Leberegel: Anzeichen, Symptome Und Behandlungen

Inhaltsverzeichnis:

Leberegel: Anzeichen, Symptome Und Behandlungen
Leberegel: Anzeichen, Symptome Und Behandlungen

Video: Leberegel: Anzeichen, Symptome Und Behandlungen

Video: Leberegel: Anzeichen, Symptome Und Behandlungen
Video: Was ist Malaria? Anzeichen, Symptome und Behandlung? 2023, September
Anonim

Der Leberegel ist einer der bekanntesten Parasiten. Ein anderer Name für diesen Parasiten ist Cat Fluke. Der Leberegel hat einen komplexen Lebenszyklus und ist durch häufige Wirtswechsel gekennzeichnet. Fluke kann nicht nur in menschlichen Organen, sondern auch in Fischen und Pflanzenfressern, die als sekundärer Wirt fungieren, parasitieren. Die Fluke-Klasse umfasst etwa 4.000 Arten, die die inneren Organe von Menschen und verschiedenen Tieren parasitieren.

Der Inhalt des Artikels:

  • 1 Klasse Egel
  • 2 Was ist ein Leberegel?
  • 3 Entwicklungszyklus des Leberegels
  • 4 Lebenszyklus des Leberegels
  • 5 Innere Struktur des Leberegels
  • 6 Zwischenwirt von Leberegel
  • 7 Hepatic Fluke Miracidium
  • 8 Diagnose von Leberegel
  • 9 Möglichkeiten einer Leberegelinfektion
  • 10 Von Leberegel betroffene menschliche Organe
  • 11 Prävention von Leberegel

Fluke Klasse

Leberegel
Leberegel

Ein Vertreter der Klasse ist der in der Leber von Rindern lebende Leberegel. Es hat Mund- und Bauchsaugnäpfe. Mit ihrer Hilfe wird der Wurm in der Leber des Wirts gehalten. Der Zufall ernährt sich von Blut und saugt es durch einen Mundsaugnapf.

Im Wasser entwickeln sich aus den Eiern mikroskopisch kleine Larven mit Zilien. Sie dringen in den Körper einer kleinen Teichschnecke ein, in der sie wachsen, sich vermehren und Schwanzlarven erscheinen.

Leberegel. Das Leben in der Leber führt zur Zerstörung der Wände der Gallenwege, manchmal verstopfen Parasiten sie. Darüber hinaus wirken sich Stoffwechselprodukte des Parasiten schädlich auf den Wirtsorganismus aus, in dem der Zufall lebt. Der Lebenszyklus des Parasiten ist sehr komplex. Befruchtete Eier werden durch den Darm des Wirts nach außen freigesetzt.

Diese Larven verlassen die Molluske, schwimmen aktiv im Wasser, heften sich an Pflanzen, werfen ihren Schwanz weg, werden mit einer dicken Schale bedeckt - es bildet sich eine Zyste. Mit Gras oder Wasser gelangt die Zyste in den Darm der Kuh, wo sich daraus ein erwachsener Wurm entwickelt. Eine Person kann sich mit Leberegel infizieren, wenn sie Wasser aus einem schmutzigen Reservoir trinkt.

Leberegel
Leberegel

Ein weiterer Parasit, der Menschen und Säugetiere (Hunde, Katzen, Wölfe usw.) infizieren kann, ist der Katzen-Zufall.

Im Gegensatz zum Leberegel findet sein Lebenszyklus unter Beteiligung von zwei Zwischenwirten statt: der Süßwasser-Gastropodenmolluske - Bitinia - und den Süßwasserzypriniden. Eine Person oder ein Tier infiziert sich mit einem Katzenunfall, wenn sie rohen, unzureichend gesalzenen oder gekochten (gebratenen) Fisch essen.

Was ist ein Leberegel?

Ein gefährlicher Parasit, der die Leber befällt und Faszioliasis verursacht, ist der Leberegel. Berücksichtigen Sie den Lebenszyklus, die Infektionswege und die Zerstörungsmethoden.

Helminthen ist eine parasitäre Form von Egeln, die in den Organen von Wirbeltieren (Tieren, Menschen) und Wirbellosen leben. Ein anderer Name für den Parasiten ist der Katzenegel, da die Katze der am besten geeignete Wirt für den Wurm ist.

