Inhaltsverzeichnis:
- Ätiologie der Ruhr
- Epidemiologie
- Ruhrsymptome
- Wie eine Ruhrinfektion auftritt
- Ruhrprognose
- Klassifikation der Ruhr
- Diagnose von Ruhr
- Differenzialdiagnose
- Ruhrbehandlung
- Prävention von Ruhr
- Ausbruchsaktivitäten

Video: Ruhr - Ursachen, Symptome, Diagnose Und Behandlung

2023 Autor: Riley Dean | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-25 08:38
Ruhr ist eine Darminfektion, die durch Bakterien der Gattung Shigella verursacht wird und durch die vorherrschende Lokalisation des pathologischen Prozesses in der Schleimhaut des Dickdarms gekennzeichnet ist. Ruhr wird auf fäkal-oralem Weg (Nahrung oder Wasser) übertragen. Klinisch hat ein Patient mit Ruhr Durchfall, Bauchschmerzen, Tenesmus, Intoxikationssyndrom (Schwäche, Schwäche, Übelkeit). Die Diagnose Ruhr wird gestellt, wenn der Erreger aus dem Kot des Patienten isoliert wird, mit Grigoriev-Shiga-Ruhr - aus dem Blut. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich ambulant und besteht aus Rehydratation, antibakterieller und Entgiftungstherapie.
Der Inhalt des Artikels:
- 1 Ätiologie der Ruhr
- 2 Epidemiologie
- 3 Symptome von Ruhr
- 4 Wie ist eine Infektion mit Ruhr
- 5 Vorhersage der Ruhr
- 6 Klassifikation der Ruhr
- 7 Diagnose von Ruhr
- 8 Differentialdiagnose
-
9 Behandlung von Ruhr
- 9.1 Behandlung von akuter Ruhr
- 9.2 Behandlung von chronischer Ruhr
- 10 Prävention von Ruhr
- 11 Aktivitäten im Ausbruch
Ätiologie der Ruhr

Die Erreger der Ruhr gehören zur Gattung Shigella. Familie - Enterobacteriaceae.
Es gibt 4 Arten von Shigella
1) Sh. Dysenterie, dazu gehören die Bakterien von Grigoriev-Shigi, Stutzer-Schmitz und Large-Sachs;
2) Sh. Flexneri mit der Newcastle-Unterart;
3) Sh. boydii;
4) Sh. Sonnei.
Derzeit gibt es über 50 serologische Sorten von Ruhrbakterien.
Die ersten drei Typen sind in serologische Varianten unterteilt. Shigella Zonne-Stämme haben die gleiche Antigenstruktur, sind jedoch in verschiedene enzymatische Typen unterteilt.
Morphologie. Morphologisch sind alle Shigella einander ähnlich. Sie haben die Form von Stäben mit einer Größe von (0,3–0,6) x (1,0–3,0) Mikrometern und abgerundeten Enden. Shigella ist unbeweglich, Sporen und Kapseln bilden sich nicht, gramnegativ, wachsen gut auf einfachen Nährmedien.
Antigene Struktur. Shigella enthalten ein thermostabiles somatisches O-Antigen.
Toxinbildung. Wenn das Antigen zerstört wird, wird Endotoxin freigesetzt, was weitgehend mit der Entwicklung eines Intoxikationssyndroms verbunden ist. Shigella können Exotoxine produzieren.
Darunter befinden sich Enterotoxine (hitzelabil und thermostabil), die die Sekretion von Flüssigkeit und Salzen in das Darmlumen erhöhen, und Cytotoxin, das die Membranen von Epithelzellen schädigt. Grigorievs Bakterien - Shigi außerdem. produzieren ein starkes Neurotoxin.
Virulenz. Die Virulenz von Shigella wird durch drei Hauptfaktoren bestimmt - die Fähigkeit, an den Membranen von Epithelzellen zu haften, in diese einzudringen und Toxine zu produzieren.
Pathogenität. Verschiedene Arten von Shigella zeichnen sich durch ungleiche Pathogenität aus. Es ist außergewöhnlich hoch unter den Shigella Grigoriev - Shigi. Die Pathogenität anderer Arten von Ruhrbakterien ist viel geringer.
Stabilität in der äußeren Umgebung. Je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit, pH-Wert der Umgebung, Art und Anzahl der Mikroorganismen beträgt die Überlebensdauer von Ruhrbakterien mehrere Tage bis Monate. Lebensmittel sind eine günstige Umgebung für Bakterien. Shigella Sonne in Milch und Milchprodukten kann nicht nur lange existieren, sondern sich auch vermehren.
Die Erreger der Ruhr vertragen Trocknung und niedrige Temperaturen gut, sterben jedoch schnell unter dem Einfluss von direktem Sonnenlicht und Erhitzen ab (bei 60 ° C - nach 30 Minuten, 100 ° C - fast sofort). Desinfektionsmittel (Hypochlorite, Chloramine, Lysol usw.) töten in normalen Konzentrationen Ruhrbakterien innerhalb weniger Minuten ab.
Epidemiologie

Ruhr. Die Infektionsquelle sind Patienten mit akuter oder chronischer Ruhr, Rekonvaleszenten und Personen mit einer subklinischen Form des Infektionsprozesses (bakterielle Ausscheidungen). Die größte epidemiologische Gefahr besteht bei Patienten mit akuter Ruhr, die während des Höhepunkts der Erkrankung eine große Anzahl von Krankheitserregern in die Umwelt abgeben.
Ruhr ist wie andere akute Darmerkrankungen durch eine ausgeprägte Herbst-Sommer-Saisonalität gekennzeichnet. Die Zahl der von Juli bis September registrierten Krankheiten beträgt in der Regel die Hälfte der Gesamtzahl der Krankheiten pro Jahr.
Übertragungsmechanismus. Ruhr ist eine Infektion mit dem fäkal-oralen Mechanismus der Übertragung von Krankheitserregern, dessen Umsetzung über Lebensmittel, Wasser und Kontakthaushalte erfolgt. Shigella-Übertragungsfaktoren sind Nahrung, Wasser, Hände und Haushaltsgegenstände, Fliegen, Erde.
Der Hauptübertragungsweg für die Ruhr von Grigoriev-Shigi ist Kontakthaushalt, Flexner - Wasser, Sonne - Lebensmittel (insbesondere Milch).
Die Hauptgründe für die ungleiche Verteilung der Signalwege für verschiedene ätiologische Formen der Ruhr sind signifikante Unterschiede in der Pathogenität und der infektiösen Dosis von Pathogenen sowie deren Resistenz in der äußeren Umgebung.
Die Anfälligkeit für Ruhr ist bei Menschen unterschiedlicher Altersgruppen unterschiedlich. Die führende Altersgruppe bei Patienten mit Ruhr sind Kinder im Vorschulalter (mehr als 1/3 aller Fälle dieser Darminfektion werden bei Kindern unter 6 Jahren registriert).
Die postinfektiöse Immunität ist kurzlebig und innerhalb eines Jahres arten- und typspezifisch.
Ruhrsymptome
Ruhr. Die ersten Symptome einer Ruhr treten 2-3 Tage nach der Infektion auf, wobei der Verdauungsweg auf Stunden reduziert werden kann, während der Kontakt-Haushalts-Weg auf bis zu 7 Tage verlängert werden kann. In den meisten Fällen beginnt die Krankheit akut, manchmal kann es zu einem Prodrom in Form von Unwohlsein, Schüttelfrost oder Kopfschmerzen kommen. Je nach Schweregrad gibt es leichte, mittelschwere, schwere und sehr schwere Formen.
Die Krankheit beginnt in der Regel mit dem Auftreten von Bauchschmerzen, gefolgt von einem verärgerten Stuhl. Ruhr kann mit allgemeinen Manifestationen beginnen - Schwäche, Lethargie, Fieber, Kopfschmerzen usw. Die Manifestation der Krankheit ist am 2-3. Tag der Krankheit am ausgeprägtesten. Diese Form der Ruhr ist durch das Überwiegen lokaler Phänomene gekennzeichnet.
Die vollständigsten Anzeichen von Ruhr treten bei einer moderaten Form der Krankheit auf. Gekennzeichnet durch einen akuten Beginn, einen Temperaturanstieg bei Schüttelfrost (bis zu 38-39 ° C), der 2-3 Tage dauert. Schwäche, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit sind besorgt. Darmstörungen treten in den ersten 2-3 Stunden nach Ausbruch der Krankheit auf und äußern sich in Beschwerden im Unterbauch, Rumpeln, periodischen, krampfartigen Schmerzen im Unterbauch. Die Stuhlfrequenz reicht von 10 bis 20 Mal pro Tag. Der Stuhl hat zunächst einen fäkalen Charakter, dann tritt eine Beimischung von Schleim, Blut und Eiter auf, das Kotvolumen nimmt ab, sie können die Form von Spucken annehmen - Schleim und Blut.
Es wird ein akuter Drang zum Stuhlgang festgestellt. Die Haut wird blass, die Zunge wird mit einer dicken braunen Schicht bedeckt. Seitens des Herz-Kreislauf-Systems gibt es einen schnellen Herzschlag, einen Blutdruckabfall. Die häufigsten Anzeichen sind Krampf und Empfindlichkeit bei der Untersuchung der linken Iliakalregion.
Ruhr. Die Vergiftungsdauer bei mäßiger Ruhr beträgt 4-5 Tage. Der Stuhl ist am 8-10. Tag der Krankheit normalisiert, aber die Krankheit kann bis zu 3-4 Wochen dauern.
Wie eine Ruhrinfektion auftritt
Der Infektionsmechanismus bei Ruhr ist fäkal-oral, d.h. Bakterien aus dem Darm einer kranken Person gelangen in den Magen-Darm-Trakt einer gesunden Person.
Ruhr. Es gibt verschiedene Arten der Übertragung des Erregers. Dies ist ein Kontakt-Haushalts-Weg - durch ungewaschene Hände, wenn die Regeln der persönlichen Hygiene nicht eingehalten werden; Lebensmittel - wenn Bakterien in Lebensmittel gelangen; und auch Wasser - beim Trinken von infiziertem Wasser.
Darüber hinaus ist eine Infektion beim Schwimmen in verschmutzten Gewässern möglich.
Ruhrprognose
Bei Ruhr hängt die Prognose vom Alter des Patienten, der Schwere der Erkrankung, der damit einhergehenden Pathologie, den Komplikationen und der rechtzeitigen Behandlung ab. Im Allgemeinen kann es als günstig für die Ruhr von Sonne bewertet werden, die Prognose für die Ruhr von Flexner und insbesondere für die Ruhr von Grigoriev-Shiga sollte als schwerwiegender angesehen werden.
Klassifikation der Ruhr
Ruhr. Die klinische Klassifikation der Ruhr wird derzeit verwendet. Seine akute Form unterscheidet sich (es unterscheidet sich in der vorherrschenden Symptomatik für typische Kolitis und atypische Gatroenteritis), chronischer Ruhr (wiederkehrend und kontinuierlich) und bakterieller Ausscheidung (rekonvaleszent oder subklinisch).
Diagnose von Ruhr

In typischen Fällen verursacht die Diagnose Ruhr keine Schwierigkeiten, mit Ausnahme des atypischen Krankheitsverlaufs. Die Diagnose wird auf der Grundlage von Daten aus der epidemiologischen Anamnese, dem klinischen Verlauf der Ruhr sowie Instrumenten- und Laborstudien gestellt.
Die bakteriologische Forschung bleibt die führende. Die Aussaatrate von Krankheitserregern variiert jedoch zwischen 22 und 80% und hängt weitgehend von der Methode, dem Zeitpunkt und der Häufigkeit der Probenahme, der Wahl des Mediums usw. ab. Neben bakteriologischen Studien wird eine serologische Methode zur Diagnose von Ruhr verwendet - eine indirekte Hämagglutinationsreaktion mit Erythrozytendiagnostik (RNGA). Positive Antworten von RNGA können ab dem 5. Krankheitstag erhalten werden. In der 2. Woche nehmen die Antikörpertiter zu, und in der 4. bis 5. Woche besteht eine Tendenz zu ihrer Abnahme. Der minimale diagnostische Antikörpertiter in RNGA beträgt 1: 200.
Ruhr. Das Verfahren der Fluoreszenzantikörper (MFA), RNGA mit Immunglobulin (Antikörper) -Diagnostik, der Enzymimmunosorbens-Assay (ELISA) usw. werden als Expressdiagnostik für epidemische Ausbrüche von Ruhr verwendet.
In den letzten Jahren wurden serologische Methoden zum Nachweis von Shigella-Antigenen entwickelt, die die bakteriologische Diagnose von Shigella ergänzen, aber nicht ersetzen.
Eine einfache, universell verfügbare Hilfsmethode zur Diagnose von Ruhr ist eine skatologische Studie. Bei der Koprozytoskopie des Stuhls eines Patienten mit Ruhr, Schleim, einer Ansammlung von Leukozyten mit überwiegendem Anteil an Neutrophilen (mehr als 30-50 im Sichtfeld) werden Erythrozyten und verschiedene Anzahlen veränderter Epithelzellen mit großer Konstanz gefunden.
Die Sigmoidoskopie bleibt eine wertvolle Methode, die die diagnostischen Möglichkeiten des Arztes erweitert und es Ihnen ermöglicht, den Fortschritt der Genesung zu überwachen.
Allergische Methoden (Hautallergietest mit Zuverkalov-Dysenterin) bei der Diagnose von Ruhr spielen eine rein zusätzliche Rolle.
Differenzialdiagnose

Ruhr muss unterschieden werden von Salmonellose, Escherichiose, Lebensmittel-Toxikoinfektionen, Cholera, Amöbiasis, Balantidiasis, Giardiasis, intestinaler Trichomoniasis, einigen Helminthen, Candidiasis. Ruhrähnliche Symptome können bei Pilz- und Schwermetallsalzvergiftung, urämischer Kolitis, Darmtuberkulose, chronischer Enterokolitis und Colitis ulcerosa beobachtet werden.
Oft besteht die Notwendigkeit, Ruhr von akuten chirurgischen Erkrankungen (akute Blinddarmentzündung, Thrombose der Mesenterialgefäße, Darmverschluss) und akuter gynäkologischer Pathologie (Eileiterschwangerschaft, Adnexitis, Pelvioperitonitis) zu unterscheiden. Eine gut gesammelte Anamnese, epidemiologische Anamnese und eine gründliche klinische und Laboruntersuchung des Patienten ermöglichen es, Ruhr korrekt und rechtzeitig zu erkennen.
Ruhr. Eine wichtige diagnostische Aufgabe besteht darin, andere bakterielle oder infektiöse Darmerkrankungen auszuschließen. Oft verursacht die Parasitierung vieler Arten von Mikroorganismen im Darm identische Symptome. Es ist möglich, die Hauptsymptome zu identifizieren, die im Verlauf der Krankheit ähnlich sind, jedoch charakteristische Unterschiede zur Ruhr aufweisen:
- Salmonellose. Bei Salmonellose haben Fäkalien einen Schatten von Sumpfschlamm, hell oder dunkelgrünlich gefärbt.
- Lebensmittelvergiftung. In diesem Zustand gibt es keine starken Krampfschmerzen im ilealen Teil des Peritoneums, da der Dickdarm nicht geschädigt ist. Es besteht auch kein Drang zum Stuhlgang.
- Cholera. Die Krankheit ist nicht von ausgeprägten Anzeichen einer Kolitis begleitet, beginnt mit schwerem Durchfall, Erbrechen und die Farbe des Kot ähnelt Reiswasser. Es gibt keinen falschen Drang zum Stuhlgang.
- Amöbiasis. Die Krankheit geht nicht mit einem Anstieg der Körpertemperatur und dem fieberhaften Syndrom einher. Kot enthält Blut und Schleimbestandteile, die Purpurgelee ähneln. Der Hauptpathogen ist Amöbe.
- Darmkolitis. Wenn Kolitis nicht infektiös ist, tritt sie häufig aufgrund toxischer Läsionen des Körpers mit urämischem Syndrom, mit pathologischer Entwicklung des Dünndarms, Cholezystitis und Gastritis verschiedener Art auf. Normalerweise hat die Krankheit keine Saisonalität und keine besonderen Vorboten vor dem Hintergrund der allgemeinen Gesundheit des Patienten.
- Typhus-Fieber. Die Krankheit weist keine Anzeichen einer spezifischen Kolitis auf, es tritt jedoch ein rosa Ausschlag auf, eine schwere Hyperthermie und die Dickdarmhöhle sind betroffen.
- Onkogene Formationen. Darmkrebs geht mit schwerem blutigem Durchfall einher. Der Stuhl ist regelmäßig. Es gibt Symptome einer allgemeinen Vergiftung, aber die schnelle Natur der Krankheit, wie bei Ruhr, fehlt.
- Hämorrhoiden. Bei Entzündungen von Hämorrhoiden sowie bei fortgeschrittenen Hämorrhoiden nach einem Stuhlgang kann das Auftreten von blutigen Flecken im Kot festgestellt werden. Die Krankheit verläuft ohne ausgeprägte Entzündungsherde im Rektum.
Durch die rechtzeitige Bestimmung der Ruhr und der Art ihres Erregers können Sie den erforderlichen Behandlungsplan erstellen, die Genesung des Patienten beschleunigen und das Risiko von Komplikationen der Krankheit beseitigen.
Ruhrbehandlung
Behandlung von akuter Ruhr
Ruhr. Die Grundprinzipien der Therapie bei Patienten mit Ruhr bleiben der frühestmögliche Beginn der Behandlung, ein individueller Ansatz für therapeutische Maßnahmen für jeden Patienten und die Komplexität der Therapie.
Ruhrpatienten können sowohl zu Hause als auch im Krankenhaus behandelt werden. Die Frage des Krankenhausaufenthaltes wird auf der Grundlage klinisch-epidemiologischer Daten entschieden. Patienten mit mittelschwerem Schweregrad und schwerem Ruhrverlauf, Personen mit schweren Begleiterkrankungen sowie Patienten mit einem erhöhten epidemiologischen Risiko (Lebensmittelarbeiter und gleichgestellte Kontingente) werden ins Krankenhaus eingeliefert.
Die Ernährung von Patienten mit Ruhr wird in Abhängigkeit von der Krankheitsdauer und der Schwere der Darmläsionen verschrieben. Zunächst wird die Diät Nr. 4 (oder Nr. 46) angewendet, die eine chemische und mechanische Schonung des Magen-Darm-Trakts ermöglicht. Nach der Stuhlnormalisierung wird Diät Nummer 4c gezeigt, gefolgt von der Übertragung auf Diät Nummer 2.

Von den etiotropen Arzneimitteln bei der Behandlung von Patienten mit leichter Ruhr erzielen Arzneimittel der Nitrofuran-Reihe die beste Wirkung. Furazolidon (Furazolin, Furadonin, Furagin) wird 4–7 Tage lang 4-mal täglich nach den Mahlzeiten in einer Menge von 0,1–0,15 g verschrieben. Chinolinderivate sind eine weitere Gruppe von Arzneimitteln zur Behandlung von leichter Ruhr. Chlorchinaldol wird 4 mal täglich nach den Mahlzeiten oral 0,2 g verschrieben, intrix - 2 Kapseln 3 mal täglich zu den Mahlzeiten. Die Dauer des Kurses beträgt 5-7 Tage. Nitrofuranpräparate und Chinolinderivate wirken nicht nur deprimierend auf Shigella, sondern tragen auch zur Erhaltung der normalen Darmflora bei, was für Personen mit Ruhr äußerst wichtig ist.
Zur Behandlung von Patienten mit mittelschwerer Ruhr werden Arzneimittel der Sulfamethoxazol-Gruppe (Bactrim, Septrin, Biseptol-480, Groseptol) 2 Tabletten 2-mal täglich (morgens und abends nach den Mahlzeiten) oder Chinolonderivate verwendet: Ciprofloxacin (Tsiprobay, Tsifran) 0,25– 0,5 g 2-mal täglich, Ofloxacin (tarivid) 0,2–0,4 g 2-mal täglich, Norfloxacin (Nolicin) 0,4 g 2-mal täglich.
Patienten mit schwerer Begleiterkrankung, Ernährungsstörungen, älteren Menschen sowie Chinolonen werden Antibiotika verschrieben, vorzugsweise aus der Gruppe der Aminoglycoside (Gentamicinsulfat, Sisomycinsulfat, Tobramycin, Amikacinsulfat), die parenteral verabreicht werden.
Levomycetin, das 4 bis 6 Mal täglich 0,5 g verschrieben wird, und Tetracycline in einer Dosis von 0,3 g 4 Mal täglich behalten ihren Wert.
Ruhr. Bei mittelschwerem und schwerem Krankheitsverlauf, begleitet von wiederholtem Erbrechen, wird Chloramphenicolsuccinat parenteral in einer täglichen Dosis von 3-4 g oder Tetracyclin-Antibiotika (Morphocyclin, Glycocyclin) verabreicht. Eine gute therapeutische Wirkung wird auch durch halbsynthetisches Penicillin mit einem breiten Wirkungsspektrum erzielt - Ampicillin in einer Tagesdosis von 4–6 g, verteilt auf 4–6 Dosen.

In schweren Krankheitsfällen wird die beste Wirkung durch parenterale Verabreichung von Chinolonen (z. B. Ofloxacin 200 mg 2-mal intravenös) in Kombination mit Aminoglycosiden (z. B. Gentamicinsulfat 80 mg 3-mal täglich intramuskulär) sowie einer Kombination dieser Arzneimittel mit Cephalosporinen erzielt.
Die pathogenetische Therapie von Patienten mit schwerer und manchmal mittelschwerer Ruhr sollte Entgiftungsmittel umfassen. Es werden isotonische Kochsalzlösungen verwendet (Ringer-Lösung, Lösungen "Trisol", "Acesol", "Lactasol"), die in einem Volumen von 1–2 Litern intravenös verabreicht werden. Zusammen mit Kristalloiden in einem schweren Krankheitsverlauf werden kolloidale Lösungen (Hämodez, Reopolyglucin usw.) in einer Tagesdosis von 400-800 ml und manchmal Kortikosteroiden (kurzer Verlauf) verschrieben.
Die Enterosorptionsmethode wird auch zur Entgiftung verwendet. Von Enterosorbentien werden Polyphepan, Lignosorb, Enterosorb, Enterocat M usw. verschrieben.
Die Vitamintherapie ist bei der Behandlung von Ruhrpatienten von großer Bedeutung, da sie die Regenerations- und Entgiftungsprozesse beschleunigt.
Darüber hinaus ist die Einführung von Vitaminen erforderlich, um ihren Ruhrmangel zu decken, insbesondere bei Bedingungen einer Antibiotikatherapie und einer Darmdysbiose. Es sollten ausgewogene Vitaminkomplexe (Dekamevit, Glutamevit usw.) verwendet werden.
Die Verwendung synthetischer Präparate aus Pyrimidonbasen von Pentoxil und Methyluracil (Metacil) beruht auf ihrer Wirkung auf die Prozesse des Gewebestoffwechsels. Pentoxil wird oral bis zu 0,2-0,4 g, Methyluracil - 1 g 3-4 mal täglich verschrieben.

Zur Beseitigung der Darmdysbiose werden Colibacterin (trocken, flüssig, in Tabletten, in Kapseln), Bifidobacterin, kombiniertes Präparat Bifikol oder Laktobazillen verwendet. Sie werden 24 bis 48 Stunden nach Absetzen der antibakteriellen Therapie verschrieben. Der Behandlungsverlauf beträgt 2-4 Wochen.
Die Wiederherstellung der mikrobiellen Biozönose im Darm wird durch die Assoziation von lyophilisiertem Colibacterin mit dem Proteus-Bakteriophagen beschleunigt. Die Verwendung dieser Medikamente verhindert Rückfälle der Krankheit, die Entwicklung einer bakteriellen Ausscheidung sowie den Übergang von akuter Ruhr zu langwieriger oder chronischer.
Ruhr. Die lokale Behandlung in der akuten Ruhrperiode sollte sehr sorgfältig durchgeführt werden. Während der Rekonvaleszenz werden Mittel verwendet, die die Regeneration der Dickdarmschleimhaut fördern. Dazu gehören Pflanzenöle, Fischöl, Vinylin (Schostakowskys Balsam), 30-50 ml pro Einlauf. Es wurde ein Verfahren zur Spülung des Rektums und des Sigmas mit Polyglucin vorgeschlagen, das die Resistenz von Epithelzellen erhöht. Die Spülung erfolgt 5 Tage täglich oder jeden zweiten Tag (in einer Dosis von 50 ml des Arzneimittels pro Eingriff).
Um die gestörten Funktionen des Magen-Darm-Trakts zu korrigieren und zu kompensieren, werden Polyenzympräparate verwendet (Abomin, Pankreatin, Oraza, Panzinorm forte, Polysym, festlich, Mezim forte usw.). Bei ausgeprägten Verletzungen der motorischen Funktion des Darms, insbesondere in der akuten Ruhrperiode, sind krampflösende Mittel angezeigt. Die besten von ihnen sind Metacin, Spasmolitin sowie Atropin und andere Belladonna-Medikamente, die ebenfalls eine analgetische Wirkung haben.
Adstringenzien, Umhüllungs-, Antiseptika- und Adsorptionsmittel, einschließlich Heilkräuter und Früchte (Kamillenblüten, Johanniskraut, Vogelkirschfrüchte, Blätter und Früchte von Blaubeeren, Rhizome von Potentilla aufrecht, Rhizom von Heilbrand usw.) haben ihre Bedeutung nicht verloren.
Chronische Ruhrbehandlung

Ruhr. Die Behandlung der chronischen Ruhr erfolgt auf der Grundlage der allgemeinen Therapieprinzipien für Patienten mit akuter Ruhr: Gewährleistung einer maximalen Schonung des Magen-Darm-Trakts, Beendigung akuter Ereignisse, Maßnahmen zur Normalisierung der Darmfunktionen, immunregulatorische Maßnahmen.
Der Verlauf und das Ergebnis des Infektionsprozesses werden in diesem Fall weitgehend durch den Einfluss von Faktoren des spezifischen und unspezifischen Schutzes bestimmt. Von den spezifischen Wirkstoffen, die die Widerstandskraft des Körpers erhöhen und eine ausgeprägte therapeutische Wirkung haben, war in der Vergangenheit der alkoholische therapeutische Impfstoff von Chernokhvostova weit verbreitet, und später - ein enteraler Lebendimpfstoff (Immunogen).
Pyrogene, Prodigiosan- und andere Lipopolysaccharide bakteriellen Ursprungs wirken unspezifisch stimulierend - sie fördern Regenerationsprozesse, stimulieren die Phagozytose und aktivieren das Hypophysen-Nebennieren-Kortex-System.
Prävention von Ruhr

Ruhr. Der erfolgreiche Kampf gegen Ruhr wird durch einen Komplex aus behandlungs- und prophylaktischen und hygienisch-hygienischen sowie antiepidemischen Maßnahmen sichergestellt.
Zu den Maßnahmen, die auf die Infektionsquelle abzielen, gehören die Früherkennung, die obligatorische Registrierung aller Patienten mit akuten Darminfektionen und ihre Behandlung. Von besonderer Bedeutung ist die rechtzeitige Erkennung gelöschter, subklinischer Formen der Ruhr. Die Suche nach der Infektionsquelle erfolgt in Ruhrherden mit geplanter und außerplanmäßiger Untersuchung von verordneten Berufsgruppen sowie Kindergruppen. Im Fokus der Ruhr wird die aktuelle Desinfektion durchgeführt, und nachdem der Patient ins Krankenhaus eingeliefert wurde, wird die endgültige Desinfektion durchgeführt. Rekonvaleszenten werden nach vollständiger klinischer Genesung mit negativen bakteriologischen Testergebnissen entlassen. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus werden Rekonvaleszenten im Büro für Infektionskrankheiten in der Poliklinik in der Apotheke beobachtet.
In Bezug auf die dritte Verbindung des Epidemieprozesses, d.h. Anfällige Kontingente, Maßnahmen zielen darauf ab, ihre unspezifische Resistenz zu erhöhen. Die Impfung der Bevölkerung wird aufgrund des Mangels an wirksamen Impfstoffen nicht durchgeführt.
Ausbruchsaktivitäten

Ruhr. Vor dem Krankenhausaufenthalt oder der Genesung des Patienten, wenn er zu Hause bleibt, wird die aktuelle Desinfektion bei Ausbruch durchgeführt und nach dem Krankenhausaufenthalt oder der Genesung - endgültige Desinfektion.
Bei Personen, die mit dem Patienten in Kontakt kommen, wird 7 Tage lang eine medizinische Beobachtung durchgeführt (Thermometrie, Untersuchung des Stuhls, Abtasten des Darms usw.). Wenn es Arbeiter von Lebensmittelunternehmen und Personen gibt, die bei dem Ausbruch mit ihnen gleichgesetzt wurden, nehmen die Arbeiter der sanitär-epidemiologischen Station Material von ihnen, um den Träger von Bakterien zu erforschen.
Bei Ausbruch werden erforderlichenfalls (auf Ersuchen der sanitären und epidemiologischen Station) sanitäre und vorbeugende Maßnahmen (Verbesserung von Brunnen, Bau und Reparatur von Toiletten, Abfallbehältern, Vernichtung von Fliegen usw.) sowie sanitäre und pädagogische Arbeiten durchgeführt.
Um Patienten mit Ruhr und Bakterienträgern bei Kindern von Vorschuleinrichtungen zu identifizieren, ist eine tägliche sorgfältige Überwachung der Art des Stuhls und seiner Häufigkeit erforderlich.
Wenn eine Darmfunktionsstörung auftritt oder ein Verdacht auf eine Darminfektion besteht, wird der Patient isoliert. Für diejenigen, die mit kranken Kindern in Kontakt kommen, wird eine ärztliche Überwachung eingerichtet (Doppeltemperaturmessung, Untersuchung des Stuhls). Bei wiederholten Krankheitsfällen wird eine einzige bakteriologische Untersuchung aller Kinder und des Gruppenpersonals durchgeführt.
Bei gleichzeitigem Auftreten von Krankheiten in mehreren Gruppen der Kindereinrichtung werden neben Kindern auch das Personal der Catering-Einheit und die entsprechenden Gruppen einer bakteriologischen Untersuchung unterzogen.
Phaging wird nur zu prophylaktischen Zwecken in Vorschuleinrichtungen durchgeführt, die hinsichtlich der Morbidität ungünstig sind. Aufgrund der geringen Effizienz wird keine spezifische Immunisierung der Bevölkerung gegen Ruhr durchgeführt.
Finde mehr heraus:
- Bakterienparasiten: Arten, Beispiele, Lebensräume
- Ruhrimpfung für Erwachsene - Indikationen für die Impfung
- Invasion - was ist das?
Empfohlen:
Behandlung Von Ruhr Bei Erwachsenen Zu Hause

Ruhrbehandlung. Die Ursachen der Ruhr. Diagnose von Ruhr. Wie man Ruhrsymptome von anderen Magenbeschwerden unterscheidet. Prävention von Ruhr
Ruhr Amöbe - Was Ist Das, Anzeichen, Symptome Und Behandlung

Ruhramöbe: Beschreibung des Parasiten, Infektionswege, Mechanismus der Krankheitsentwicklung, Diagnose, Behandlung, Prävention, Komplikationen. Sorten von Ruhr Amöben
Ruhr: Symptome, Anzeichen Und Behandlung Bei Erwachsenen

Die Behandlung von Ruhr bei Erwachsenen wird von Medikamenten und der Einhaltung der Hygiene- und Hygienevorschriften begleitet. Wenn Komplikationen auftreten, ist ein Krankenhausaufenthalt angezeigt
Ruhr Bei Kindern: Symptome Und Behandlung Zu Hause, Ernährung

Die Ursachen für Ruhr bei kleinen Kindern, Krankheitssymptome, Methoden zur Bestätigung der Diagnose, Methoden zur Behandlung und Prävention der Pathologie werden beschrieben
Strongyloidose: Behandlung, Symptome, Diagnose Und Behandlung

Was ist Strongyloidiasis: Symptome, Pathogenese, Ursachen von Falten und Lebenszyklus. Diagnose, Behandlung und Prävention von Strongyloidose