einen kleinen punktuellen Hautausschlag und einen periodischen leichten Temperaturanstieg. Diese klinischen Symptome sind eine Folge der Aufnahme giftiger Abfallprodukte von Echinococcus in den Blutkreislauf und der Reaktion des Körpers auf die Einschleppung von Parasiten.

Die Entwicklung von Echinococcus in der Leber erfolgt in mehreren Stadien, von denen jedes seine eigenen klinischen Merkmale aufweist. Im ersten Stadium können Symptome überhaupt nicht beobachtet werden. Daher fühlt sich die infizierte Person normal und führt einen aktiven Lebensstil. In diesem Stadium wird Echinococcus in das Lebergewebe eingeführt und bildet eine Schutzkapsel.

Die einzige Manifestation der Krankheit kann ein leichtes Unbehagen im rechten Hypochondrium nach dem Verzehr einer großen Menge an Nahrung sein. Das zweite Stadium ist durch deutliche klinische Symptome gekennzeichnet. Bei Patienten ist der Appetit gestört und das Körpergewicht nimmt allmählich ab. Bei der Einnahme von Medikamenten bei infizierten Personen können häufiger Nebenwirkungen auftreten, die mit einer Abnahme der Entgiftungsfunktion der Leber vor dem Hintergrund einer Echinokokkose verbunden sind.

Diagnostik der Leberechinokokkose

Bei der Diagnose der hydatiden Form der Echinokokkose hilft die Anamnese des Patienten (Leben in einem Gebiet, das für diese Krankheit endemisch ist). Die entscheidende Rolle wird zusätzlichen Forschungsmethoden zugewiesen. Bei einer allgemeinen Blutuntersuchung wird häufig eine Eosinophilie (bis zu 20% und mehr) festgestellt. Es wird eine intradermale Katzoni-Reaktion mit steriler Echinokokken-Blasenflüssigkeit verwendet. Der Mechanismus dieses Tests ähnelt der Reaktion auf Tuberkulin bei Tuberkulose. Der Katsoni-Test ist bei 75-85% der Patienten positiv.

Echinokokkose
Echinokokkose

Ungefähr 1 Jahr nach dem Tod des Parasiten wird die Reaktion negativ. Die Agglutinationsreaktion mit Latex (synthetisches Polystyrolharz) und die indirekte Hämagglutinationsreaktion sind genauer und informativer. Bei der einfachen Radiographie kann man den hohen Stellenwert der Kuppel des Zwerchfells oder dessen Vorsprung, Verkalkungen in der Projektion der Echinokokkenzyste, feststellen. Detailliertere Informationen können durch Radiographie unter Pneumoperitoneum-Bedingungen erhalten werden.

Die Lokalisation und Größe der Echinokokken-Zyste kann anhand der Daten des Radioisotop-Hepatoscanning beurteilt werden (ein Defekt in der Akkumulation des Isotops wird an der Stelle der Zystenprojektion sichtbar). Am zuverlässigsten und einfachsten sind Ultraschallecholokalisierung und Computertomographie. Unter den invasiven Forschungsmethoden sind Laparoskopie und Angiographie weit verbreitet. Bei der Zöliakie wird eine für eine Massenbildung charakteristische bogenförmige Unterdrückung der Lebergefäße festgestellt.

Für die Diagnose einer alveolären Echinokokkose sind ein langfristiger "Tumor" der Leber mit extremer Dichte, Hypereosinophilie, Leberuntersuchung und positive Ergebnisse allergischer Tests wichtig. Die Reaktion von Katsoni mit einem Alveolarantigen hat den größten diagnostischen Wert.

Behandlung der Leberechinokokkose

Die Echinokokkose der Leber ist eine parasitäre Krankheit, die niemals von alleine verschwindet. Gleichzeitig erlauben konservative Methoden keine vollständige Wiederherstellung. Daher ist die einzig wirksame Behandlung die Operation. In der Vorbereitungsphase, vor der Operation und in der postoperativen Phase ist die Ernennung des Anthelminthikums Mebendazol angezeigt. Dieses Medikament hemmt das Wachstum der Zyste, reduziert ihre Größe und verringert das Risiko eines erneuten Auftretens der Pathologie erheblich.

Die effektivste Behandlung ist die chirurgische Entfernung des Parasiten. Die Operation ist mit einem hohen Risiko der Verbreitung der Larven in das umliegende Gewebe verbunden. Daher sollte sie von einem Spezialisten durchgeführt werden, der die Technik minimalinvasiver aparasitischer Eingriffe mit modernen Instrumenten kennt.

Die chirurgischen Techniken umfassen die Entfernung von Leberzysten und die endoskopische Drainage von Leberzysten. Nach der Entfernung der Zyste werden Germizide in die resultierende Höhle injiziert (80-100% Glycerin und 30% Natriumchloridlösung sind am wirksamsten, um ein Wiederauftreten der Leberechinokokkose zu verhindern).

Der beste Weg, um Echinococcectomy zu behandeln. Eine ideale Echinococcektomie, bei der die gesamte Zyste mit ihren chitinhaltigen und faserigen Membranen entfernt wird, ohne das Lumen zu öffnen, wird bei kleinen Zysten und ihrer Randlage selten angewendet. Bei großen Zysten in der Dicke des Lebergewebes ist diese Methode mit Schäden an großen Gefäßen und Gallengängen behaftet.

Echinokokkose
Echinokokkose

Die Entfernung der Zyste mit ihren Keim- und Chitinmembranen nach einer vorläufigen Punktion der Zystenhöhle unter Absaugen ihres Inhalts wird häufig verwendet. Diese Technik vermeidet das Aufbrechen und die Verbreitung des Parasiten, wenn die Zyste isoliert wird. Nach Entfernung der Zyste wird die Fasermembran von innen mit einer 2% igen Formalinlösung behandelt und mit separaten Nähten von innen vernäht (Capitonage). Wenn es unmöglich ist, die Höhle zu nähen, greifen sie auf Tamponade mit ihrem Omentum zurück. Im Falle einer Eiterung des Zysteninhalts nach Abschluss der Hauptstufe der Operation wird der verbleibende Hohlraum entleert. Bei großen Zystengrößen sowie bei der Verkalkung ihrer Wände als erzwungene Maßnahme greifen sie auf eine Beuteltierbildung zurück (Nähen der Zystenwände in die vordere Bauchdecke).

Der Zweck der Operation besteht darin, die Zyste zusammen mit den Membranen und ihrem Inhalt radikal zu entfernen, ohne Skolexe und Blasen in der Leber, im Bauch oder in der Brusthöhle zu hinterlassen. Die Faserkapsel wird in den meisten Fällen nicht entfernt. Das Volumen der chirurgischen Eingriffe hängt von der Lage, Größe, Anzahl und Komplikationen der Zysten ab. Im Falle einer marginalen Lokalisation einer Zyste mit Verkalkung wird eine ideale Echinococcektomie zusammen mit einer Faserkapsel nach A. V. Melnikov durchgeführt, möglicherweise unter Verwendung eines CO2-Lasers.

Echinokokkose
Echinokokkose

Bei multipler Echinokokkose und mit der Randanordnung von Zysten sowie Riesenzysten, die den gesamten Lappen einnehmen, wird eine atypische oder anatomische Resektion der Leber durchgeführt. Bei einzelnen Zysten, auch bei Riesenzysten, bei Zysten beider Leberhälften und bei einer eiternden Zyste ist die Operation der Wahl eine einstufige geschlossene Echinococcektomie nach A. A. Bobrov und S. I. Spasokukotsky.

Um ein Aussäen mit Skolexen nach der Punktion zu verhindern, wird der Inhalt der Zyste mit Echinococotomen entfernt, die Faserkapsel wird nicht entfernt, der Hohlraum wird mit verschiedenen Antiparasitika (2-5% Formalinlösung, 5% Jodlösung, 96% Alkohol usw.) sowie Kryo-Exposition und defokussiertem CO2-Strahl behandelt Laser.

Prävention von Leberechinokokkose

Der Komplex veterinärmedizinischer und medizinischer Maßnahmen gegen Echinokokkose zielt in erster Linie darauf ab, die Quelle der Invasion zu identifizieren und auszurotten. In Übereinstimmung mit den offiziellen Empfehlungen sprechen wir über die Reduzierung der Anzahl der Wachhunde, deren Registrierung, Registrierung und Zerstörung streunender Tiere.

Veterinärspezialisten von landwirtschaftlichen Betrieben führen von Dezember bis April alle 45 Tage, von Mai bis November - alle 30 Tage, der Rest - einmal im Quartal eine vorbeugende Entwurmung von Diensthunden durch. Diese Maßnahmen sollten auch bei privaten Hunden ergriffen werden. Die Entwurmung erfolgt an speziellen Stellen, an denen die ausgeschiedenen Fäkalien in einem Metallbehälter gesammelt und neutralisiert werden: (10 - 15 Minuten kochen lassen, 3 Stunden mit einer 10% igen Bleichlösung gießen, der Boden mit einer 3% igen Carbationslösung (4 l pro 1 m2) behandeln).

Um die Infektion von Hunden zu verhindern, müssen die Regeln für das Schlachten von Nutztieren eingehalten und die Zerstörung der betroffenen Organe sichergestellt werden. Außerdem muss verhindert werden, dass Hunde in das Gebiet von Fleischverarbeitungsbetrieben, Schlachthöfen und Viehbestattungsstätten gelangen.

Zu den Maßnahmen zur Verhinderung einer Infektion von Hunden gehören auch verbindliche Empfehlungen wie: Erhöhung des tierärztlichen und hygienischen Niveaus von Betrieben; Bau von Entsorgungsgruben, Viehgräbern; Einhaltung der Vorschriften für die Lagerung und den Transport von Leichen; Schlachtung von Tieren nur an geeigneten Orten usw.

Echinokokkose
Echinokokkose

Medizinische Maßnahmen sehen die Identifizierung von durch Untersuchung befallenen Gruppen vor (Jäger, Personen, die mit Hunden in Kontakt kommen, Pelze verarbeiten, Pelzprodukte herstellen, Hirten) und die Untersuchung nach klinischen Indikationen; Entwurmung und Beobachtung der Apotheke. Gesundheitserziehung ist von großer Bedeutung.

Die persönliche Vorbeugung von Echinokokkose besteht darin, den Kontakt mit Hunden zu begrenzen, mit Kindern zu spielen, die Hände nach dem Kontakt mit Tieren gründlich zu waschen, bevor man nach der Arbeit im Garten isst, auf dem Hof spielt, im Garten, Pilze pflückt und keine ungewaschenen Waldbeeren isst Trinken Sie kein ungekochtes Wasser aus natürlichen Stauseen.

Finde mehr heraus:

  • Menschliche Parasiten: Anzeichen, Symptome und Behandlungen
  • Parasiten im Körper - Typen, Anzeichen von Aussehen und Vorbeugung
  • Flagellaten: menschliche Parasiten, allgemeine Beschreibung und Struktur

Empfohlen: