Antikörper - Immunglobuline: IgG, IgM, Analysen, Die Bedeuten

Inhaltsverzeichnis:

Antikörper - Immunglobuline: IgG, IgM, Analysen, Die Bedeuten
Antikörper - Immunglobuline: IgG, IgM, Analysen, Die Bedeuten

Video: Antikörper - Immunglobuline: IgG, IgM, Analysen, Die Bedeuten

Video: Antikörper - Immunglobuline: IgG, IgM, Analysen, Die Bedeuten
Video: Antikörper, Immunglobuline, IgE und IgG! 2023, September
Anonim

IgG-Antikörper sind Proteine, die das Immunsystem als Reaktion auf eine Infektion bildet. Das Vorhandensein positiver IgG-Antikörper im Körper ist ein Indikator für den Kontakt des Körpers mit dem Cytomegalievirus und dafür, dass der Patient selbst eine normale Immunität gegen diese Krankheit hat.

Der Inhalt des Artikels:

  • 1 Was bedeuten Antikörper?
  • 2 Antikörper als Indikator für den Zustand des Immunsystems
  • 3 Verschiedene Klassen von Antikörpern IgG, IgM, IgA
  • 4 Wenn ein Antikörper-Bluttest bestellt werden kann
  • 5 Vorbereitung auf das Studien- und Blutspendeverfahren
  • 6 Analyse auf Antikörper bei der Diagnose von TORCH-Infektionen
  • 7 Forschungsessenz
  • 8 Interpretation der Antikörpertestergebnisse

    • 8,1 IgA
    • 8,2 IgM
    • 8,3 IgG
    • 8,4 Rh-Antikörper
    • 8.5 Autoantikörper
  • 9 Wie viel kostet ein Antikörpertest?
  • 10 Wo auf Antikörper getestet werden kann

Was bedeuten Antikörper?

Igg-Antikörper
Igg-Antikörper

In der Labordiagnostik dienen Antikörper als Infektionsmarker. Die allgemeine Regel für die Vorbereitung eines Antikörpertests besteht darin, Blut aus einer Vene auf nüchternen Magen zu spenden (nach einer Mahlzeit sollten mindestens vier Stunden vergehen). In einem modernen Labor wird das Blutserum auf einem automatischen Analysegerät unter Verwendung geeigneter Reagenzien analysiert. Manchmal sind serologische Tests auf Antikörper der einzige Weg, um Infektionskrankheiten zu diagnostizieren.

Tests auf Infektionen können qualitativ (sie geben eine Antwort, wenn eine Infektion im Blut vorliegt) und quantitativ (sie zeigen den Gehalt an Antikörpern im Blut) sein. Die Antikörperrate für jede Infektion ist unterschiedlich (für einige sollten sie überhaupt nicht sein). Typischerweise können Referenzwerte (Normindikatoren) von Antikörpern aus dem Analyseergebnis erhalten werden.

Antikörper als Indikator für den Zustand des Immunsystems

Antikörper (oder Immunglobuline) sind spezielle Proteinmoleküle. Sie werden von B-Lymphozyten (Plasmazellen) produziert. Immunglobuline können entweder frei im Blut vorhanden sein oder sich an der Oberfläche „defekter“Zellen festsetzen.

Antikörper wurden 1890 von E. Bering und S. Kisato entdeckt, als sie die Wirkung von Diphtherietoxin auf Kaninchen untersuchten. Dies war der Name der Substanzen, die im Blut von Kaninchen gebildet wurden und nicht nur das Toxin neutralisieren, sondern auch die Diphtherie-Infektion zerstören konnten.

Nachdem der Antikörper eine Fremdsubstanz - ein Antigen - erkannt hat, bindet er sich über den sogenannten Proteinschwanz daran. Letzteres dient als eine Art Signalflagge für spezialisierte Immunzellen, die "Täter" neutralisieren.

Es gibt fünf Klassen von Immunglobulinen im menschlichen Körper: IgA, IgD, IgG, IgE, IgM. Sie unterscheiden sich in Gewicht, Zusammensetzung und vor allem in den Eigenschaften.

IgE und IgD kommen in geringen Mengen im Blutserum vor und haben keinen diagnostischen Wert. Die wichtigsten für die Analyse des Zustands des Immunsystems und die Diagnose sind IgM, IgA und IgG.

Igg-Antikörper
Igg-Antikörper

IgM ist das erste Immunglobulin, das der Körper als Reaktion auf eine Infektion zu produzieren beginnt. Es ist hochaktiv, stimuliert verschiedene Verbindungen des Immunsystems. Es macht 10% aller Immunglobulinfraktionen aus.

Ungefähr fünf Tage nach dem Eintritt des Antigens in den Körper beginnt die Produktion von IgG (70-75% aller Immunglobuline). Es bietet eine grundlegende Immunantwort. Mehr als die Hälfte aller während der Krankheit freigesetzten Immunglobuline gehören zu dieser Klasse.

Klasse-G-Antikörper sind so klein, dass sie die Plazenta passieren können. Es sind die Antikörper, die während der Schwangerschaft von der Mutter auf das Kind übertragen werden, die das Neugeborene in den ersten Monaten seines Lebens schützen.

IgA ist hauptsächlich in den Schleimhäuten der Atemwege, des Magens, des Darms und des Urogenitalsystems lokalisiert. Dort gelangen Krankheitserreger am häufigsten in unseren Körper. Diese Klasse von Immunglobulinen bindet sozusagen Fremdsubstanzen und verhindert, dass sie sich an der Oberfläche der Schleimhäute festsetzen. Der IgA-Anteil beträgt 15–20% der Gesamtmenge der im Körper vorhandenen Immunglobuline.

Verschiedene Klassen von Antikörpern IgG, IgM, IgA

Der enzymgebundene Immunosorbens-Assay erkennt Antikörper von Infektionen, die zu verschiedenen Klassen von Ig (G, A, M) gehören. Antikörper gegen das Virus werden in Gegenwart einer Infektion sehr früh bestimmt, was eine wirksame Diagnose und Kontrolle des Krankheitsverlaufs gewährleistet. Die gebräuchlichsten Methoden zur Diagnose von Infektionen sind Tests auf IgM-Antikörper (akute Infektionsphase) und IgG-Antikörper (infektionsresistent). Diese Antikörper werden für die meisten Infektionen bestimmt.

Einer der häufigsten Tests - das Krankenhaus-Screening (Tests auf HIV, Syphilis und Hepatitis B und C) - unterscheidet jedoch nicht die Art der Antikörper, da das Vorhandensein von Antikörpern gegen die Viren dieser Infektionen automatisch auf einen chronischen Krankheitsverlauf hinweist und beispielsweise eine Kontraindikation für schwerwiegende chirurgische Eingriffe darstellt. Daher ist es wichtig, die Diagnose zu widerlegen oder zu bestätigen.

Eine detaillierte Diagnose der Art und Menge der Antikörper bei einer diagnostizierten Krankheit kann durch Bestehen einer Analyse für jede spezifische Infektion und Art der Antikörper erfolgen. Eine Primärinfektion wird festgestellt, wenn in einer Blutprobe ein diagnostisch signifikanter Gehalt an IgM-Antikörpern oder ein signifikanter Anstieg der Anzahl von IgA- oder IgG-Antikörpern in gepaarten Seren im Abstand von 1 bis 4 Wochen festgestellt wird.

Eine Reinfektion oder erneute Infektion wird durch einen raschen Anstieg der IgA- oder IgG-Antikörperspiegel festgestellt. IgA-Antikörper sind bei älteren Patienten höher und diagnostizieren die aktuelle Infektion bei Erwachsenen genauer.

Eine frühere Infektion im Blut ist definiert als erhöhte IgG-Antikörper ohne Erhöhung ihrer Konzentration in gepaarten Proben, die im Abstand von 2 Wochen entnommen wurden. In diesem Fall gibt es keine Antikörper gegen IgM und A.

Wenn ein Antikörper-Bluttest bestellt werden kann

Igg-Antikörper
Igg-Antikörper

Die Konzentration von Antikörpern gegen eine bestimmte Infektion hilft, eine Diagnose zu stellen, den Grad der Immunität nach der Impfung zu bestimmen und versteckte Krankheiten aufzudecken. Am häufigsten werden Antikörpertests für vermutete Krankheiten (oder zur Überwachung ihrer Behandlung) verschrieben, wie z.

  • Masern;
  • Hepatitis;
  • Windpocken (Windpocken);
  • Röteln;
  • Helminthiasis;
  • Helicobacter pylori;
  • Giardiasis;
  • Epstein Barr Virus;
  • Polio;
  • Herpes.

Eine Analyse auf Immunglobuline einer bestimmten Klasse kann auch verschrieben werden für:

  • Sepsis;
  • rheumatoide Arthritis;
  • Leberzirrhose;
  • Onkologie;
  • chronische eitrige Mittelohrentzündung, Meningitis, Lungenentzündung, Sinusitis;
  • Störung des Immunsystems;
  • Multiples Myelom;
  • HIV infektion.

Die Studie ist auch für den Nachweis von Autoimmunerkrankungen relevant. Solche Immunglobuline heften sich an die Zellen der Haut, der Nieren, der Leber und der Blutgefäße und markieren sie als "gefährlich" für ihr eigenes Immunsystem.

Wenn die Ursachen für Unfruchtbarkeit identifiziert sind, kann eine Analyse auf Antikörper gegen hCG- oder Antisperm-Antikörper verordnet werden. Während der Schwangerschaft wird ein Test auf Antikörper gegen den Rh-Faktor durchgeführt.

Vorbereitung auf das Studien- und Blutspendeverfahren

Igg-Antikörper
Igg-Antikörper

Tests auf Antikörper gegen Viren und andere Infektionserreger werden ausschließlich nach ärztlicher Anweisung durchgeführt.

Blut für Antikörpertests wird auf leeren Magen entnommen. Biomaterial wird aus einer Vene entnommen. Vor der Durchführung der Studie ist es ratsam, dass der Patient eine emotionale Überlastung vermeidet, keine schwere körperliche Arbeit verrichtet, nicht ins Fitnessstudio geht und keinen Alkohol nimmt.

Antikörperanalyse bei der Diagnose von TORCH-Infektionen

Die Abkürzung TORCH wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts verwendet und besteht aus Großbuchstaben der lateinischen Namen einer Gruppe von Infektionen. Ein charakteristisches Merkmal ist, dass TORCH-Infektionen während der Schwangerschaft zwar für Kinder und Erwachsene relativ sicher sind, jedoch äußerst gefährlich sind.

Ein Bluttest auf TORCH-Infektion ist eine umfassende Studie, die 8 Tests umfasst:

  • Bestimmung von Antikörpern gegen Herpes-simplex-Virus Typ 1,2 IgM und IgG,
  • Bestimmung von Antikörpern gegen Cytomegalovirus IgM und IgG,
  • Bestimmung von Antikörpern gegen Rötelnvirus IgM und IgG,
  • Bestimmung von Antikörpern gegen Toxoplasma gondii IgM und IgG.

Oft ist eine Infektion einer Frau mit Infektionen des TORCH-Komplexes während der Schwangerschaft (das Vorhandensein von nur IgM-Antikörpern im Blut) ein Hinweis auf dessen Beendigung.

Forschungsessenz

Igg-Antikörper
Igg-Antikörper

Die Bestimmung des Immunglobulinspiegels erfolgt mittels Immunfluoreszenzanalyse oder ELISA. Eine kleine Menge Blutserum und gereinigtes Antigen wird auf die Oberfläche einer speziellen Platte gegeben. Ein Antigen und ein Antikörper derselben Spezies passen wie ein Schlüssel zu einem Schloss zusammen und bilden einen speziellen Immunkomplex. Danach wird eine Substanz hinzugefügt, die den Immunkomplex färbt. Die Konzentration von Immunglobulinen im Blutserum wird durch die Farbintensität bestimmt.

Das ELISA-Verfahren ist bereits gegenüber einer geringen Menge an Immunglobulinen empfindlich und weist eine hohe Spezifität auf. Dies bedeutet, dass die Forschungsergebnisse zuverlässig und genau sind.

Die Recherche dauert normalerweise 1–2 Werktage. Einige Labors sind bereit, innerhalb von 2-3 Stunden ein dringendes Ergebnis zu veröffentlichen, aber die Kosten werden etwa doppelt so hoch sein.

Entschlüsselung der Antikörpertestergebnisse

Nur ein Arzt kann die Ergebnisse eines Immunglobulintests richtig interpretieren. Dabei werden nicht nur die Indikatoren im Forschungsformular berücksichtigt, sondern auch der Zustand des Patienten, die Krankheitssymptome oder deren Abwesenheit sowie Daten aus anderen Studien.

Jedes Labor verwendet seine eigenen Testsysteme, sodass die Ergebnisse von Analysen, die in verschiedenen Diagnosezentren durchgeführt werden, unterschiedlich sein können. Die im Artikel angegebenen Grenzen sind ungefähr.

IgA

Igg-Antikörper
Igg-Antikörper

Gesamt-IgA-Normen für Kinder:

  • bis zu 3 Monaten - von 0,01 bis 0,34 g / l;
  • von 3 Monaten bis 1 Jahr - von 0,08 bis 0,91 g / l;
  • von 1 bis 12 Jahren:

    • Mädchen: 0,21 bis 2,82 g / l;
    • Jungen: 0,21 bis 2,91 g / l;

Für Frauen:

  • 12-60 Jahre alt - von 0,65 bis 4,21 g / l;
  • Nach 60 Jahren - von 0,69 bis 5,17 g / l.

Für Männer:

  • 12-60 Jahre alt - von 0,63 bis 4,84 g / l;
  • nach 60 Jahren - von 1,01 bis 6,45 g / l.

Immunglobulin der Klasse A steigt bei chronischen Infektionen, Mukoviszidose und Leberschäden an. Antikörper dieses Typs können auch bei Autoimmunerkrankungen aktiv produziert werden. Eine Abnahme des Antikörpertiters tritt bei atopischer Dermatitis, einigen Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems auf. Und auch unter Verstoß gegen die Synthese von Proteinmolekülen und die Einnahme bestimmter Medikamente.

IgM

Der Serum-IgM-Gehalt von Neugeborenen sollte im Bereich von 0,06 bis 0,21 g / l liegen.

Für Kinder:

  • über 3 Monate und bis zu 1 Jahr:

    • Mädchen: 0,17 bis 1,50 g / l;
    • Jungen: 0,17 bis 1,43 g / l;
  • von 1 bis 12 Jahren:

    • Mädchen: 0,47 bis 2,40 g / l;
    • Jungen: 0,41 bis 1,83 g / l;

Für Frauen: 0,33 bis 2,93 g / l.

Für Männer: 0,22 bis 2,40 g / l.

IgM steigt bei akuten Entzündungen, Lungenentzündungen, Sinusitis, Bronchitis, Darm- und Magenerkrankungen.

Wenn die Konzentration die Obergrenze der Norm überschreitet, kann dies auf Leberschäden, parasitäre Erkrankungen sowie Myelom hinweisen.

Eine Abnahme der IgM-Spiegel wird bei Verletzungen der Proteinsynthese oder Schädigung des Immunsystems beobachtet. Dies kann nach Entfernung der Milz mit einem großen Proteinverlust während der Behandlung mit Zytostatika und anderen Arzneimitteln, die die Immunität unterdrücken, bei Lymphomen sowie bei einigen angeborenen Erkrankungen auftreten.

IgG

Igg-Antikörper
Igg-Antikörper

Im Gegensatz zu früheren Immunglobulinen unterscheiden sich die IgG-Spiegel zwischen Männern und Frauen von Geburt an.

Für weibliche Vertreter gelten folgende Normen:

  • bis zu 1 Monat - von 3,91 bis 17,37 g / l;
  • von 1 Monat bis 1 Jahr - von 2,03 bis 9,34 g / l;
  • in 1-2 Jahren - von 4,83 bis 12,26 g / l;
  • über 2 Jahre alt - von 5,52 bis 16,31 g / l.

Eine starke Hälfte der Menschheit:

  • bis zu 1 Monat - von 3,97 bis 17,65 g / l;
  • von 1 Monat bis 1 Jahr - von 2,05 bis 9,48 g / l;
  • 1-2 Jahre - von 4,75 bis 12,10 g / l;
  • über 2 Jahre alt - von 5,40 bis 16,31 g / l.

IgG kann bei chronischen Infektionen, Autoimmunerkrankungen, parasitären Erkrankungen, Sarkoidose, Mukoviszidose, Leberschäden, Myelom und Granulomatose zunehmen.

In der Onkologie des hämatopoetischen und lymphatischen Systems kann eine Abnahme des IgG-Spiegels mit Muskeldystrophie und einigen anderen Erkrankungen beobachtet werden.

Bei einer HIV-Infektion kann der IgG-Spiegel je nach Krankheitsstadium und Zustand des Immunsystems entweder extrem hoch oder extrem niedrig sein.

Rh-Antikörper

Mit Antikörpern gegen den Rh-Faktor ist alles etwas einfacher. Normalerweise sollten sie nicht sein. Wenn Antikörper gefunden werden, bedeutet dies, dass die Immunisierung während einer früheren Schwangerschaft oder während einer Spenderbluttransfusion erfolgte.

Autoantikörper

Autoantikörper sollten normalerweise auch nicht vorhanden sein. Ihre Anwesenheit weist auf die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen hin.

Wie viel kostet ein Antikörpertest?

Igg-Antikörper
Igg-Antikörper

Es gibt viele Arten von Antikörpernachweistests. Beispielsweise kostet eine umfassende Analyse auf TORCH-Infektionen (Toxoplasma, Röteln, Cytomegalievirus, Herpes), die bei der Planung einer Schwangerschaft durchgeführt werden muss, 2.000 bis 3.000 Rubel. Eine Analyse auf Antikörper gegen den Rh-Faktor kostet etwa 450-600 Rubel.

Eine Analyse auf Antikörper gegen bestimmte Infektionen kostet zwischen 350 und 550 Rubel. Es sollte berücksichtigt werden, dass die Bestimmung von beispielsweise IgG und IgM zwei verschiedene Studien sind, von denen jede separat bezahlt werden muss.

Die Bestimmung von antinukleären (antinukleären) Antikörpern kostet etwa 500–750 Rubel, Antispermantikörper - 700–1250 Rubel, die Analyse auf Antikörper gegen Thyreoglobulin und Thyroperoxidase etwa 400–550 Rubel.

Es ist auch notwendig, etwa 120-180 Rubel für die Blutentnahme in die Ausgaben einzubeziehen.

Wo kann ich mich auf Antikörper testen lassen?

Eine Blutuntersuchung zur Bestimmung des Immunglobulinspiegels wird von vielen Labors durchgeführt. Aber wie wählt man den Ort, an dem es gleichzeitig schnell, effizient und kostengünstig abgehalten wird?

Beachten Sie bei der Auswahl eines Labors die Liste der Analysen. Je größer die Liste, desto umfangreichere Diagnosefunktionen verfügt das Labor.

Ein weiterer Faktor ist die Zeit, nach der Ihnen das Ergebnis versprochen wird. Die meisten Labors sehen 2-3 Tage für diese Studie vor, einige bieten dringende Analysedienste an - 1 Tag.

Achten Sie bei der Blutentnahme auf den Behandlungsraum, die Ausrüstung und die verwendeten Verbrauchsmaterialien. Alles sollte steril sein: Normalerweise wischt die Krankenschwester direkt vor Ihnen den Tisch, das Kissen usw. ab. Desinfektionsmittel. Dies ist eine Garantie für Ihre Sicherheit.

Ein weiterer Faktor ist die Bequemlichkeit. Sie müssen nicht durch die Stadt reisen, um 20 bis 30 Rubel billiger auf Antikörper getestet zu werden. Während der Reise kann es zu körperlicher oder emotionaler Überlastung kommen, wodurch die Ergebnisse verzerrt werden.

Wählen Sie also ein Labor oder ein medizinisches Zentrum mit modernen medizinischen Geräten und einer Vielzahl von Tests in der Nähe Ihres Hauses oder auf dem Weg zur Arbeit oder zum Studium. Wenn dieses Labor seit vielen Jahren in Betrieb ist und bei Ärzten und Patienten ein gewisses Ansehen erlangt hat, ist dies ein zusätzliches Plus.

Um mehr zu lernen:

  • ELISA - Enzymgebundener Immunosorbens-Assay: Transkript
  • Immunoassay-Bluttest in der Parasitologie
  • Antikörper-Bluttest: Diagnose des Immunsystems

Empfohlen: