Augenmilbe (Demodikose) - Behandlung Zu Hause

Inhaltsverzeichnis:

Augenmilbe (Demodikose) - Behandlung Zu Hause
Augenmilbe (Demodikose) - Behandlung Zu Hause

Video: Augenmilbe (Demodikose) - Behandlung Zu Hause

Video: Augenmilbe (Demodikose) - Behandlung Zu Hause
Video: trockene Augen, schmerzende Augen Hausmittel rote Augen Therapie Heilung Demodex-Milbe Gerstenkörner 2023, September
Anonim

Eine Augenmilbe ist für ihren Träger eine Quelle spürbarer Probleme. Dieser Parasit lebt in Haarfollikeln und ist mikroskopisch klein.

Der Inhalt des Artikels:

  • 1 Demodex-Milbe - Norm oder Pathologie
  • 2 Warum sich die Krankheit entwickeln kann
  • 3 Wie wird Demodikose übertragen?
  • 4 Schaden von Demodex
  • 5 Ursachen der Augendemodikose
  • 6 Augenläsionen mit Demodikose
  • 7 Diagnose der Demodikose
  • 8 Behandlung und Vorbeugung
  • 9 Volksheilmittel gegen Demodikose
  • 10 Prognose der Krankheit

Demodex Milbe - Norm oder Pathologie

Berichten zufolge sind 60 bis 90% der Weltbevölkerung Träger dieser mikroskopisch kleinen Milbe, und die meisten von ihnen sind sich dessen nicht einmal bewusst.

Die Milbe mit einer Größe von 0,2 bis 0,5 mm lebt in den Talg- und Meibomdrüsen, in den Haarfollikeln von Menschen und Säugetieren. Die Augenlider, die Gesichtshaut, die Augenbrauenregion, die Stirn, die Nasolabialfalten und das Kinn sowie der äußere Gehörgang sind die Stellen, an denen der Parasit am häufigsten vorkommt.

Bei hohen Temperaturen sind Zecken am aktivsten, und daher tritt eine Verschlechterung der Demodikose häufig in der warmen Jahreszeit auf, nachdem sie ein heißes Bad genommen, in heiße Länder gereist sind usw.

Warum sich die Krankheit entwickeln kann

Die Krankheit tritt nicht bei allen von der Zecke Betroffenen auf. Klinische Manifestationen werden bei Menschen mit geschwächter Immunität, Stoffwechselstörungen und bei Menschen mit chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts beobachtet. Stress, übermäßiger Kaffeekonsum, Alkohol, Sonneneinstrahlung, Sauna, Bad, anhaltender Sehstress, insbesondere bei Hyperopie und Astigmatismus, können die Krankheit hervorrufen.

Wie wird Demodikose übertragen?

Es wird angenommen, dass eine Infektion mit Zecken, die eine demodektische Räude verursachen, durch engen Kontakt mit einem Zeckenträger (krank oder gesund) auftritt, wenn Haare, Augenbrauen und Talgdrüsen in Kontakt kommen.

Subkutane Parasiten der Gattung Demodex sind nicht an das Leben außerhalb des menschlichen Körpers angepasst. Wie Forschungsergebnisse zeigen, sind sie jedoch in der Lage, ihre Lebensfähigkeit im externen Umfeld für lange Zeit aufrechtzuerhalten.

So kann Demodex beispielsweise bis zu 25 Tage in Wasser bei Temperaturen von 15 Grad über Null auf abgestorbenen Hautpartikeln bei Raumtemperatur überleben - bis zu 20 Tage. Es bleibt fraglich, ob die Zecken, die unter solchen Bedingungen überlebt haben, die Fähigkeit behalten, eine gesunde Person zu infizieren.

Demodex schaden

Demodikose
Demodikose

Die Krankheit führt zu einer Rötung der Haut des Patienten. Haare können vom Kopf fallen. Hautreizungen und Schäden an einigen Stellen werden beobachtet. Die Zecke braucht Nahrung, normalerweise sind sie mit Substanzen aus verschiedenen Drüsen gesättigt. Demodex sitzt tief unter der Haut und nimmt alle Substanzen aus den Wurzeln und dem Haar selbst auf. Demodex vergiftet den Körper mit negativen Bakterien.

Abends verlässt die Milbe den Haaransatz und wenn sie wieder zurückkehrt, kommen schädliche Bakterien mit. Der Hautzustand verschlechtert sich, Akne und Pickel treten auf, die Haut wird fettig. Sie können Juckreiz fühlen. Am häufigsten wird Blepharitis zwischen den Symptomen unterschieden. Dies ist, wenn die Ränder der Augenlider rot werden, sie ständig jucken und am Abend alles noch schlimmer wird. Bei einigen Patienten führt die Krankheit zum Verlust der Wimpern. Man kann ein solches Symptom wie ständige Tränen und das Gefühl, dass etwas im Auge ist, eine chronische Bindehautentzündung entwickeln. Es gibt eine andere Art von Juckreiz der Ohrmuscheln, Juckreiz der Kopfhaut. Die Augen können jucken und Zilien fallen heraus, rote Flecken erscheinen im Gesicht, die Haut blättert ab und wird fettig.

Viele Menschen haben keine Ahnung, dass sie Träger von Demodex sind. Eine Zecke kann sich jahrelang entwickeln und ernähren, und eine Person ahnt nichts davon. Es befindet sich normalerweise an der Hauptoberfläche der Hautschicht. Das Immunsystem reagiert also nicht darauf. Bei der Verwendung von Kortikosteroid-Salben legt die weibliche Dermodexa ihre Eier tief unter die Haut.

Und dann gibt es eine Reaktion des Organismus. Das Immunsystem arbeitet. Es tritt Reizung auf und die Milbe beginnt sich zu entwickeln.

Die chronische Form der Krankheit wird durch ein schwaches Immunsystem verursacht. Es gab Fälle, in denen die Zecke durch die Verwendung von Kosmetika provoziert wurde, die Nahrungsergänzungsmittel und Hormone enthielten. Die Entwicklung von Demodex wird auch durch einen langen Besuch in Bad und Sauna beeinflusst.

Ein sicherer Indikator dafür, dass Sie diese Zecke haben, ist das Gefühl, dass Ihr Kopf und Ihr Gesicht jucken. Die Krankheit betrifft die Wangen, die Stirn und die untere Hälfte der Nase. Zecken erscheinen am späten Nachmittag. Um Demodex zu identifizieren, wird Ihr Dermatologe Ihnen raten, sich testen zu lassen. Und am selben Tag werden Sie herausfinden, ob Sie eine Zecke haben.

Ursachen der Demodikose der Augen

Demodektische Augenkrankheit tritt auf, wenn die in den Ziliarknollen lebenden Demodex folliculorum-Milben aktiviert werden. Ein weiterer Grund kann eine Zecke sein, die in Symbiose mit Menschen in mehreren Drüsen lebt: dem Augenlid und dem Augenlidknorpel, den sogenannten Meibomdrüsen und in den Zeiss-Talgdrüsen in der Nähe der Haarfollikel. In allen von ihnen wird ein Geheimnis erzeugt, in dem Fettsäuren und Proteine eine sehr angenehme Umgebung für die demodektische Milbe darstellen, da es eine angenehme Temperatur, Feuchtigkeit und Nährstoffe gibt.

Demodektische Milbe ist ein obligater Parasit, der sich nicht außerhalb einer menschlichen Zelle entwickeln kann. Es lebt und entwickelt sich in der Zwiebelhöhle, und wenn die Bedingungen stabil und normal sind, tritt die Krankheit nicht auf.

Die Person ist der Träger, aber es gibt keine Symptome. Die Krankheit tritt auf, wenn sich die Bedingungen ändern, was die Entwicklung und Reproduktion des Parasiten provoziert.

Unter den Faktoren, die die Krankheit hervorrufen, unterscheiden Ärzte Folgendes:

  • heißes Wetter, erhöhte Hauttemperatur und Sonneneinstrahlung im Frühjahr und Sommer;
  • übermäßig trockene und warme Luft im Haus oder bei der Arbeit (in einer Werkstatt, einem Büro, einer Einrichtung);
  • zu häufige Verfahren mit übermäßig heißem Wasser;
  • Verlust der Körperabwehr, verminderte Immunität;
  • Umstrukturierung des Körpers im Zusammenhang mit der Erkrankung verschiedener Körpersysteme: endokrine, hormonelle, kardiovaskuläre. Darüber hinaus können Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und verschiedene Lebererkrankungen Demodikose hervorrufen.
  • Verletzung des Säure-Basen-Gleichgewichts auf der Haut;
  • Myopie und Hyperopie, die nicht durch Brillen oder Linsen korrigiert werden, sind ebenfalls gefährlich.
  • Die Krankheit kann auch durch Entzündungsherde ausgelöst werden, die zu Vergiftungen oder Allergien führen können.

Augenläsionen mit Demodikose

Demodikose
Demodikose

Augenschäden bei Demodikose werden durch folgende Faktoren verursacht: mechanische Reizung des Augenlidgewebes durch die Zecken selbst und ihre Stoffwechselprodukte, allergische Reaktion des Körpers, Hinzufügung einer viralen und häufiger bakteriellen Infektion.

Die klinischen Manifestationen von Augenläsionen bei Demodikose sind sehr unterschiedlich, von symptomarmen bis zu sehr schweren Formen.

Bei einer Routineuntersuchung kann versehentlich ein asymptomatischer Transport festgestellt werden. Patienten beschweren sich über nichts. Zum Zeitpunkt der Untersuchung gibt es keine Anzeichen einer Entzündung.

Bei oligosymptomatischen Formen klagen die Patienten über periodisch starken Juckreiz der Augenlider, insbesondere am Morgen. Es kann ein schmerzhaftes Gefühl geben, manchmal klebriger Ausfluss. Bei Betrachtung auf einer Spaltlampe sieht man vergrößerte Glühbirnen einzelner Wimpern, durchscheinende „Kupplungen“, „Kragen“an ihren Wurzeln und manchmal eine leichte Rötung der Bindehaut des Augenlids.

Bei demodektischer Blepharitis sind die Ränder der Augenlider verdickt und hyperämisch. Zwischen den Wimpern wird ein Abschälen der Haut beobachtet. Kupplungen sind an fast allen Wimpern sichtbar. Sie können sogar mit bloßem Auge gesehen werden. Der Prozess beinhaltet die Bindehaut, chronische Blepharo-Konjunktivitis entwickelt sich. In diesem Fall ist die Schleimhaut der Augenlider hyperämisch, an den Rändern der Augenlider sammelt sich Schleimausfluss in Form von gelblichen Krusten an.

Durch Zecken übertragene Blepharokonjunktivitis kann durch Hinzufügen einer Infektion, häufiger Staphylokokken oder Streptokokken, kompliziert werden, während ein Bild von eitriger Konjunktivitis und (oder) ulzerativer Blepharitis beobachtet wird.

Bei der Demodikose wird die Aktivität der Meibomdrüsen gestört, was sich in Form einer akuten oder chronischen Meibomyitis sowie in der Bildung von Chalazionen äußert.

Demodektische Räude wird oft von allergischen Hautreaktionen begleitet - Augenliddermatitis.

Vor dem Hintergrund der demodektischen Blepharokonjunktivitis kann sich eine Episkleritis entwickeln, eine Entzündung der Oberflächenschicht der äußeren Augenmembran. Bei Betrachtung gegen eine weiße Oberfläche des Augapfels wird eine begrenzte Rötung und knötchenartige Verhärtung festgestellt. Es gibt keine Schmerzen, auch beim Abtasten.

Demodikose
Demodikose

In etwa 20% der Fälle mit Demodikose wird eine Keratitis beobachtet - eine Entzündung der Hornhaut. Sie können marginal, oberflächlich oder stromal (tief) sein. Auf der Hornhaut bildet sich ein Entzündungsherd, und die Oberfläche kann ulzerieren. Die Patienten sind besorgt über Schmerzen, Photophobie, Tränenfluss und verschwommenes Sehen. Nach dem Abklingen der Entzündung kann die Opazität auf der Hornhaut verbleiben, wodurch sich das Sehvermögen nicht vollständig erholt. Eine verminderte Sehkraft hängt von der Position, Größe und Tiefe des Entzündungsfokus ab.

Demodektische Räude des Gesichts äußert sich in Hautrötung, Ausdehnung oberflächlicher Gefäße, kleinen Vesikeln und Peeling.

Patienten können über Augenermüdung, Juckreiz der Augenlider und Augenbrauen, Verschlimmerung durch Hitze, Kribbeln, Brennen, Gefühl eines Fremdkörpers oder Sandes in den Augen, "Kriechen", Schwere der Augenlider und viskosen klebrigen, "scharfen" Ausfluss am Morgen, Ansammlung von klagen Entladung in den Augenwinkeln während des Tages.

Diagnose der Demodikose

Zur Bestätigung der Demodikose werden labordiagnostische Methoden verwendet - die Identifizierung von Milben im Inhalt der Haarfollikel (Augenbrauen, Wimpern). Dazu werden epilierte Haare (6-8) unter einem Mikroskop untersucht und die Anzahl der Parasiten gezählt. Die Anzahl der Zecken gilt als normal 0-1, pathogen - 3-4 Zecken oder mehr bei 6 Wimpern.

Behandlung und Vorbeugung

Die Behandlung der Demodikose dauert bis zu 6 bis 8 Wochen und wird von einem Augenarzt (mit der Augenform der Demodikose) oder einem Dermatologen (mit der Hautform) verschrieben.

Die Haupttherapie besteht in der Verwendung von Anti-Milben-Medikamenten: 1–2% gelbe Quecksilbersalbe und Zink-Ichthyol-Paste. Darüber hinaus sollten Medikamente gegen Demodikose desinfizierend und entzündungshemmend wirken und dazu beitragen, die Talgproduktion zu verringern.

Wichtig! Die Verwendung von gelber Quecksilbersalbe zur Demodikose aufgrund ihrer hohen Toxizität überschreitet nicht 4 Wochen, sie ist in der Schwangerschaft kontraindiziert.

Zur Behandlung der Demodikose der Gesichtshaut werden verwendet:

  • Schwefelsalbe;
  • Teer;
  • Ichthyol;
  • Benzylbenzoat;
  • 1% Permethrinsalbe;
  • Amitrazol;
  • 1% Lindan;
  • 10% Crotamiton (Juraks).

Antidemodikose der Augen ist ein wirksames Mittel zur Behandlung des Glaukoms:

  • Demodikose
    Demodikose

    Physostigmin, 0,02%;

  • Phosphacol, 0,01%;
  • Armin, 0,5%;
  • tosmilen.

Ihre Wirkstoffe lähmen die Muskeln der Milben. Das Schmieren der Augenlidränder mit 4% Pilocarpin-Gel oder die Behandlung mit einem dünnen Bad, angefeuchtet mit 1,5–3% Carbachol-Lösung, verringert auch die motorische Aktivität der Zecke und führt zu ihrer vollständigen Lähmung.

Gute Ergebnisse bei der Behandlung von Demodikose wurden mit einer Creme oder einem Gel aus 2% Metronidazol (Clion, Metrogil, Metroseptol) erzielt.

Hinweis: Salben mit Hormonen (z. B. ophthalmisches Hydrocortison) verringern die lokale Immunität und führen zu einer Erhöhung der Anzahl von Zecken. Daher sind sie nicht im Behandlungsschema für Demodikose enthalten.

Zusatzbehandlung von Demodikose:

  • künstliche Tränenpräparate für das Syndrom des trockenen Auges (Augentropfen);
  • Behandlung der Augenlidränder mit einer Lösung von Dimexid, einer wässrigen Infusion von Rainfarn, Alkoholtinktur aus Wermut;
  • Augenlidmassage bei Funktionsstörung der Augenliddrüsen;
  • Physiotherapie: D'Arsonval, Magnet, Elektrophorese für Augenlider mit Diphenhydramin, Zinksulfat, 2% Calciumchlorid, 3% Kaliumiodid.

Während der Behandlung ist es notwendig, die betroffene Haut richtig zu pflegen. Für die lokale Reinigung der Haut von Talg und Abfallprodukten der Zecke eignen sich milde Pflegeverfahren: Peeling oder Peeling. Ihre Anwendung sollte jedoch mit dem behandelnden Arzt vereinbart werden, da einige kosmetische Produkte mit Demodikose nicht nur die Wirksamkeit der Behandlung verringern, sondern auch eine Verschlimmerung der Krankheit verursachen können.

Es ist wichtig, eine Therapie bei Begleiterkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Leber durchzuführen, immunologische und metabolische Störungen zu korrigieren, chronische Infektionsherde zu behandeln, Seborrhoe zu behandeln und Sehstörungen optisch zu korrigieren.

Ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungsschemas für Demodikose ist die Diät-Therapie: Salzige, pfeffrige, würzige und süße Lebensmittel sollten von der Ernährung des Patienten ausgeschlossen werden. Die Verwendung von alkoholischen Getränken ist ebenfalls verboten.

Die Behandlung der Demodikose ist komplex und zielt darauf ab, die Zecke zu zerstören, Entzündungen zu beseitigen, die damit verbundene Infektion zu bekämpfen und die lokale und allgemeine Immunität zu erhöhen. Daher ist eine Langzeitbehandlung bei häufig auftretenden Krankheiten oft unwirksam, es kann zu Rückfällen kommen. Ein wichtiger Teil der Behandlung ist die strikte Einhaltung der persönlichen Hygiene, da die Möglichkeit einer wiederholten Selbstinfektion besteht.

Demodikose
Demodikose

Da die Behandlung der Demodikose kompliziert ist, muss unbedingt ein Spezialist konsultiert werden. Der Arzt wird den Grad der Schädigung beurteilen und die erforderlichen Medikamente verschreiben.

Bei oligosymptomatischen Formen und unkomplizierter Blepharitis ist die antiparasitäre Behandlung die wichtigste. Die Ränder der Augenlider werden mit verschiedenen Alkohollösungen behandelt, während die Milben selbst und ihre Abfallprodukte entfernt werden. Dann werden die Augenlider mit speziellen Salben geschmiert (wie von einem Arzt verschrieben!). Dieser Eingriff wird einmal täglich, öfter abends, 1-2 Monate lang durchgeführt. Bei der Verbesserung werden Medikamente durch spezielle Augenlidhygieneprodukte (Lotionen, Gele) ersetzt.

Bei Meibomyitis und Chalazionen ist eine regelmäßige Massage der Augenlider angezeigt (1-2 mal pro Woche).

Wenn die Krankheit durch eine Sekundärinfektion kompliziert wird, ist eine geeignete Therapie erforderlich - Tropfen und Salben mit Antibiotika.

Die Behandlung von Dermatitis, Episkleritis und Keratitis sollte neben Antiparasitika auch eine desensibilisierende, entzündungshemmende Therapie umfassen - Kortikosteroide in Form von Tropfen und Salbenformen, gegebenenfalls ergänzt durch lokale und systemische Antibiotika in schweren Formen.

Es ist notwendig, den Allgemeinzustand der Patienten zu normalisieren - Behandlung chronischer Krankheiten, Stärkung der Immunität.

Grundlage der Prävention ist die Einhaltung der Regeln der persönlichen Hygiene und der allgemeinen Hygienestandards im Alltag und an öffentlichen Orten (Friseursalons, Schönheitssalons, Bäder usw.). Eine ständige hygienische Behandlung der Augenlider ist der beste Weg, um das Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern.

Volksheilmittel gegen Demodikose

Demodikose
Demodikose

In Bezug auf die Verwendung der traditionellen Medizin zur Behandlung von Demodikose sollten Sie unbedingt Ihren Arzt konsultieren.

Bei der Demodikose der Augenlider sind Lotionen aus Eichenrinde oder Aloe-Saft am effektivsten. Eine Abkochung von bitterem Wermut kann intern eingenommen werden, und eine Infusion von Schöllkraut kann die betroffenen Bereiche mit der Hautform der Krankheit schmieren.

Eine Voraussetzung für ein positives Ergebnis bei der Behandlung der Demodikose mit Volksheilmitteln ist die Dauer und Regelmäßigkeit: In nicht begonnenen Krankheitsfällen ist die Zeckenpopulation signifikant reduziert.

Krankheitsprognose

Die Ärzte sind hinsichtlich der Prognose einer Augendemodikose nicht sehr optimistisch. Mit der Krankheit ist es möglich, eine Remission von nicht mehr als 12 Monaten zu erreichen. In einem von zehn Fällen werden Rückfälle beobachtet. Die Tatsache, dass die Milben selbst im menschlichen Körper leben, trägt nicht zur endgültigen Heilung bei, aber wie oben erwähnt, manifestieren sie sich unter günstigen Bedingungen für den Parasiten nicht.

Empfohlen: