Inhaltsverzeichnis:
- Salmonellose - was ist das?
- Ursachen der Krankheit
- Was passiert während der Salmonellose?
- Übertragungswege von Salmonellose
- Diagnostik der Salmonellose
- Labordiagnostik der Salmonellose
- Salmonellose-Symptome
- Komplikationen der Salmonellose
- Salmonellose-Behandlung
- Prävention von Salmonellose

Video: Darminfektion: Salmonellose - Symptome Und Behandlung

2023 Autor: Riley Dean | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-25 08:38
Darminfektion: Salmonellose ist eine Infektionskrankheit des Verdauungssystems, die aus einer Infektion mit Bakterien der Gattung Salmonella resultiert, begleitet von schwerer Vergiftung und Dehydration, manchmal vom Typhus-Typ, oder mit Septikämie. Die gefährlichsten in Bezug auf Salmonellose sind thermisch schlecht verarbeitete Eier, Milch- und Fleischprodukte. Der Verlauf der Salmonellose kann je nach gastrointestinaler oder generalisierter Variante erfolgen, eine bakterielle Ausscheidung ohne klinische Manifestationen ist möglich. Die Diagnose einer Salmonellose liegt vor, wenn Salmonellen im Kot und im Erbrochenen des Patienten gefunden werden.
Der Inhalt des Artikels:
- 1 Salmonellose - was ist das?
- 2 Ursachen der Krankheit
- 3 Was passiert während der Salmonellose?
- 4 Wege der Übertragung von Salmonellose
- 5 Diagnose von Salmonellose
- 6 Labordiagnostik der Salmonellose
- 7 Symptome einer Salmonellose
- 8 Komplikationen der Salmonellose
- 9 Behandlung von Salmonellose
- 10 Prävention von Salmonellose
Salmonellose - was ist das?

Darminfektion: Salmonellose ist in erster Linie eine zoonotische Erkrankung. Dies ist der Name von Krankheiten, die von Tieren oder von Produkten, die von Tieren stammen, auf den Menschen übertragen werden. So können sowohl lebende Tiere (Hunde, Katzen, Kühe, Schweine, Wild- und Hausvögel, Fische) als auch Tierprodukte - Fleisch, Milch, Eier - eine Infektionsquelle sein.
Salmonellose ist eine Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Organe des Magen-Darm-Trakts betrifft. Salmonellose wird durch Bakterien der Gattung Salmonella verursacht. Salmonellose ist durch einen schweren Verlauf gekennzeichnet, und das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, ist recht hoch. Daher sollte jeder wissen, wie sich diese Krankheit manifestiert und wie man sie vermeidet.
Weder Salz noch Konservierung töten diese Bakterien ab. Ihre einzige "Achillesferse" ist die Wirkung von Desinfektionsmitteln - die meisten von ihnen töten die Bazillen der Salmonellose schnell ab. Außerdem weisen Salmonellosebakterien eine signifikante Resistenz gegen die meisten Antibiotika auf.
Ursachen der Krankheit
Darminfektion: Salmonellose. Salmonellen sind eine Gattung von gramnegativen, beweglichen, fakultativ anaeroben, stäbchenförmigen Mikroorganismen. Relativ stabil in der Umwelt. Sie können bis zu 5 Monate im Wasser, bis zu eineinhalb Jahre im Boden, bis zu sechs Monate im Fleisch und bis zu einem Jahr oder länger in Geflügelschlachtkörpern lebensfähig bleiben. Etwa 20 Tage werden in Milch, ein Monat in Kefir und vier in Butter gelagert. In Käse können Salmonellen bis zu einem Jahr, 3-9 Monate in Eipulver und 17-24 Tage in Eierschalen am Leben bleiben. Salmonellen sterben nach 5-10 Minuten bei einer Temperatur von 70 ° C ab. Sie können einige Zeit kochen, wenn sie die Dicke eines großen Stücks Fleisch haben. Beim Kochen sterben die Eier nach 4 Minuten ab. In Milch- und Fleischprodukten bleiben Salmonellen nicht nur bestehen, sondern vermehren sich auch aktiv, ohne die organoleptischen Eigenschaften der Produkte zu beeinträchtigen. Mikroorganismen sind sehr resistent gegen Salzen und Rauchen und verlängern im gefrorenen Zustand die Lebensdauer. Derzeit wurden ansässige (ansonsten im Krankenhaus befindliche) Salmonellenstämme identifiziert, die einen hohen Grad an Resistenz gegen Antibiotika-Therapie und Desinfektionsmittel aufweisen.
Was passiert während der Salmonellose?
Darminfektion: Salmonellose. Salmonellen überwinden die Faktoren des unspezifischen Schutzes der Mundhöhle und des Magens und gelangen in das Lumen des Dünndarms, wo sie sich an die Membranen der Enterozyten anlagern und thermostabile und / oder thermolabile Exotoxine absondern. Mit Hilfe von Permeabilitätsfaktoren (Hyaluronidase) dringen Krankheitserreger durch den Bürstenrand in die Enterozyten ein. Die Wechselwirkung von Bakterien mit Epithelzellen führt zu degenerativen Veränderungen der Mikrovilli. Interventionen von Krankheitserregern in die submuköse Schicht der Darmwand werden durch Phagozyten entgegengewirkt, was mit der Entwicklung einer Entzündungsreaktion einhergeht.
Wenn Bakterien zerstört werden, wird ein Lipolysaccharidkomplex (Endotoxin) freigesetzt, der eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Intoxikationssyndroms spielt. Der Lipopolysaccharidkomplex aktiviert die Arachidonkaskade über Lipoxygenase- und Cyclooxygenase-Wege.
DIC entwickelt sich mit Mikrozirkulationsstörungen. Letztere verursachen Stoffwechselveränderungen mit der Anreicherung von sauren Produkten in Organen und Geweben (metabolische Azidose). Prostaglandine stimulieren die Sekretion von Elektrolyten und Flüssigkeiten in das Darmlumen, die Kontraktion der glatten Muskulatur und die erhöhte Peristaltik, was letztendlich zur Entwicklung von Durchfall und Dehydration führt. Zusätzlich wird die Dehydratisierung durch die Wirkung von bakteriellen Enterotoxinen erleichtert, die das Adenylatcyclase-System und die Produktion von cyclischen Nukleotiden aktivieren.

Die Folge von Dehydration und Intoxikation ist eine Verletzung der Aktivität des Herz-Kreislauf-Systems aufgrund extrakardialer Mechanismen, die sich in Tachykardie und einer Tendenz zur Blutdrucksenkung äußert. Mit der maximalen Schwere der Exikose ist die Entwicklung einer zellulären Hyperhydratation aufgrund des Unterschieds in den osmotischen Potentialen zwischen Zellen und dem Interzellularraum möglich.
Darminfektion: Salmonellose. Klinisch manifestiert sich der Zustand durch akute Schwellung und Ödeme des Gehirns. Mikrozirkulationsstörungen und Dehydration führen zu degenerativen Prozessen in den Nierentubuli. Es entwickelt sich ein akutes Nierenversagen, dessen erstes klinisches Zeichen eine Oligurie mit einer weiteren Anreicherung von stickstoffhaltigen Toxinen im Blut ist.
Normalerweise (95-99% der Fälle) breiten sich Salmonellen nicht über die submuköse Darmschicht hinaus aus und verursachen die Entwicklung der Magen-Darm-Form der Krankheit. Nur in einigen Fällen können Krankheitserreger in den Blutkreislauf gelangen, während eine generalisierte Form der Salmonellose mit Typhus oder septischem Verlauf beobachtet wird. Die Verallgemeinerung der Infektion wird durch die Unzulänglichkeit der zellulären und humoralen Immunantworten erleichtert.
Die mikroskopische Untersuchung der Darmwand zeigt Veränderungen in den Gefäßen in Form von Blutungen in den schleimigen und submukösen Schichten der Darmwand. In der submukosalen Schicht entwickeln sich zusätzlich zu Mikrozirkulationsstörungen eine Leukozytenreaktion und ein Ödem.
Übertragungswege von Salmonellose
- Als Hauptinfektionsquelle gelten Nutztiere - Rinder, Schweine, Pferde, Schafe sowie Wildvögel von Wasservögeln, bei denen die Salmonellose asymptomatisch ist. Seit Jahren können diese Tiere den Erreger mit Urin, Kot, Milch und Speichel ausscheiden und sind eine Infektionsquelle für die Person, die sie während des Transports, der Verarbeitung und Lagerung von Schlachtkörpern pflegt. In jüngster Zeit haben ungünstige hygienische Bedingungen für die Haltung von Hühnern zu einer Zunahme von Fällen menschlicher Infektion mit Salmonellose durch Hühnereier geführt;
- Die Infektionsquelle für den Menschen ist entweder ein Patient mit Salmonellose oder ein Träger, der keine Anzeichen der Krankheit aufweist. Im Falle einer Infektion von Person zu Person ist der Übertragungsmechanismus hauptsächlich fäkal-oral, dh durch schmutzige Hände, nur in seltenen Fällen Kontakt und Haushalt - bei der Betreuung von Patienten, in einem engen Team, insbesondere in einem Krankenhaus, Kindergarten;
- Ein großer Prozentsatz der Infektionen beim Menschen erfolgt durch Lebensmittel - Fleisch von Vögeln, Tieren, Fischen, fertig thermisch unverarbeiteten Lebensmitteln - Salate, Obst, Süßwaren, Bier.

Eine Infektion ist besonders gefährlich für Kinder unter einem Jahr, da dies zu schweren generalisierten Formen der Salmonellose führen kann, deren Behandlung bei Babys ernsthafte Schwierigkeiten bereitet. Wenn das Kind wächst, nimmt seine Anfälligkeit für Salmonellen ab. Darminfektionen weisen saisonale Schwankungen auf, sodass epidemiologische Ausbrüche am häufigsten in der heißen, warmen Jahreszeit beobachtet werden.
Diagnostik der Salmonellose
Darminfektion: Salmonellose. Salmonellose sollte von vielen Krankheiten unterschieden werden, die mit der Entwicklung eines Durchfallsyndroms einhergehen: Shigellose, Escherichiose, Cholera, virale Durchfallinfektionen, Pilzvergiftung, Schwermetallsalze, phosphororganische Verbindungen usw.

Darüber hinaus besteht in einigen Fällen ein Bedarf an einer dringenden Differentialdiagnose der Salmonellose aufgrund eines Myokardinfarkts, einer akuten Blinddarmentzündung, eines Anfalls der Cholelithiasis und einer Thrombose der Mesenterialgefäße. Die gastroenterische Variante der Salmonellose ist gekennzeichnet durch das Überwiegen von Anzeichen einer Vergiftung in den ersten Stunden der Krankheit, dann die Entwicklung dyspeptischer Phänomene - Übelkeit und Erbrechen, spastische Bauchschmerzen, Durchfall mit wässrigem, schaumigem, stinkendem Stuhl.
Die gastroenterokolitische Variante zeichnet sich durch eine Abnahme des Stuhlgangsvolumens ab dem 2. bis 3. Krankheitstag, das Auftreten von Schleim und möglicherweise Blut, Krämpfen und Schmerzen im Dickdarm, manchmal Tenesmus, aus. Salmonella gastritis entwickelt sich in der Regel vor dem Hintergrund allgemeiner toxischer Anzeichen unterschiedlicher Schwere.
Typhus und septische Varianten der generalisierten Form der Salmonellose sind leichter zu vermuten, wenn sie mit Manifestationen einer Gastroenteritis beginnen; In anderen Fällen ist ihre Differentialdiagnose mit Typhus und Sepsis äußerst schwierig.
Labordiagnostik der Salmonellose

Darminfektion: Salmonellose. Grundlage ist die Isolierung des Erregers durch Erbrochenes und Kot sowie in generalisierter Form und Blut. Das Material für die bakteriologische Forschung kann auch Magen- und Darmwaschmittel, Urin und Galle sein. Bei einer septikopyämischen Variante der Krankheit ist die Aussaat von Eiter oder Exsudat aus Entzündungsherden möglich.
Zur epidemiologischen Bekämpfung von Salmonellose-Ausbrüchen wird eine bakteriologische Analyse von Lebensmittelresten durchgeführt, bei denen der Verdacht auf Kontamination besteht, sowie das Abwaschen von Geschirr. Es ist obligatorisch, Anreicherungsmedien (Magnesiummedium, Selenitmedium), mehrere Differentialdiagnosemedien (Endo, Ploskireva, Wismutsulfitagar), eine ziemlich breite Palette biochemischer Tests und eine Reihe einwertiger adsorbierter O- und H-Seren zu verwenden.
Vielversprechender ist der schnelle Nachweis von Salmonella-Antigenen in RCA, RLA, ELISA und RIA.
Zur Bestimmung des Dehydratisierungsgrades und zur Beurteilung der Schwere des Zustands des Patienten sowie zur Korrektur der laufenden Rehydrationstherapie werden Hämatokrit, Blutviskosität, Indikatoren für den Säure-Base-Zustand und die Elektrolytzusammensetzung bestimmt.
Salmonellose-Symptome
Darminfektion: Salmonellose. Es gibt verschiedene klinische Formen der Salmonellose, von denen jede ihre eigenen Merkmale des Verlaufs aufweist:
Die gastrointestinale Form ist die häufigste und macht 96–98% aller Fälle aus. Es wird von Gastritis, Gastroenteritis oder Gastroenterokolitis begleitet. Der Ausbruch der Krankheit ist gekennzeichnet durch einen Anstieg der Körpertemperatur (bis zu 39 ° C), allgemeine Schwäche, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen, Stuhlverstimmung (loser Stuhl 5 bis 10 Mal pro Tag oder mehr). Die Symptome treten je nach Schwere der Erkrankung auf. Bei einer schweren Form der Salmonellose dauert der Durchfall 7 Tage oder länger, es kommt zu wiederholtem Erbrechen und Flüssigkeitsverlust des Körpers. Intoxikation und Dehydration führen zu Hautcyanose, Tachykardie, Blutdruckabfall und akutem Nierenversagen

- Die generalisierte Form (typhusartige Variante) setzt normalerweise akut ein. Zu ihren ersten Symptomen zählen Stuhlstörungen und allgemeine Vergiftungen. Nach ein paar Tagen der Krankheit verschwindet die Darmfunktionsstörung, aber das Fieber bleibt gleich und die Symptome einer Vergiftung nehmen zu. Patienten haben Apathie, Lethargie, Blässe der Haut, ein Ausschlag kann am Bauch auftreten, die Leber und Milz sind vergrößert, der Magen ist geschwollen;
- Die generalisierte septische Form ist die schwerste Variante der Salmonellose. Die Körpertemperatur der Patienten schwankt stark, Schüttelfrost und starkes Schwitzen werden beobachtet. Septische Herde können an anderen Organen auftreten, daher sind die klinischen Symptome dieser Form der Krankheit sehr unterschiedlich, schwer zu diagnostizieren und schwer zu behandeln. Mit der Entwicklung eitriger Herde im Bewegungsapparat entwickeln sich Osteomyelitis und Arthritis; Lymphadenitis, Meningitis, Mandelentzündung, Aortitis, Endokarditis treten häufig auf. Die septische Form der Salmonellose kann ziemlich lange anhalten und tödlich enden, insbesondere bei Säuglingen und älteren Menschen.

- Bakterioträger ist eine Form, die durch das Fehlen klinischer Symptome gekennzeichnet ist. Es kann nur mit bakteriologischen und serologischen Untersuchungen diagnostiziert werden. Es gibt verschiedene Kategorien von Bakterienträgern: akut, chronisch und vorübergehend. Die akute Beförderung dauert 15 Tage bis drei Monate und tritt nach den übertragenen offensichtlichen Formen der Salmonellose auf. Wenn Salmonella-Bazillen länger als drei Monate vergossen werden, wird der Träger chronisch. Ein vorübergehender Transport wird diagnostiziert, wenn nach einem vorherigen negativen Testergebnis ein- oder zweimal Salmonellen gefunden wurden.
- Die subklinische Form der Salmonellose ist durch das Vorhandensein von Salmonellen bei der Kotanalyse gleichzeitig mit der Freisetzung von Anti-Salmonellen-Antikörpern gekennzeichnet. Diese Form verläuft ohne klinische Manifestationen.
Darminfektion: Salmonellose. Die gefährlichste Komplikation bei Salmonellose ist ein infektiös-toxischer Schock, begleitet von akutem Ödem und Schwellung des Gehirns, akutem Herz-Kreislauf-Versagen, häufig vor dem Hintergrund einer akuten Nebenniereninsuffizienz und eines akuten Nierenversagens.
Ödeme und Schwellungen des Gehirns, die vor dem Hintergrund der Exikose auftreten, äußern sich in Bradykardie, kurzfristiger Hypertonie, Rötung und Zyanose der Haut von Gesicht und Hals („stranguliertes Syndrom“), wobei sich rasch eine Parese von Muskeln entwickelt, die von Hirnnerven innerviert werden.
Dann kommt die zunehmende Atemnot hinzu, und schließlich kommt es zu einem zerebralen Koma mit Bewusstlosigkeit. Schwere Oligurie und Anurie sind ein Alarmsignal für den möglichen Beginn eines akuten Nierenversagens.

Dieser Verdacht wird verstärkt, wenn der Urin nach Wiederherstellung des Blutdrucks immer noch nicht ausgeschieden wird. In solchen Fällen ist es dringend erforderlich, die Konzentration stickstoffhaltiger Toxine im Blut zu bestimmen. In Zukunft entwickeln Patienten Symptome, die für Urämie charakteristisch sind.
Akutes Herz-Kreislauf-Versagen ist gekennzeichnet durch die Entwicklung eines Kollapses, eine Abnahme der Körpertemperatur auf ein normales oder subnormales Niveau, das Auftreten von Blässe und Zyanose der Haut, eine Abkühlung der Extremitäten und später das Verschwinden des Pulses aufgrund eines starken Blutdruckabfalls. Wenn die Nebennieren in den Prozess involviert sind (Blutungen aufgrund einer disseminierten intravaskulären Gerinnung), ist der Kollaps sehr resistent gegen therapeutische Einflüsse.
Komplikationen der Salmonellose
Darminfektion: Salmonellose. Die gefährlichste Option, die als Komplikation der Krankheit (in irgendeiner Form) angesehen wird, ist die Entwicklung eines infektiös-toxischen Schocks, der in Kombination mit einem akuten Hirnödem und seiner Schwellung auftritt, sowie mit einer akuten Form der Herzinsuffizienz, die sich wiederum aus entwickelt - bei akutem Nebennieren- und Nierenversagen. Schwellungen und Ödeme des Gehirns, die sich aufgrund von Exikose manifestieren, sind gekennzeichnet durch Bradykardie, Rötung der Haut und deren Zyanose im Nacken und Gesicht (definiert als "stranguliertes Syndrom"), kurzfristige Hypertonie (erhöhter Druck).
Darüber hinaus kommt es auch zu einer raschen Entwicklung der Muskelparese (Schwächung ihrer freiwilligen Bewegungen), deren Innervation insbesondere durch die Hirnnerven erfolgt. Ferner tritt Dyspnoe in den betrachteten Zustand ein und nimmt allmählich zu, wonach sich ein zerebrales Koma entwickelt, gefolgt von einem Bewusstseinsverlust des Patienten.
Das Auftreten einer ausgeprägten Oligurie (eine Abnahme des ausgeschiedenen Urinvolumens) sowie einer Anurie (dh das völlige Fehlen seiner Ausscheidung) - all dies ist ein Beweis für die mögliche Entwicklung eines akuten Nierenversagens. Eine Verstärkung dieses Verdachts wird für den Fall festgestellt, dass der Urin nach Wiederherstellung eines angemessenen Blutdrucks immer noch nicht ausgeschieden wird. In einer solchen Situation ist es wichtig, das Blut dringend zu untersuchen, um die Konzentration der darin enthaltenen stickstoffhaltigen Toxine zu bestimmen.

Anschließend geht der Verlauf der betrachteten Erkrankung mit einer Zunahme der für Urämie relevanten Symptome einher (Selbstvergiftung des Körpers vor dem Hintergrund einer Nierenfunktionsstörung). Die Komplikation in Form eines akuten Herz-Kreislauf-Versagens ist insbesondere durch die allmähliche Entwicklung eines Kollapses bei gleichzeitiger Abnahme der Temperatur auf normale oder subnormale Werte (innerhalb von 35 bis 36 Grad) gekennzeichnet.
Die Haut wird blass, ihre Zyanose ist möglich, die Gliedmaßen werden kalt, der Puls verschwindet etwas später, was mit einem starken Druckabfall einhergeht. Im Falle einer Beteiligung der Nebennieren an dem Prozess geht der Kollapszustand mit einem extremen Widerstand gegen die Einführung therapeutischer Maßnahmen einher (dh es besteht keine Empfänglichkeit für eine Therapie).
Basierend auf der obigen Komplikation:
- eitrige Arthritis, die die Gelenke betrifft;
- Kollaps, begleitet von einem starken Blutdruckabfall und dem negativen Einfluss toxischer Abfallprodukte von Krankheitserregern auf das Herz-Kreislauf-System;
- akutes Herz- und Nierenversagen;
- Osteomyelitis; Endokarditis;
- zerebraler Abszess; Lungenentzündung;
- Appendizitis; Meningitis; Peritonitis;
- Die Entwicklung einer Dehydration wird am häufigsten bei Kindern beobachtet.
Die Prognose für Patienten mit Typhus oder gastroenterischem Salmonelloseverlauf ist günstig.
Salmonellose-Behandlung
Darminfektion: Salmonellose. Die Behandlung mit Salmonellose sollte in einem Krankenhaus für Infektionskrankheiten durchgeführt werden. Patienten benötigen Bettruhe und eine Diät, die Lebensmittel ausschließt, die den Magen reizen, die Peristaltik und die Fermentationsprozesse verbessern.

Komplexe Behandlung der Krankheit: antibakterielle Therapie zur Zerstörung des Erregers der Krankheit; Korrektur von Verstößen gegen den Wasser-Salz-Stoffwechsel mit Lösungen von Rehydron, Trisol; Verringerung der Manifestationen des Intoxikationssyndroms durch Einführung von Lösungen von Glucose und Rheopolyglucin; Entfernung von Toxinen direkt aus dem Darmlumen unter Verwendung von Sorptionsmitteln (Smecta, Enterosgel); Durchfallbehandlung (Imodium); Wiederherstellung der Verdauungsfunktion mit Hilfe von Enzympräparaten (Mezim, Kreon); Zur Wiederherstellung der Darmflora werden Eubiotika verschrieben (Bifidumbacterin, Linex).
Die stationäre Behandlung der Salmonellose ist bei mittelschweren und schweren Formen der Krankheit, bei kleinen Kindern und älteren Menschen angezeigt.
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (Indomethacin 0,05x3-mal in 9-12 Stunden) unter dem Deckmantel von Medikamenten, die die Magenschleimhaut schützen (Smecta, Polysorb MP);
- Bindung und Ausscheidung von Toxin aus dem Darm (Polyphepan, Lignosorb, Aktivkohle, Vaulen usw. 5-20 g 3-mal täglich; Enterodese 5 g in 100 ml Wasser 3-mal täglich);
- Entgiftung des Toxins durch Enzyme: Pankreatin, Mezim-forte usw. in Kombination mit Calciumpräparaten und Alkalien und Lösungen (Bourget-Mischung);
- Neutralisation des Erregers. Eine milde Salmonellose: Furazolidon, Furadonin, Furagin 0,1x4-mal, 5-tägig oder Intetrix 2-Kapseln x 3-mal, 5-tägig oder entero-sedierend 1 Tablette 3-mal täglich. Moderater Verlauf: Ciprofloxacin (Tsiprobay, Tsifran 0,5x2-fach, Ofloxacin (0,4x2-fach) usw. Der Kurs dauert 7 Tage. Schwerer Salmonellose-Verlauf: Ofloxacin (tarivid) oder Ciprofloxacin (Ciplox) 200 mg 2-fach i / v-Tropfen Möglicherweise eine Kombination von Fluorchinolonen mit Aminoglycosiden und Cephalosporinen Kurs 3-5 Tage Weitere Einnahme von Fluorchinolonen Kurs 10-14 Tage;

- Wiederherstellung des Salzgleichgewichts mit Glucose-Salz-Lösungen (Rehydron, Citroglucosolan usw.);
- Beseitigung von Toxinen durch die Haut. Hautpflege. Wärmekomfort;
- Zubereitungen aus Rutin, Vitamin C;
- Wirkung auf den neuromuskulären Darmapparat (Buscopan, Metacin, Belladonna, Platifillin und Mebeverin, Papaverin, No-Shpa, Halidor);
- Hilfsmittel: Kräutermedizin (adstringierende, einhüllende, karminative Mittel), Meteospasmil, Zeolat;
- Wiederherstellung der intestinalen Biozönose. Der Verlauf der biologischen Produkte von 3 Wochen bis 1,5 Monaten.
Darminfektion: Salmonellose. Es sollte nicht vergessen werden, dass Salmonellose eine tödliche Krankheit ist. Daher sollten Sie bei den ersten Anzeichen der Krankheit einen Arzt konsultieren. Selbstmedikation ist in diesem Fall nicht akzeptabel und kann zu einer Verringerung der Wirksamkeit der vom Arzt verordneten weiteren Behandlung führen.
Prävention von Salmonellose
Die Vorbeugung der Krankheit ähnelt im Prinzip der Vorbeugung anderer Infektionen von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, weist jedoch auch einige Merkmale auf. Sie sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Hauptinfektionsquelle Tiere und schlecht verarbeitete Produkte sind, die von Tieren stammen.
Darminfektion: Salmonellose. Um sich vor Salmonellose zu schützen, müssen Sie einfache Regeln befolgen - essen Sie kein rohes, schlecht gekochtes oder gekochtes Fleisch, Fisch oder Eier. Es ist zu beachten, dass Salmonellen auch nach längerem Garen für mehrere Stunden nicht absterben, wenn die Dicke des Fleisches mehr als 15 cm beträgt. Daher sollten sie vor dem Kochen von Fleisch, Geflügel und Fisch in möglichst kleine Scheiben geschnitten werden.
Es gibt zwar eine Ausnahme: Wachteleier sind äußerst selten von Salmonellen betroffen, sodass sie sogar roh verzehrt werden können. Sie müssen jedoch auch vor Gebrauch gewaschen werden.
Sie sollten auch auf das Verfahren zum Schneiden von rohem Fleisch achten. Einige Hausfrauen verwenden möglicherweise dasselbe Messer und Schneidebrett, um rohes Fleisch, Geflügel und Fisch zu schneiden und rohe Lebensmittel zu schneiden. Dies sollte nicht durchgeführt werden - für diese Zwecke sollten Sie verschiedene Geräte verwenden. Fleischbretter und Messer werden am besten nach Gebrauch gewaschen. Sie sollten auch keine Rohmilch essen - nur gekochte oder pasteurisierte Milch.

Darminfektion: Salmonellose. Salmonellen können jedoch auch in Produkten leben, die nicht mit Tieren in Zusammenhang zu stehen scheinen, beispielsweise in Süßwaren. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass kontaminierte Eier zur Herstellung von Mehl in solchen Produkten verwendet werden könnten. Daher sollten Sie es im Allgemeinen zur Regel machen, keine zweifelhaften Lebensmittelprodukte von Ihren Händen oder von Straßenhändlern zu kaufen.
Der Rest der Tipps zur Vorbeugung von Salmonellose entspricht den üblichen Hygienevorschriften - waschen Sie Ihre Hände regelmäßig, insbesondere nach dem Besuch der Straße, dem Kontakt mit Tieren, trinken Sie kein ungekochtes Wasser usw. Und natürlich, um das Immunsystem zu stärken und chronische Krankheiten zu behandeln, die zur Anfälligkeit des Körpers für Infektionen führen können.
Finde mehr heraus:
- Salmonellose bei einem Kind: Anzeichen, Symptome und Behandlung
- Salmonellose bei Kindern: Symptome, Anzeichen, Behandlung
- Salmonellose - Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung
Empfohlen:
Anzeichen Von Salmonellose - Diagnose, Behandlung Und Prävention

Anzeichen von Salmonellose. Die Ursachen der Salmonellose. Infektionsquellen. Der Übertragungsmechanismus der Salmonellose. Salmonellose-Symptome. Prävention von Salmonellose
Salmonellose - Krankheitssymptome, Tests Und Behandlung

Salmonellose - Symptome. Der Erreger der Salmonellose. Hauptepidemiologische Anzeichen. Diagnostik der Salmonellose. Rehabilitation und Prävention
Behandlung Von Salmonellose Bei Kindern: Arzneimittel, Methoden Und Formen

Behandlung von Salmonellose bei Kindern. Manifestationen der Salmonellose bei Kindern. Die Hauptursachen für Infektionen. Prävention von Salmonellose bei Kindern
Behandlung Von Lamblien Bei Einem Kind - Giardia Im Kot, Methoden Zur Behandlung Der Giardiasis Bei Kindern

Zuletzt aktualisiert am 4. Juli 2017 um 11:19 UhrLesezeit: 7 MinutenDarmparasiten oder Giardien. Dies ist der Name für diese kleinen Mikroorganismen, die vor allem den Dünndarm betreffen. Es ist jedoch möglich, die Ergebnisse ihrer lebenswichtigen Aktivität, wenn auch ziemlich selten, im Gallensystem zu erfassen.Bei
Behandlung Von Hunden Aus Würmern: Behandlung Und Vorbeugung

Wenn das Haustier viel läuft, auf der Straße Futter aufnimmt, alles schnüffelt oder schmutziges Wasser trinkt, muss der Hund mit Würmern und Parasiten behandelt werden