Der Erwachsene infiziert Menschen und Rinder.

Der Fluke hat einen blattförmigen Körper und erreicht eine Größe von 3-5 cm. Er kann in die Organe von Pflanzenfressern und Fischen gelangen, die als sekundärer Wirt fungieren.

Die Hauptmerkmale des Parasiten:

  • Es gibt eine spezielle Abdeckung am Körper, die ihn davor schützt, von den Säften des Wirts verdaut zu werden.
  • viele Befestigungsorgane: Haken, Saugnäpfe und andere;
  • einfache Struktur des Verdauungssystems;
  • hohe Fruchtbarkeit und asexuelle Fortpflanzung;
  • regressive Entwicklung der Sinnesorgane und des Nervensystems.

Der Parasit zeichnet sich durch einen komplexen Lebenszyklus mit Transformationen und häufigen Wirtswechseln aus. Dies führt zu seiner Umsiedlung und schützt den Hauptträger vor übermäßiger Überbevölkerung und Tod. Am häufigsten tritt eine Infektion des Menschen auf, wenn ungekochtes oder unbehandeltes Wasser getrunken wird.

Entwicklungszyklus des Leberegels

Diese Helminthen durchlaufen im Laufe ihrer Existenz mehrere Phasen.

Die Entwicklungsstadien des Leberegels haben eine bestimmte Reihenfolge:

  • Das erste Larvenstadium ist Miracidium, das aus dem Ei austritt und im Wasser schwimmt, bis es in den Körper der Molluske eindringt.
  • Nach dieser Einführung bildet sich eine Sporozyste, die sich durch Parthenogenese zu vermehren beginnt.
  • Das weitere Stadium des Lebenszyklus der Larven dieser Helminthen ist Redia, in dessen Struktur bereits Rudimente von Organsystemen vorhanden sind. Auch in ihrem Körper gibt es Keimzellen, von denen eine neue Larvenform - Cercarien - parthenogenetisch abgeleitet ist;
  • Ein Merkmal der Struktur der Cercarien ist das Vorhandensein eines Gehirns, eines Auges und eines kräftigen Schwanzes, die ihr Bewegungsfreiheit verleihen. In diesem Stadium taucht die Larve aus der Molluske auf und versucht, schneller aus dem Wasser zu kommen.
  • Cercaria an Land verwandelt sich in eine Zyste, verliert ihren Schwanz und bindet sich an Küstenpflanzen. Dieses Stadium nennt man Adolescaria. So kann der Zufall sehr lange bleiben, bis er in den Körper einer Person oder eines Tieres eindringt, das sich von Gras ernährt.
  • Nach der erfolgreichen Einführung der Larve in den Körper des Wirts verwandelt sie sich in ein geschlechtsreifes Individuum - Marita. In diesem Stadium werden die Eier von der Trematode gelegt (Tausende von Eiern pro Tag!). Dann werden sie zusammen mit dem Kot in die äußere Umgebung ausgeschieden. Wenn sie ins Wasser gelangen, wiederholt sich der Helminthen-Entwicklungszyklus.

Lebenszyklus von Leberegel

Fasciola ist durch häufige Transformationen und Wirtswechsel gekennzeichnet. Der Lebenszyklus des Leberegels wird durch die folgende Kette dargestellt: Endwirt; Ei; Miracidium; Zwischenwirt (Teichschneckenmolluske); Sporozyste; mütterliche Redia; Tochter Redia (Zysten); Cercarium; Adolescarium; Adolescaria in der äußeren Umgebung.

Der Leberegel beginnt sich aus dem Ei zu entwickeln, aus dem das Miracidium hervorgeht. Die Larve hat ein Nervenganglion, Ausscheidungsorgane und einen lichtempfindlichen Ocellus. Im Rücken sind die Keimzellen. Die Vorderseite des Körpers hat eine Drüse, die ein Enzym produziert, das lebendes Gewebe auflöst und in den Zwischenträger eindringt.

Leberegel. Der Parasit ist mit Zilien bedeckt und bewegt sich aktiv in der aquatischen Umwelt. Es ernährt sich von im Ei angesammelten Substanzen. In der nächsten Phase seines Lebenszyklus verwandelt sich der Leberegel in eine Sporozyste. Diese Larve sieht aus wie ein formloser Sack ohne Organe, Ausscheidungen und Nervensysteme.

In diesem Stadium erfolgt die Fortpflanzung ohne Befruchtung mit Hilfe von Keimzellen. Die Sporozyste platzt und es entstehen Redia, die im selben Träger parasitieren. Redia hat eine Reihe von gebildeten Organen: Mund, Verdauungsschlauch und Rachen, Öffnung für Eier.

Jede Zyste enthält Keimzellen, aus denen die nächste Larvengeneration gebildet wird - Cercarien. Das Cercarium hat Saugnäpfe, Darm, Ausscheidungs- und Nervensystem. Die Larve hat einen langen, muskulösen Schwanz. Cercarium tritt aus der Molluske hervor und bewegt sich im Wasser.

Leberegel
Leberegel

Frei schwebende Cercarien werden an den Stielen von Pflanzen und Gegenständen im Wasser befestigt und mit einer Schale bedeckt. Dieses Stadium nennt man Adolescaria. Der zukünftige Zufall hat eine kugelförmige Form.

Wenn die Larve von einem Tier aus dem Endwirt verschluckt wird, löst sich die Fasziolamembran im Darm des Wirts auf und der Helminthen gelangt in die Leber, wo er sich zu einem geschlechtsreifen Zustand entwickelt. Die Invasion von Tieren erfolgt beim Fressen von Gras auf überfluteten Wiesen und beim Trinken von Wasser aus kontaminierten Gewässern. Menschen sind durch kontaminiertes Gemüse infiziert.

Innere Struktur des Leberegels

Leberegel
Leberegel

Der menschliche Erreger der Fasciola kann sowohl Fasciola vulgaris als auch Riese sein. Beide haben eine spezifische und nahezu identische Struktur und Funktion, was auf ihren parasitären Lebensstil zurückzuführen ist. Betrachten Sie die innere Struktur des Leberegels.

Der Parasit hat einen blattförmigen Körper, 2-7 cm groß und graugelb gefärbt. Es lebt in den Gallenwegen, der Leber und der Bauchspeicheldrüse von Wirbeltieren. Mit Hilfe der Mund- und Bauchsaugnäpfe wird es an den Wänden der Kanäle befestigt und gehalten.

Fluke zeichnet sich durch Vereinfachung und Spezialisierung in der Struktur einiger Organe aus. Dies ist auf ihren parasitären Lebensstil zurückzuführen.

Als Spezialisierung wirken Saugnäpfe, Dornen und andere Formationen am Körper des Wurms, stark entwickelte Genitalien und mehrere komplexe Lebenszyklen. Morphologische Vereinfachung drückt sich in der Abwesenheit von Sinnesorganen bei geschlechtsreifen Personen aus, die als Endoparasiten wirken

Die wichtigsten Lebenssysteme des Wurms:

  • Verdauungstrakt - Die Mundöffnung ist mit dem muskulären Pharynx (Saugapparat) verbunden. Für den Pharynx gibt es eine verzweigte Speiseröhre und blind endende Därme;
  • nervös - stellt den periopharyngealen Nervenring dar, von dem drei Paare von Nervenstämmen abweichen (die lateralen sind am weitesten entwickelt). Die Nervenstämme sind durch Jumper verbunden, wodurch sie wie ein Gitter aussehen.
  • Ausscheidungsbedingte Protonephridien in den Tiefen des Parenchyms. Wärmezellen haben Kanäle mit Zilien, die Gewebeflüssigkeit und Dissimilationsprodukte aus dem Parenchym auswählen. Die Zilien bewegen die Flüssigkeit durch die Kanäle und Ausscheidungsporen und entfernen sie aus dem Körper.
  • sexuell - der Helminth ist ein Zwitter. Das männliche Fortpflanzungssystem wird durch ein Paar Hoden dargestellt, zwei Vas deferens, die in den Ejakulationskanal und den Zirrus übergehen. Das weibliche Fortpflanzungssystem ist komplexer: Eierstock, Vitellinzellen, Samengefäß, Ootyp (Befruchtung und Bildung von Eiern erfolgt darin), Gebärmutter und Genitalöffnung. Bei einigen Arten findet die Befruchtung im Samengefäß statt. In den meisten Fällen ist die Besamung kreuzweise, aber es gibt Fälle von Selbstbesamung.

Zwischenwirt der Leberegel

Leberegel
Leberegel

Sobald die Larven in den Körper des Endwirts eindringen und dies ein Tier oder eine Person sein kann, setzen sie ihre Entwicklung zu geschlechtsreifen Individuen fort. Eine akzeptable Umgebung für das Überleben der Nachkommen des Parasiten sind tierische und menschliche Exkremente. Mit ihnen fallen die Eier des Wurms in Gewässer und wiederholen ihren Lebenszyklus. Dieses Stadium nennt man Aledoscaria.

Der Wurm kann über einen langen Zeitraum in einer aquatischen oder feuchten Umgebung leben und seine Lebensfähigkeit behalten.

Die Teichschnecke ist der Zwischenwirt des Leberegels. Die Larve des Parasiten wird in den Körper der Schnecke eingeschleust, wo sie auf ihre Kosten lebt und sich entwickelt. Ein bereits erwachsenes Individuum verlässt seinen Träger und wird mit Hilfe von Saugnäpfen und Dornen am Körper an den Stielen von Wasser- und Küstenpflanzen befestigt. In diesem Stadium ist der Helminthen mit einer Schutzhülle bedeckt - einer Hülle.

Leberegel Miracidium

Leberegel
Leberegel

Das Ei der Fasciola beginnt sich erst zu entwickeln, nachdem es ins Wasser gelangt ist, wo unter günstigen Bedingungen nach 25 bis 30 Tagen eine Larve daraus hervorgeht - Miracidium. Miracidium hat ein Nervenganglion, ein lichtempfindliches Organ "Auge", Ausscheidungsorgane. Im Hintergrund befinden sich die Keimzellen.

Das vordere Ende des Körpers ist mit einer Drüse ausgestattet, die ein Enzym produziert, das lebende Gewebe beim Eindringen in einen Zwischenwirt auflösen kann. Miracidium ist mit Zilien bedeckt, wodurch es aktiv im Wasser schwimmt. Er füttert nicht, sondern existiert aufgrund der im Ei angesammelten Nährstoffe.

Leberegel. Im Körper von Miracidium befinden sich spezielle Keimzellen, die sich parthenogenetisch entwickeln können. Miracidium wird aktiv in den Körper des Zwischenwirts des kleinen Teichhörnchens eingeführt. Im Körper der Molluske wirft Miracidium die Zilien ab und dringt in die Leber des Wirts ein.

Ferner verwandelt sich der Parasit in das nächste Larvenstadium - die Sporozyste. Sporozysten ähneln einem formlosen Sack ohne Organe, einschließlich des Nerven- und Ausscheidungssystems. Dieses Larvenstadium ist reproduktionsfähig.

In der Sporozyste entwickelt sich eine neue Larvengeneration, Redia, parthenogenetisch (d. H. Ohne Befruchtung) aus Keimzellen. Die Sporozyste platzt und die Redia tritt aus ihr aus, parasitiert aber weiterhin im selben Wirt.

In Redia bilden sich bereits eine Reihe von Organen: Mund, Rachen, Verdauungsschlauch und eine Öffnung für die Entstehung von Individuen der neuen Generation. Innerhalb der Redia wird die nächste Larvengeneration, Cercarien, ebenfalls parthenogenetisch aus den Keimzellen gebildet.

Leberegel
Leberegel

Im Körper der Cercaria entwickeln sich viele für die Marita charakteristische Organe. Es hat Saugnäpfe, Darm, Nerven- und Ausscheidungssysteme, ist aber im Gegensatz zur Erwachsenenform mit einem langen, muskulösen Schwanz ausgestattet, der für Vorwärtsbewegung sorgt. Das Cercarium verlässt die Molluske und bewegt sich aktiv im Wasser.

Ferner sind frei schwebende Cercarien an einem Gegenstand, beispielsweise Pflanzenstängeln, befestigt und mit einer Schale bedeckt. In diesem Larvenstadium, Adolescaria genannt, ist die Fasciola kugelförmig. Wenn Adolexaria von einem Tier aus den Endwirten der Fasziola verschluckt wird, löst sich die Membran im Darm des Wirts auf und der Parasit gelangt in die Leber, wo er einen geschlechtsreifen Zustand erreicht.

Leberegel. Somit dient Miracidium im Lebenszyklus von Fasciola als invasives (d. H. Infektionsfähiges) Stadium für den Zwischenwirt. Für den Endbesitzer ist diese Phase Adolescaria.

Das Vieh wird am häufigsten durch den Verzehr von Gras auf überfluteten Wiesen und durch das Trinken von Wasser aus Stauseen befallen, in denen Adolescaria vorkommen kann. Menschen infizieren sich normalerweise mit Gemüse (meistens Salat), das mit Wasser aus Reservoirs mit Adolescaria gegossen wird.

Es ist interessant festzustellen, dass es im Lebenszyklus der Fasciola ein frei lebendes Stadium gibt - Miracidium, morphologisch nahe an Ziliarwürmern, das als einer der Beweise für die Entstehung von Egeln aus Ziliarwürmern dient.

Diagnose des Leberegels

Leberegel
Leberegel

Basierend auf dem Vorhandensein von Fluke-Eiern im Kot wird der Leberegel diagnostiziert. Der Parasit kann bei gesunden Menschen nach dem Trinken von kontaminiertem Wasser oder Lebensmitteln gefunden werden. Die Eier werden 3-4 Monate nach der Infektion ausgeschieden.

Im akuten Stadium der Faszioliasis wird die Diagnose anhand schmerzhafter Symptome gestellt.

Im Diagnoseprozess werden folgende Methoden verwendet:

  • Sammeln von Anamnese, dh epidemiologischen Daten: Baden oder Trinken von Wasser aus stehenden Gewässern, Essen von ungewaschenem Gemüse, Obst sowie Fisch, Fleisch oder Tierleber;
  • klinische Anzeichen einer Pathologie: frühe Symptome und Anzeichen einer chronischen Form der Faszioliasis;
  • Labortests hängen vom Stadium der Krankheit ab. In der frühen Phase werden serologische Methoden angewendet, dh die Untersuchung von Blut auf Antikörper-ELISA, RNGA. In fortgeschrittenen Stadien wird eine Coproovoskopie oder Duodenoskopie durchgeführt.

Basierend auf den Ergebnissen der durchgeführten Diagnoseverfahren stellt der Arzt eine endgültige Diagnose und verschreibt ein Helminthenbehandlungsschema.

Infektionswege durch den Leberegel

Der Erreger der Faszioliasis ist bei der Auswahl der Wirte promiskuitiv: Er kann sich sowohl im tierischen als auch im menschlichen Körper entwickeln. Die Infektionswege mit dem Leberegel sind mit seinem Lebenszyklus verbunden.

Der Parasit ist ein Hermaphrodit, dh in jedem Entwicklungsstadium kann die Larve ihre eigene Art und in großen Mengen produzieren. Helminthen entwickelt sich in der äußeren Umgebung, da seine Larven nach der Geburt dorthin gelangen. Dies sind in der Regel Gewässer oder Feuchtgebiete. Würmer heften sich an Pflanzen und dringen in den Körper eines neuen Opfers ein.

Es gibt Risikogruppen, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Faszioliasis erhöht ist:

  • ethnische Gruppen, deren traditionelle Küche Gerichte aus rohem Fleisch und Fisch umfasst;
  • Jäger, Fischer und Menschen, die mit dem Land oder in der Natur arbeiten;
  • Kinder, die mit Erde oder Sand spielen und in Lagern in der Natur Urlaub machen;
  • Verkäufer in Fleisch- und Fischgeschäften.

Der Leberegel gelangt mit kontaminiertem Gras oder Wasser in den Tierkörper. Eine Person wird auf die gleiche Weise infiziert, indem sie schmutziges Gemüse, Obst und Kräuter isst. Eine weitere Infektionsquelle ist Wasser mit Wurmlarven. Es sind auch Fälle bekannt, in denen Fasziola in die menschliche Leber eingeführt wurde, wenn nicht ausreichend gebratener Fisch gegessen wurde.

Die Infektionswege bei Mensch und Tier sind ähnlich.

Fluke-Eier sind für den Menschen nicht gefährlich. Sie können mit Wasser oder Nahrung in den Körper gelangen, aber ihre weitere Entwicklung im menschlichen Darm ist unmöglich. Die Larven werden über Exkremente ausgeschieden. Dies ist jedoch nicht das Ende ihres Lebenszyklus.

Der zukünftige Helminth betritt den Abwasserkanal und entwickelt sich zur nächsten Stufe, wobei er in Gewässer gelangt, in denen Tiere ihn fressen. Daher ist es sehr wichtig, nur gereinigtes Wasser zu verwenden, die Produkte vor dem Gebrauch gründlich zu waschen und zu erhitzen.

Von Leberegel betroffene menschliche Organe

Leberegel
Leberegel

Helminthen gelangen mit der Nahrung in den menschlichen Verdauungstrakt und dringen in die Bauchhöhle und dann in die Leber- und Gallengänge ein, wo sie sich an das Gewebe anlagern. Wenn Sie die Anzeichen eines Leberegels bemerkt haben, können Sie einen Arztbesuch nicht verschieben! Sie müssen wissen, dass diese Würmer beginnen, Nährstoffe abzusaugen und aktiv im Körper zu parasitieren, was verschiedene innere Organe schwer schädigt.

Leberegel. Fasciola hepatica (Leberegel) wird zum Erreger der Faszioliasis - eine Krankheit, die nicht nur die Leber und die Gallenwege betrifft, sondern auch schwere allergische Reaktionen hervorruft, selbst ein anaphylaktischer Schock ist möglich.

Menschliche Organe, die vom Leberegel weiter betroffen sind (durch den Blutkreislauf), umfassen die Lunge, die Haut und sogar die Brustdrüsen. Bei längerem Vorhandensein des Parasiten im Körper entwickeln sich schwere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Blutgefäße, des Herzens und des Nervensystems, und es kann ein onkologischer Prozess beginnen.

Die ersten Anzeichen eines Leberegels hängen mit der Inkubationszeit der Entwicklung des Parasiten zusammen.

Prävention von Leberegel

Leberegel
Leberegel

Um das Risiko einer Leberegelinfektion zu minimieren, müssen vorbeugende Empfehlungen befolgt werden.

Die Prävention von Faszioliasis besteht aus folgenden Regeln:

  • Einhaltung der Sauberkeit in allem. Händewaschen nach dem Toilettengang und vor jeder Mahlzeit. Salatkräuter, Gemüse und Obst sollten nach Möglichkeit gründlich gewaschen, mit kochendem Wasser übergossen oder vor Gebrauch blanchiert werden.
  • Besonderes Augenmerk sollte auf die Wärmebehandlung von Produkten gelegt werden. Kochen oder schmoren Sie vom Teich gefangenen Fisch, auch wenn er für Haustiere bestimmt ist (Katzen sind Träger von Faszioliasis). Iss kein rohes Fleisch oder Leber;
  • die Verwendung von ungekochtem oder unbehandeltem Wasser aus stehenden Behältern ausschließen. Das Schwimmen in stehendem Wasser wird nicht empfohlen.
  • Führen Sie regelmäßig eine anthelmintische Behandlung von Haustieren durch. Beachten Sie die Hygiene- und Veterinärstandards. Es wird auch empfohlen, Teiche zu reinigen und Weichtiere (Zwischenwirt von Helminthen) in Gewässern zu bekämpfen.
Leberegel
Leberegel

Der Leberegel ist nicht der schlechteste Vertreter von Plattwürmern, aber da die Infektionswege bekannt sind, ist es besser, die Präventionsregeln zu befolgen. Bei den ersten Symptomen oder dem Verdacht einer Invasion muss ein Spezialist für Infektionskrankheiten und ein Gastroenterologe kontaktiert werden.

Finde mehr heraus:

  • Biohelminths und Geohelminths: Symptome und was sie sind
  • Helminthen beim Menschen: Anzeichen, Symptome und Behandlung
  • Helminthenwürmer. Welche Würmer leben in einer Person. Arten von Parasiten

Empfohlen: