Ureaplasmose Bei Frauen: Ursachen, Symptome Und Behandlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis:

Ureaplasmose Bei Frauen: Ursachen, Symptome Und Behandlungsmethoden
Ureaplasmose Bei Frauen: Ursachen, Symptome Und Behandlungsmethoden

Video: Ureaplasmose Bei Frauen: Ursachen, Symptome Und Behandlungsmethoden

Video: Ureaplasmose Bei Frauen: Ursachen, Symptome Und Behandlungsmethoden
Video: Genitale Mykoplasmen: Ursachen und Behandlung 2023, September
Anonim

Ureaplasmose bei Frauen ist eine Infektionskrankheit, um die es viele kontroverse Themen gibt. Über die Krankheit kann gesprochen werden, wenn eine Entzündung der Harnröhre, der Gebärmutter oder der Vagina vorliegt.

Der Inhalt des Artikels:

  • 1 Was ist Ureaplasma?
  • 2 Der Erreger der Ureaplasmose
  • 3 Symptome einer Ureaplasmose
  • 4 Woher kommen sie?
  • 5 Ureaplasmose bei Frauen - eine Geschlechtskrankheit?
  • 6 Welche Symptome verursachen Mycoplasma und Ureaplasma?
  • 7 Diagnose

    • 7.1 Bakteriologische (kulturelle) Diagnosemethode
    • 7.2 PCR
    • 7.3 Serologische Methode (Antikörpernachweis)
    • 7.4 Direkter Immunfluoreszenz- (DIF) und Immunfluoreszenz-Assay (ELISA)
  • 8 Ureaplasma: die Norm bei Frauen
  • 9 In diesem Fall müssen Sie behandelt werden
  • 10 Mycoplasma, Ureaplasma und andere Infektionen
  • 11 Mycoplasma, Ureaplasma und bakterielle Vaginose
  • 12 Ureaplasmose bei Frauen - Behandlung von Mycoplasma und Ureaplasma

    12.1 Zäpfchen aus Ureaplasma für Frauen

  • 13 Ureaplasmose bei Frauen - wie man überprüft, ob die Behandlung geholfen hat
  • 14 Was tun, wenn die Behandlung nicht funktioniert?
  • 15 Muss ich für einen Sexualpartner behandelt werden?
  • 16 Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was ist Ureaplasma?

Ureaplasmose bei Frauen ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Ureaplasma verursacht wird. Diese Krankheit gehörte lange Zeit zur Klasse der sexuell übertragbaren Krankheiten. 1998 wurde jedoch in Russland die Internationale Klassifikation der Krankheiten eingeführt. Nach dieser Klassifikation wird Ureaplasmose als entzündlicher Prozess des Urogenitaltrakts angesehen.

Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen
Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen

Der Grund dafür ist, dass Uriaplasma in der vaginalen Mikroflora von fast 70% der Frauen vorhanden ist, sich aber unter normalen Bedingungen nicht zu einer Krankheit entwickelt und keine Beschwerden verursacht. Uriaplasma gehört zur Kategorie der sogenannten bedingt pathogenen Bakterien.

Normalerweise sind bis zu 90-95% der vaginalen Mikroflora Laktobazillen, die restlichen 5-10% sind nur pathogene Bakterien, die verhindern, dass sich die normale Immunität einer Frau vermehrt. Sobald es aus irgendeinem Grund abnimmt, beginnen sich Schadorganismen aktiv zu vermehren und es tritt eine Krankheit auf.

Wenn Harnstoffplasmen im Körper einer Frau gefunden werden, ihre Anzahl jedoch unter einem bestimmten Niveau liegt und sich nicht zu einer Krankheit entwickelt, dann sagen sie, dass die Frau ein Träger der Infektion ist. In gewissem Sinne ist es sogar noch schlimmer als eine Krankheit. In diesem Fall wird die Frau in der Tat die Ausbreitung der Infektion sein.

Der Erreger der Ureaplasmose

Harnstoffplasmen sind groß wie große Viren und haben weder DNA noch Zellmembran. Dies ist ein kleines defektes Bakterium, dessen Minderwertigkeit in der Tatsache liegt, dass es im Laufe der Evolution seine Zellwand verloren hat. Sie werden manchmal als eine Art Übergangsschritt von Viren zu Bakterien angesehen.

Ureaplasma erhielt seinen Namen aufgrund seiner charakteristischen Eigenschaft - der Fähigkeit, Harnstoff abzubauen, was als Ureolyse bezeichnet wird. Ureaplasmose bei Frauen ist in der Regel eine Harnwegsinfektion, da Harnstoffplasma nicht ohne Harnstoff leben kann.

Die Übertragung der Infektion erfolgt hauptsächlich durch sexuellen Kontakt, aber auch eine intrauterine Infektion einer kranken Mutter während der Geburt ist möglich. Außerdem infizieren sich Kinder in der frühen Kindheit häufig im Haushalt mit ihren Eltern.

Ureaplasmose-Symptome

Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen
Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen

Es wird angenommen, dass die Inkubationszeit der Ureaplasmose etwa einen Monat beträgt. Es hängt jedoch alles vom Ausgangszustand der infizierten Person ab. Einmal im Genitaltrakt oder in der Harnröhre kann sich Ureaplasma ruhig verhalten und sich viele Jahre lang in keiner Weise manifestieren.

Die Resistenz der Genitalien gegen die Auswirkungen von Mikroorganismen wird durch physiologische Barrieren gewährleistet. Der Hauptschutzfaktor ist die normale Mikroflora. Wenn das Verhältnis verschiedener Mikroorganismen gestört ist, beginnt sich das Harnstoffplasma schnell zu vermehren und alles zu beschädigen, was auf dem Weg stößt. Ureaplasmose tritt auf.

Es ist zu beachten, dass sich die Ureaplasmose bei Frauen in geringfügigen Symptomen äußert, die die Patienten nur wenig stören und häufig überhaupt nicht auftreten (insbesondere bei Frauen). Kranke Frauen klagen von Zeit zu Zeit über einen transparenten Ausfluss aus der Scheide, der sich kaum vom Normalen unterscheidet.

Einige Menschen können beim Urinieren ein brennendes Gefühl verspüren. Wenn die Immunität des Patienten sehr schwach ist, kann sich das Ureaplasma entlang des Genitaltrakts höher bewegen und Entzündungen der Gebärmutter (Endometritis) oder der Gliedmaßen (Adnexitis) verursachen.

Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen
Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen

Typische Anzeichen einer Endometritis sind Menstruationsstörungen, Blutungen, schwere und anhaltende Menstruation sowie ziehende Schmerzen im Unterbauch. Bei Adnexitis sind die Eileiter betroffen, es entsteht ein Adhäsionsprozess, der zu Unfruchtbarkeit und Eileiterschwangerschaft führen kann. Wiederholte Exazerbationen können mit Alkoholkonsum, Erkältungen und emotionaler Überlastung verbunden sein.

Das Vorhandensein von Ureaplasma im Körper sollte nicht als Hauptursache für Unfruchtbarkeit angesehen werden. Die Möglichkeit einer Schwangerschaft wird nicht durch das Vorhandensein des Erregers beeinflusst, sondern durch das Vorhandensein eines entzündlichen Prozesses. Wenn es eine gibt, sollte die Behandlung sofort und notwendigerweise zusammen mit Ihrem ständigen Sexualpartner durchgeführt werden, da die Harnstoffplasmose bei Frauen auch die Fortpflanzungsfunktion von Männern verletzt.

Woher kommen sie

Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen
Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen

Sie können sich beim Geschlechtsverkehr (auch beim Oralsex) mit Mycoplasma oder Ureaplasma infizieren. Die Übertragung dieser Infektion ist auch während der Schwangerschaft möglich: von der Mutter auf das ungeborene Kind.

Die Möglichkeit der Übertragung von Mycoplasma oder Ureaplasma während gynäkologischer Manipulationen (beim Arzttermin) wurde nicht nachgewiesen.

Eine Person kann nicht mit Ureaplasma oder Mycoplasma von Tieren infiziert werden.

Ist Ureaplasmose bei Frauen eine sexuell übertragbare Krankheit?

Nicht alle Experten glauben, dass Mycoplasma- und Ureaplasma-Infektionen auf sexuell übertragbare Krankheiten zurückzuführen sind.

Tatsache ist, dass diese Bakterien bei vollkommen gesunden Frauen und Männern vorkommen. Beispielsweise wurde bei 40-80% der sexuell aktiven, aber gesunden Frauen Harnstoffplasma in der Vagina und im Gebärmutterhals gefunden. Mycoplasma wurde von 21-53% der gesunden Frauen isoliert, die sexuell aktiv sind.

Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen
Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen

Wenn bei Ihnen eine Mycoplasma- oder Ureaplasma-Infektion diagnostiziert wurde, bedeutet dies nicht, dass Sie krank sind.

Eine Krankheit (Mykoplasmose oder Ureaplasmose) liegt vor, wenn die Infektion eine Entzündung der Harnröhre, der Vagina, des Gebärmutterhalses oder der Gebärmutteranhänge verursacht hat und andere mögliche Entzündungsursachen ausgeschlossen sind.

Welche Symptome verursachen Mycoplasma und Ureaplasma?

Die ersten Symptome einer Infektion können bereits 2-3 Wochen nach der Infektion auftreten. Bei einigen Frauen kann die Krankheit jedoch lange Zeit asymptomatisch sein und sich in eine chronische Form verwandeln.

Mycoplasma und Ureaplasma können folgende Symptome verursachen:

  • Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen
  • häufiges Wasserlassen, manchmal unwillkürliches Wasserlassen
  • Juckreiz, Beschwerden im Genitalbereich
  • Entladung von Gelb, Grün oder einer anderen Farbe
  • Schmerzen beim Sex
  • blutiger Ausfluss während oder nach dem Sex
  • Schmerzen im Unterleib
  • Symptome einer bakteriellen Vaginose: graugrüner Vaginalausfluss mit unangenehmem Fischgeruch, Unbehagen und Trockenheit in der Vagina
  • In schweren Fällen kann es zu einem Anstieg der Körpertemperatur, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und einer Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustands kommen.

Diagnose

Die Diagnose einer Ureaplasmose ist für die moderne Medizin nicht allzu schwierig. Für eine zuverlässige Labordiagnose der Ureaplasmose wird heute eine Kombination mehrerer von einem Arzt ausgewählter Methoden verwendet.

Üblicherweise werden verschiedene Techniken verwendet, um genauere Ergebnisse zu erzielen.

Bakteriologische (kulturelle) diagnostische Methode

Material aus der Vagina, dem Gebärmutterhals und der Harnröhre wird auf ein Nährmedium gelegt, wo die Harnstoffplasmen mehrere Tage (normalerweise 48 Stunden) wachsen. Dies ist die einzige Methode, mit der Sie die Anzahl der Harnstoffplasmen bestimmen können, was für die Auswahl weiterer Taktiken sehr wichtig ist.

Bei einem Titer von weniger als 10 * 4 KBE wird der Patient als Träger von Ureaplasma angesehen und benötigt meistens keine Behandlung. Ein Titer von mehr als 10 * 4 KBE erfordert die Ernennung einer medikamentösen Therapie.

Dieselbe Methode wird verwendet, um die Empfindlichkeit von Harnstoffplasmen gegenüber bestimmten Antibiotika vor der Verschreibung zu bestimmen, was für die richtige Auswahl von Antibiotika erforderlich ist (Medikamente, die einem Patienten helfen, können für einen anderen unbrauchbar sein). Typischerweise dauert eine solche Studie ungefähr 1 Woche.

PCR

Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen
Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen

PCR (Polymerasekettenreaktion, mit der die DNA des Erregers identifiziert werden kann). Eine sehr schnelle Methode, die 5 Stunden dauert. Wenn die PCR das Vorhandensein von Ureaplasma im Körper des Patienten anzeigt, bedeutet dies, dass es sinnvoll ist, die Diagnose fortzusetzen. Ein negatives PCR-Ergebnis von fast 100% bedeutet das Fehlen von Ureaplasma im menschlichen Körper.

Die PCR erlaubt es jedoch nicht, die quantitativen Eigenschaften des Pathogens zu bestimmen, daher ist ein positives Ergebnis mit der PCR keine Indikation für die Verschreibung einer Behandlung, und die Methode selbst kann nicht unmittelbar nach der Behandlung zur Kontrolle verwendet werden.

Serologische Methode (Nachweis von Antikörpern)

Der Nachweis von Antikörpern gegen Antigene (charakteristische Strukturen) von Ureaplasma wird verwendet, um die Ursachen für Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten und entzündliche Erkrankungen in der Zeit nach der Geburt zu bestimmen. Für diese Studie wird Blut aus einer Vene entnommen.

Direkter Immunfluoreszenz- (DIF) und Immunfluoreszenz-Assay (ELISA)

Zusätzlich zu diesen Methoden werden bei der Diagnose der Ureaplasmose manchmal die Methode der direkten Immunfluoreszenz (DIF) und der Immunfluoreszenzanalyse (ELISA) verwendet. Sie sind aufgrund ihrer relativ geringen Kosten und einfachen Ausführung ziemlich weit verbreitet, aber ihre Genauigkeit ist gering (etwa 50-70%).

Ureaplasma: die Norm bei Frauen

Wie hoch ist die Ureaplazma-Rate bei Frauen? Die Analyse zur Identifizierung des Erregers erfolgt nach der Inokulationsmethode. Der Indikator wird bis zu 104 KBE in 1 ml des Testmediums als normal angesehen (für ein vollständigeres Verständnis stellen wir fest, dass dieser Indikator den Nachweis von 10.000 mikrobiellen Zellen in 1 ml anzeigt).

Die Entschlüsselung der Analyse von Ureaplasma bei Frauen impliziert, dass eine Erhöhung des Ergebnisses um mehr als 104 KBE / ml auf die Entwicklung des Prozesses und die Berücksichtigung der Notwendigkeit einer medikamentösen Therapie hinweist.

Wann sollten Sie behandelt werden?

Verschiedene Spezialisten haben unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema, und die Ärzte sind noch nicht zu einem Konsens gekommen.

In den meisten Fällen wird die Behandlung jedoch verschrieben, wenn:

  • Ein Abstrich auf der Flora oder andere Untersuchungsmethoden zeigten einen entzündlichen Prozess in den Urogenitalorganen
  • wenn Pflanzen für M. hominis oder Ureaplasma spr. zeigten einen Titer von 10 · 4 KBE / ml und mehr
  • vor Operationen oder anderen Manipulationen in der Gynäkologie und Urologie (Hysteroskopie, Einsetzen eines Intrauterinpessars, Behandlung von Zervixdysplasie usw.)
  • wenn Unfruchtbarkeit vorliegt und alle anderen Tests normal sind
  • wenn M. genitalium nachgewiesen wird

Mycoplasma, Ureaplasma und andere Infektionen

Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen
Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen

Mycoplasma und Ureaplasma sind möglicherweise nicht der einzige Befund bei Untersuchungen.

Zusätzlich zu diesen Bakterien werden häufig auch Chlamydien, Trichomonas, HPV, Herpesvirus oder andere sexuell übertragbare Infektionen gefunden. In diesem Fall wird das Behandlungsschema unter Berücksichtigung aller erkannten Infektionen erstellt.

Mycoplasma, Ureaplasma und bakterielle Vaginose

Obwohl bakterielle Vaginose keine sexuell übertragbare Krankheit ist, werden Mykoplasmen häufig bei bakterieller Vaginose gefunden. Wissenschaftler glauben, dass der Grund eine Abnahme der lokalen Immunität ist, die durch eine Verletzung der Zusammensetzung der vaginalen Mikroflora verursacht wird.

Ureaplasmose bei Frauen. Das heißt, Mykoplasmen und Ureaplasmen können lange Zeit ohne Probleme im Körper verbleiben und nur dann aktiviert werden, wenn günstige Bedingungen für sich selbst auftreten (verminderte Immunität, Verletzung der Zusammensetzung der vaginalen Mikroflora, Hinzufügung anderer Infektionen).

Die Behandlung der bakteriellen Vaginose in dieser Situation kann für sich genommen zur Normalisierung des Allgemeinzustands und zu einer Verringerung der Anzahl von Mykoplasmen und Ureaplasmen auf "normale" zulässige Werte führen.

Ureaplasmose bei Frauen - wie man Mycoplasma und Ureaplasma behandelt

Antibiotika werden zur Behandlung von Mycoplasma und Ureaplasma eingesetzt.

Es gibt verschiedene Antibiotika, die bei der Behandlung von Mykoplasmose und Ureaplasmose wirksam sind:

  • Tetracyclin
  • Doxycyclin (Unidox Solutab)
  • Clarithromycin (Klacid)
  • Erythromycin
  • Azithromycin (Safotsid, Sumamed)
  • Roxithromycin (Roxid)
  • Josamycin (Wilprafen)

Die Wahl des Arzneimittels, die Dosierung und die Dauer der Behandlung werden vom behandelnden Arzt festgelegt.

Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen
Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen

Die am häufigsten verwendeten Medikamente:

  • Sumamed ist ein Antibiotikum - Makrolid. Die empfohlene Dosis beträgt 500 mg - 1000 mg pro Tag. Einmal täglich einnehmen (Tabletten oder Kapseln). Die Dauer der Behandlung wird vom behandelnden Arzt festgelegt;
  • Klacid ist ein Antibiotikum der Makrolidgruppe. Es sollte zweimal täglich mit 500 mg (2 Tabletten à 250 mg) behandelt werden. Die Behandlungsdauer wird von einem Spezialisten festgelegt;
  • Doxycyclin ist ein Tetracyclin-Antibiotikum. Hat ein breites Spektrum an Aktivitäten. Es sollte in Kapseln von 100-200 mg pro Tag eingenommen werden, abhängig vom vorgeschriebenen Behandlungsschema für die Krankheit;
  • Latium ist ein Probiotikum. Nehmen Sie eine Suspensionslösung, 1-2 Beutel pro Tag. Verhindert die Entwicklung von Darmdysbiose und anderen Komplikationen während der Einnahme von Antibiotika;
  • Ascorbinsäure - 2-3 mal täglich 100 mg einnehmen. Das Medikament hilft, die Abwehrkräfte aufrechtzuerhalten und den Entzündungsprozess bei der Krankheit zu reduzieren.

Zäpfchen aus Ureaplasma für Frauen

Die Behandlung wird mit Vaginalzäpfchen durchgeführt, die Antibiotika (für eine gezieltere Wirkung), antimykotische und entzündungshemmende Inhaltsstoffe enthalten.

Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen
Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen

Gut bewiesen:

  • Terzhinan - Vaginalzäpfchen, die sowohl antibiotisch als auch antimykotisch wirken. Sie enthalten auch Substanzen, die Entzündungen und Schmerzen lindern und antiseptische Eigenschaften haben.
  • Genferon - Kerzen, die die Vitalaktivität, das Wachstum von Bakterien und Viren unterdrücken, Schmerzen lindern und eine immunstimulierende Wirkung erzielen können;
  • Geksikon - Kerzen mit den wichtigsten antiseptischen Eigenschaften. Ergänzung Antibiotika-Behandlung.

Ureaplasmose bei Frauen - wie man überprüft, ob die Behandlung geholfen hat

Um zu überprüfen, ob die Behandlung nach Abschluss wirksam war, müssen Sie wiederholte Tests durchführen.

Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen
Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen

Wiederholte Tests (Kulturen oder PCR auf Mycoplasma oder Ureaplasma) können frühestens einen Monat nach Behandlungsende durchgeführt werden.

Wenn nach der Behandlung keine M. hominis oder Ureaplasmen mehr festgestellt werden oder wenn ihre Anzahl (Titer) weniger als 10 * 3 KBE / ml beträgt, war die Behandlung wirksam. Wenn bei Ihnen M. genitalium diagnostiziert wurde, ist das Kriterium für die Genesung ein negatives PCR-Ergebnis nach der Behandlung.

Einige Experten glauben, dass eine Frau nach dem Ende der Behandlung jeden Monat vor der Menstruation oder 1-2 Tage nach der Menstruation für weitere 3 Monate auf Mycoplasma oder Ureaplasma getestet werden muss.

Was tun, wenn die Behandlung nicht funktioniert?

Einige Arten (Stämme) von Mykoplasmen sind gegen bestimmte Antibiotika resistent. Und wenn die Behandlung nicht geholfen hat, bedeutet dies nicht, dass der Arzt inkompetent ist und Ihnen die falschen Medikamente verschrieben hat - es bedeutet, dass „Ihre“Mykoplasmen oder Ureaplasmen gegenüber diesen Medikamenten unempfindlich sind.

In diesem Fall empfiehlt der Arzt normalerweise eine zusätzliche Analyse: Aussaat, um die Empfindlichkeit "Ihrer" Mykoplasmen oder Ureaplasmen gegenüber verschiedenen Antibiotika zu bestimmen.

Dann wird die Behandlung angepasst und eine zweite Behandlung mit anderen antibakteriellen Arzneimitteln verschrieben. Nach dem Ende des Behandlungsverlaufs müssen Sie erneut Tests durchführen, um festzustellen, ob diese Behandlung wirksam war.

Muss ein Sexualpartner behandelt werden?

Dies hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn bei Ihnen M. genitalium diagnostiziert wurde, sollte Ihr Sexualpartner einen Urologen aufsuchen und auf diese Infektion getestet werden. Wenn er auch M. genitalium hat, wird ihm eine Behandlung verschrieben.

Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen
Die Rate von Ureaplasma parvum bei Frauen

Wenn bei Ihnen M. hominis oder Ureaplasma diagnostiziert wurde, sollte Ihr Partner einen Urologen nur dann aufsuchen, wenn er Symptome einer Entzündung der Urogenitalorgane hat (Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen und Ejakulation, Ausfluss aus der Harnröhre mit unangenehmem Geruch, Rötung der äußeren Öffnung der Harnröhre usw.). etc.)

Eine Untersuchung des Sexualpartners kann auch erforderlich sein, wenn er keine Beschwerden hat, Sie jedoch Probleme mit der Empfängnis und Geburt eines Kindes haben (Unfruchtbarkeit aus einem unbekannten Grund, zwei oder mehr Fehlgeburten hintereinander).

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wir haben für Sie die am häufigsten gestellten Patientenfragen und Expertenantworten zusammengestellt:

  1. Frage: Kann Ureaplasma zu Unfruchtbarkeit führen?

    Antwort: Ja, die Krankheit ist oft der Grund für die Unmöglichkeit einer Schwangerschaft.

  2. Frage: Gibt es bei Frauen einen Ausflussgeruch mit Ureaplasma?

    Antwort: Bei sorgfältiger Hygiene der Genitalien treten keine Gerüche von Ureaplasmose auf.

  3. Frage: Beeinflusst Ureaplasma bei Frauen die Empfängnis?

    Antwort: Ja, Harnstoffplasmose bei Frauen kann Probleme bei der Empfängnis eines Kindes verursachen.

  4. Frage: Ein Partner hat kein Ureaplasma: die Gründe für dieses Phänomen?

    Antwort: Das Vorhandensein eines Krankheitserregers bei einem Partner bedeutet nicht, dass er einen anderen infizieren muss. Besonders bei starker Immunität der Sekunde.

  5. Frage: Ureaplasma bei Frauen: Ist es ansteckend oder nicht?

    Antwort: Bedingt ansteckend. Die Infektion kann übertragen werden oder nicht, der zweite Partner kann einfach asymptomatisch sein.

  6. Frage: Verursacht Juckreiz bei Frauen Juckreiz?

    Antwort: Ja, Juckreiz und Schmerzen sind Anzeichen einer Krankheit.

  7. Frage: Wird die fortgeschrittene Form des Ureaplasmas bei Frauen behandelt?

    Antwort: Ja, es ist notwendig, dieses Formular zu behandeln, es ist möglich und notwendig, Komplikationen zu vermeiden.

  8. Frage: Wie lange dauert die Inkubation von Ureaplasma bei Frauen?

    Antwort: Die Ureaplasmose bei Frauen hat vom Eindringen der Mikrobe bis zur Entwicklung der Krankheitsklinik kein klares Zeitkriterium. Daher kann die Inkubationszeit 2 Wochen und mehrere Wochen, Monate betragen.

Finde mehr heraus:

  • Ureaplasmose - Ursachen, Anzeichen, Symptome und Behandlung
  • Trichomonas-Kulturtank: Nachweis eines Virus in einem Abstrich
  • Antikörper-Bluttest: Diagnose des Immunsystems

Empfohlen: