Klebsiella Bei Einem Kind: Ursachen, Symptome Und Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

Klebsiella Bei Einem Kind: Ursachen, Symptome Und Behandlung
Klebsiella Bei Einem Kind: Ursachen, Symptome Und Behandlung

Video: Klebsiella Bei Einem Kind: Ursachen, Symptome Und Behandlung

Video: Klebsiella Bei Einem Kind: Ursachen, Symptome Und Behandlung
Video: Was sind die häufigsten Ursachen für Tics bei Kindern 2023, September
Anonim

Klebsiella bei einem Kind. Der menschliche Körper wird von Millionen von Bakterien bewohnt. Einige von ihnen sind vorteilhaft für den Körper, während andere schädlich sind. Unter allen Bakterien kann jedoch eine spezielle Gruppe unterschieden werden - bedingt pathogene Mikroorganismen, die bis zu einem gewissen Punkt ruhig im Körper vorhanden sind und deren lebenswichtige Aktivität die Arbeit von Organen und Systemen in keiner Weise beeinträchtigt. Klebsiella ist ein solches Bakterium. Als die Eltern bemerken, dass das Kind unruhig und weinerlich geworden ist und nicht gut schläft, beginnen sie sich Sorgen zu machen. Wenn dieser Zustand mit Durchfall, Bauchschmerzen und übermäßiger Gasproduktion einhergeht, kann dies an Klebsiella liegen - einer Infektion im Zusammenhang mit Enterobakterien. Klebsiella kommt häufig bei Neugeborenen vor, ist aber auch bei Erwachsenen keine Seltenheit.

Der Inhalt des Artikels:

  • 1 Klebsiella (Klebsiella-Infektion)
  • 2 Arten von Klebsiella
  • 3 Klebsiella in der Gastroenterologie (Klebsiella pneumoniae)
  • 4 Ursachen der Klebsiella-Krankheit
  • 5 Diagnose einer Kelbsiella-Pneumonie im Kot eines Kindes
  • 6 Symptome einer Klebsiella-Pneumonie bei einem Kind
  • 7 Symptome von Klebsiella bei Säuglingen

    7.1 Anzeichen einer Krankheit

  • 8 Symptome von Klebsiella (Klebsiellosis) im Magen-Darm-Trakt bei Säuglingen
  • 9 Wie mache ich einen Stuhltest für das Kind Klebsiella?
  • 10 Die Kotanalyse von Klebsiella bei einem Kind
  • 11 Wie behandelt man Klebsiella bei einem Kind?
  • 12 Folgen der Klebsillose für das Kind
  • 13 Prävention von Klebsiella bei einem Kind

Klebsiella (Klebsiella-Infektion)

In der Welt sind Krankheiten, die durch opportunistische Mikroorganismen verursacht werden, weit verbreitet, wobei Klebsiella den führenden Platz einnimmt. Abhängig vom Zustand des menschlichen Immunsystems kann dieser Erreger sowohl eine leichte Infektionskrankheit als auch eine schwere septische Manifestation verursachen.

Klebsiella-Lungenentzündung im Kot
Klebsiella-Lungenentzündung im Kot

Mikrobiologisch sind dies gramnegative Stäbchen (wenn sie nach Gram gefärbt sind, haben sie keine spezifische violette Färbung) von geringer Größe (1,0 · 6,0 Mikrometer), bewegungslos, sowohl paarweise als auch allein sowie in Ketten angeordnet.

Klebsiella (Klebsiella) ist ein bedingt pathogener Mikroorganismus, der zur Familie der Enterobacteriaceae gehört. Es erhielt seinen Namen vom Namen des deutschen Wissenschaftlers, Bakteriologen und Pathologen, der es entdeckte - Edwin Klebs.

Sie sind fakultative Anaerobier (die sich in Abwesenheit von Sauerstoff vermehren können, verlieren jedoch mit ihrer Anwesenheit nicht ihre Vitalität). Klebsiella können eine Kapsel bilden, wodurch sie umweltbeständig sind. Sie haben O-Antigene (ungefähr 11) und K-Antigene (ungefähr 70), die sich innerhalb der Gattung unterscheiden.

Klebsiella-Arten

Klebsiella pneumoniae (Friedländerstab), Klebsiella oxytoca, Klebsiella rhinoscleromatis (Frisch-Volkovichs Stock), Klebsiella ozaenae (Abel-Lavenberg-Stock), Klebsiella terrigena, Klebsiella planticola. Die häufigsten Erreger menschlicher Krankheiten sind K. pneumoniae (verantwortlich für Lungengewebeschäden) und K. oxytoca (verursacht Darmschäden).

Bei Exposition gegenüber verschiedenen Arten von Klebsiella bei geschwächten Personen, Neugeborenen und Säuglingen können auch Schäden an Nase und oberen Atemwegen, Augen (Bindehautentzündung), Meningitis, Sepsis und Schäden am Urogenitalsystem auftreten.

Unter normalen physiologischen Bedingungen ist Klebsiella ein Vertreter der normalen Flora des Verdauungssystems (Darm), häufiger ist es K. pneumoniae. Normalerweise sollte der Gehalt an Klebsiella in 1 g Kot 105 mikrobielle Zellen nicht überschreiten.

Klebsiella bei einem Kind. Klebsiella ist auch auf der Haut, der Schleimhaut der Atemwege beim Menschen und bei warmblütigen Tieren vorhanden. Klebsiella behält seine Lebensfähigkeit in Boden, Wasser, Staub und Lebensmitteln (es kann sich in Milchprodukten im Kühlschrank vermehren). Klebsiellosis ist eine ziemlich häufige Manifestation einer nosokomialen Infektion.

Klebsiella in der Gastroenterologie (Klebsiella pneumoniae)

Klebsiella kann eine akute Gastritis verursachen - eine akute Entzündung der Magenschleimhaut, die aufgrund der Wirkung eines Infektionsfaktors direkt auf die Magenschleimhaut auftritt. In der Regel ist dies auf die Verwendung von Lebensmitteln schlechter Qualität, die unsachgemäße Lagerung von Gemischen und Produkten sowie die Nichteinhaltung der Hygienevorschriften zurückzuführen.

Klebsiella (hauptsächlich Klebsiella pneumoniae, aber auch Klebsiella oxytoca, Klebsiella aerogenes und andere) ist ein Vertreter der normalen Mikroflora des menschlichen Darms. Gleichzeitig kann Klebsiella eine Reihe von Magen-Darm-Erkrankungen verursachen.

Bei den meisten Patienten tritt Klebsibellose in Form einer Darminfektion auf und ist durch akuten Beginn, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Fieber und allgemeine Schwäche gekennzeichnet. Die Krankheitsdauer beträgt 1–5 Tage.

Klebsiella-Lungenentzündung im Kot
Klebsiella-Lungenentzündung im Kot

Klebsiella kann sich intensiv entwickeln und einen pathologischen Prozess im Magen-Darm-Trakt verursachen, insbesondere nach einer Therapie mit antibakteriellen Arzneimitteln, deren Nebenwirkung die Unterdrückung der Hauptvertreter der normalen Mikroflora des Magen-Darm-Trakts (Bifidobakterien und andere) ist und das übermäßige Wachstum von Klebsiella hemmt.

Quellen des Erregers der Infektion sind eine kranke Person und ein Träger von Bakterien. Die häufigsten Übertragungswege sind Lebensmittel, Luft- und Kontakthaushalte. Die Übertragung erfolgt auch durch kontaminierte Lebensmittel, insbesondere Fleisch und Milchprodukte. Klebsiellosis ist eine der häufigsten nosokomialen Infektionen.

Ursachen der Klebsiella-Krankheit

Klebsiella bei einem Kind. Die Einhaltung der Hygienevorschriften ist nicht nur für das Kind selbst, sondern auch für Erwachsene obligatorisch. Händewaschen nach dem Toilettengang und der Rückkehr von der Straße, Sterilisieren von Brustwarzen und Flaschen, Schutz des Kindes vor schmutzigen Gegenständen - diese und andere Bedingungen müssen von den Eltern überwacht werden.

Normalerweise assoziieren Ärzte die Entwicklung einer Klebsillose mit zwei Gründen: Schwächung der Schutzfunktionen des Körpers (saisonal oder aufgrund einer früheren Krankheit); Verletzung der Säuglingspflege.

Darüber hinaus ist es notwendig, das Immunsystem von Geburt an aufrechtzuerhalten und zu stärken. Dazu muss die Mutter das Baby so lange wie möglich mit Muttermilch füttern. Sie können Ihrem Baby restaurative Tropfen geben, die Propolis, Honig oder andere natürliche Immunstimulanzien enthalten (wie mit dem Arzt vereinbart).

Diagnose einer Kelbsiella-Pneumonie im Kot eines Kindes

Klebsiella bei einem Kind. Um den Zustand anderer Organe des Verdauungssystems zu klären, können Ultraschall, Fibrogastroduodenoskopie und Zwölffingerdarmintubation verschrieben werden.

Klebsiella-Lungenentzündung im Kot
Klebsiella-Lungenentzündung im Kot

Labormethoden werden verwendet, um die Diagnose zu bestätigen:

  • bakteriologische Untersuchung von Fäkalien: ermöglicht die Bestimmung der Arten von Mikroorganismen, ihrer Anzahl und Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika und Bakteriophagen; Die Analyse erfordert ungefähr 10 g der morgendlichen Portion Kot, die in einem sterilen Behälter gesammelt und sofort an das Labor geliefert wird.
  • klinische Analyse von Fäkalien (Coprogramm): eine Studie zur Verdaulichkeit von Nahrungsmitteln im Darm.

Symptome einer Klebsiella-Pneumonie bei einem Kind

Klebsiella bei einem Kind. Oft beginnt die Dysbiose bei Säuglingen aufgrund der Tatsache, dass sich Klebsiella an einem bestimmten Punkt im Körper des Kindes aktiv zu vermehren beginnt. Dieses Bakterium, das das Darmlumen füllt, zerstört seine Mikroflora.

Die negativen Auswirkungen von Klebsiella beginnen nicht sofort, sondern einige Zeit nach Beginn der Reproduktion. Deshalb ist es unmöglich, seine Anwesenheit im Voraus zu erraten und die Konsequenzen zu verhindern. Die Symptome von Klebsiella bei Kindern ähneln denen der Dysbiose.

Am häufigsten gibt es Störungen aus dem Verdauungstrakt. Der Appetit des Kindes nimmt ab, das Gefühl des Aufblähens ist besorgt. Es kann Schmerzen geben, Bauchschmerzen ziehen, am Nachmittag stärker ausgeprägt. Sie können einen verkrampften Charakter haben. Bei Säuglingen werden Aufstoßen (oder Erbrechen) und Gewichtsverlust festgestellt.

Klebsiella bei einem Kind. Ältere Kinder bemerken möglicherweise einen unangenehmen metallischen Geschmack in ihrem Mund. Der Wechsel von Durchfall und Verstopfung ist charakteristisch. Der Stuhl hat einen unangenehmen Geruch, im Stuhl kann eine Beimischung von Schleim und unverdauter Nahrung auftreten.

Es gibt häufige Dränge zum Stuhlgang - das sogenannte "Entensymptom" oder "Verrutschen der Nahrung": Erst nach dem Essen sitzt das Kind auf dem Töpfchen oder rennt zur Toilette. Gleichzeitig kann der Stuhl wässrig und schleimig sein und unverdaute Speisereste aufweisen.

Klebsiella-Lungenentzündung im Kot
Klebsiella-Lungenentzündung im Kot

Allergische Reaktionen entwickeln sich häufig in Form verschiedener Arten von Hautausschlägen, Dermatitis und Hautschuppen. Der Vitaminmangel, der sich bei Dysbiose entwickelt, äußert sich in Zahnfleischbluten, brüchigen Nägeln und Haaren.

Klebsiella reduziert die Abwehrkräfte des Körpers des Kindes, daher "haften" häufige Erkältungen, virale Infektionskrankheiten ständig am Kind. Und sie tragen wiederum zu einer noch stärkeren Verschlimmerung der Dysbiose bei.

Das Verhalten des Kindes ändert sich ebenfalls: Es wird launisch, unruhig, weinerlich und schläft nicht gut. Bei fortgeschrittener Dysbakteriose kann die Temperatur innerhalb von 37,5 ansteigen. Klebsiella ist einer der Erreger von Darminfektionen sowie Lungenentzündung im Kindesalter. Die Infektion erfolgt durch Nahrung und Wasser.

Häufige Symptome einer Klebsiella-Infektion:

  • Durchfall, lockerer Stuhl mit Schleim vermischt;
  • Magenschmerzen; das Kind ist unruhig, nimmt nicht zu;
  • Bei der bakteriologischen Analyse von Fäkalien wird der entsprechende Klebsiella-Typ entdeckt.

Klebsiella-Symptome bei Säuglingen

Klebsiella bei einem Kind. Klebsiella gehört zu bedingt pathogenen Mikroorganismen, da es im menschlichen Körper ständig vorhanden ist. Diese Bakterien halten den Rekord für die Häufigkeit von Darminfektionen, die sie verursachen.

Klebsiella-Lungenentzündung im Kot
Klebsiella-Lungenentzündung im Kot

Der klinische Hauptunterschied zwischen Klebsiella und Staphylococcus ist die Farbe des Kot. Wenn bei einer Staphylokokkeninfektion der Kot hellgelb ist, ist er bei der Niederlage von Klebsiella dunkelgrün. Klebsiella zeichnet sich auch durch eine aktivere Gasbildung aus.

Am häufigsten befällt Klebsiella den Darm, dh es gehört zu Enterobakterien. Wenn es jedoch in die Nasenschleimhaut gelangt, kann es Ozena (übelriechende Rhinitis) verursachen. Am häufigsten tritt Klebsiella genau in einem Krankenhaus in den Körper des Kindes ein.

Klebsiella ist insgesamt durch denselben symptomatischen Komplex gekennzeichnet. Im Gegensatz zu Staphylococcus aureus ist das Bakterium jedoch weniger aggressiv und betrifft hauptsächlich Kinder mit geschwächter Immunität, Dysbiose oder bestehender Staphylococcus-Infektion.

Es gibt mehrere Gründe für eine Infektion:

  • Erwachsene vernachlässigen häufig die Regeln der persönlichen Hygiene und Hygiene von Haushaltsgegenständen. Klebsiella tritt normalerweise genau nach dem Kontakt mit den Händen eines erwachsenen Trägers oder schmutzigen Gegenständen in den Körper des Kindes ein.
  • häufig infiziert Klebsiella Säuglinge bei der Interaktion mit öffentlichem Spielzeug in Kliniken und Krankenhäusern;
  • Kontakt mit einem schmutzigen Schnuller. Wenn der Schnuller auf den Wickeltisch oder auf den Boden fällt, wischen die Eltern den Gegenstand oft ab (und saugen ihn manchmal) und stecken ihn wieder in den Mund ihres Kindes. Dies ist ein direkter Weg zur Infektion.

Anzeichen der Krankheit

Die Hinterlist der Krankheit liegt in der Tatsache, dass ihre Symptome denen der Dysbiose ähnlich sind, was es manchmal sehr schwierig macht, sie zu diagnostizieren.

Die Infektion betrifft den Verdauungstrakt, die Schleimhaut, in die Klebsiella Toxine absondert.

Anzeichen der Krankheit:

Klebsiella bei einem Kind: Ursachen, Symptome und Behandlung
Klebsiella bei einem Kind: Ursachen, Symptome und Behandlung
  1. Blähung;
  2. Koliken, Bauchschmerzen, Blähungen;
  3. Symptome, die auf eine Klebsiella-Aktivierung hinweisen, umfassen Fieber, Fieber;
  4. Das Baby spuckt Milch aus;
  5. Lose Stühle werden mit einem unangenehmen sauren Geruch beobachtet, normalerweise gibt es eine Beimischung von Schleim, in selteneren Fällen - Blut.

In vielerlei Hinsicht hängt die Schwere der Symptome davon ab, wie stark das Immunsystem des Babys ist.

In einigen Fällen führen häufiger Durchfall und eine Schwächung des gesamten Körpers zu Dehydration und Vergiftung. Dies ist ein Hinweis darauf, dass ein Neugeborenes ins Krankenhaus eingeliefert werden sollte, da dies eine medizinische Notfallversorgung erfordert.

Symptome von Klebsiella (Klebsiellosis) im Magen-Darm-Trakt bei Säuglingen

Klebsiella bei einem Kind. Die Symptome von Klebsiella bei Babys ähneln den Symptomen der Dysbiose: Blähungen, Blähungen, Koliken, Aufstoßen. Aber häufiger manifestieren sie sich - lockerer Stuhl mit Schleim, Blut und stechendem Geruch, Fieber, Fieber, Bauchschmerzen und starker Dehydration.

Klebsiella-Lungenentzündung im Kot
Klebsiella-Lungenentzündung im Kot

Je nachdem, welche Art von Immunität das Baby hat, kann der Krankheitsverlauf sowohl in milder Form verlaufen als auch mit schweren infektiösen Komplikationen drohen. Wenn sich Klebsiella im Körper schnell vermehrt, Toxine freisetzt, die Vergiftung und Dehydration erhöht, kann sich die Krankheit innerhalb weniger Stunden manifestieren und erfordert eine dringende Krankenhauseinweisung des Kindes.

Daher ist es bei jeder Stuhlerkrankung erforderlich, einen Arzt aufzusuchen, den Kot des Kindes zur Analyse zu nehmen und sich einer Untersuchung zu unterziehen, um genau festzustellen, welche Bakterien eine Veränderung des Zustands des Kindes verursacht haben. Das Stillen spielt eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung der Immunität und der normalen Mikroflora bei Neugeborenen.

Mit einer hohen Kontamination von Klebsiella und einer schweren Form der Krankheit wird ein Kind in einem Krankenhaus behandelt, eine komplexe Therapie mit Antibiotika wird verschrieben. Wenn die Krankheit des Babys mild ist, werden Probiotika verschrieben, um die Darmflora zu korrigieren.

Das Kind kann sich normal fühlen, und bei der Untersuchung wird in den Tests eine Zunahme der Klebsiella-Zahl festgestellt. Dann werden Medikamente mit Lacto- und Bifidobakterien verschrieben, um überschüssiges Klebsiella zu verdrängen, die Immunität zu erhöhen und ihre eigene nützliche Mikroflora zu verbessern.

Wie man einen Stuhltest für ein Klebsiella-Kind macht

Klebsiella bei einem Kind. Vor dem Sammeln von Kot sollte Mutter ihre Hände gründlich waschen und steriles Geschirr zubereiten. Für den Transport solcher Analysen verkaufen Apotheken spezielle sterile Gläser. Auf der Rückseite der Kunststoffabdeckung befindet sich ein praktischer Spatel, mit dem sich Teile des Materials leicht sammeln lassen.

Klebsiella-Lungenentzündung im Kot
Klebsiella-Lungenentzündung im Kot

Sie sollten wissen, dass der mittlere Teil des Kots für die Analyse geeignet ist. Es werden an drei verschiedenen Stellen Proben entnommen, die ohne Mischen an den Wänden des Glases verbleiben. Sie können Kot nicht einfrieren. Die zur Analyse entnommene Probe darf nicht mit anderen Flüssigkeiten oder Materialien in Kontakt kommen: Windeln, Windeln, Seife, Feuchttücher usw.

Im LHC-Labor wird die Probe in einen speziellen Schrank gegeben, der zuvor in ein Nährmedium gegeben wurde. Die Probe bleibt ca. 10 Tage hier. Während dieser Zeit beginnen sich die Arten von Bakterien, die im Darm des Kindes vorhanden sind, im Nährmedium zu vermehren.

Um Klebsiella zu identifizieren, wird der Kot des Kindes an das LHC-Labor gespendet. Die Probe muss nach bestimmten Regeln unter Einhaltung aller Hygienevorschriften entnommen werden. Der Kot muss frisch sein. Das Material wird an das Labor geliefert, nach dessen Abholung nicht mehr als 4 Stunden vergangen sind.

Als Ergebnis der Analyse bestimmt der Laborassistent quantitative Indikatoren, anhand derer beurteilt werden kann, welche Kolonien von Mikroorganismen im Darm größer sind. Es gibt standardisierte Werte, die für jeden Bakterientyp spezifisch sind. Mit ihnen bestimmt der Arzt die Schwere der Krankheit.

Bei Kindern unter 1 Jahr sollte die Anzahl der Klebsiella-Kolonien in 1 g Material 105 nicht überschreiten. Je nachdem, wie viel dieser Wert überschritten wird und wie schwerwiegend die Symptome sind, diagnostiziert der Arzt den Schweregrad der Klebsillose.

Die Kotanalyse von Klebsiella bei einem Kind

Klebsiella-Lungenentzündung im Kot
Klebsiella-Lungenentzündung im Kot

Klebsiella bei einem Kind. Die Anzahl der Klebsiella im Kot wird bei der Analyse auf Dysbiose berechnet. Dies ist normalerweise eine Art von Klebsiella-Lungenentzündung. Die Norm beträgt nicht mehr als 105 Klebsiella pro 1 g Kot. Das Vorhandensein von Klebsiella im Darm erfordert nicht immer eine antimikrobielle Therapie.

Nach Angaben des Helix-Labordienstes sind die Referenzwerte des Klebsiella-Gehalts im Kot während der mikrobiologischen Untersuchung des Kot sowohl für Patienten unter einem Jahr als auch für Patienten über einem Jahr: Klebsiella pneumoniae - weniger als 104; Klebsiella oxytoca - weniger als 104; Klebsiella aerogenes - weniger als 104.

Wie man Klebsiella bei einem Kind behandelt

Klebsiella bei einem Kind. Wenn der Kinderarzt eine leichte oder mittelschwere Klebsillose diagnostiziert, wird die Behandlung auf die Verwendung eines polyvalenten Klebsillose-Bakteriophagen reduziert. Dieses Präparat enthält spezielle Mikroorganismen - Bakteriophagen.

Ihr Merkmal und Nutzen liegt in der Tatsache, dass sie nur Klebsiella-Zellen betreffen, ohne die Darmschleimhaut und andere Mikroflora zu beeinträchtigen. Phagen umhüllen Klebsiella-Zellen und verwenden sie, um Bakterien zu zerstören, für ihre eigene Reproduktion. Der Bakteriophage hat keine Nebenwirkungen.

Für Kinder jeden Alters ist es ratsam, fermentierte Milchprodukte (oder fermentierte Milchmischungen für Säuglinge), die Bifidobakterien und Laktobazillen enthalten, in ihre Ernährung aufzunehmen.

Die Krankheit wird in drei Stadien behandelt. Jeder von ihnen dauert fünf Tage. Während des ersten und dritten Säuglings werden zweimal täglich, 20 Minuten vor der Fütterung, 5 ml eines auf Raumtemperatur erhitzten Bakteriophagen verabreicht.

Nachts bekommt das Baby einen Einlauf mit dem gleichen Medikament. 10 ml unverdünnter Bakteriophage werden in den Darm des Kindes injiziert und 10-15 Minuten aufbewahrt. Während dieser Zeit wird das Medikament in die Darmschleimhaut aufgenommen und wirkt gleichzeitig auf Klebsiella. Zwischen den beiden Behandlungsperioden wird eine kurze Pause (normalerweise 5 Tage) eingelegt.

Klebsiella-Lungenentzündung im Kot
Klebsiella-Lungenentzündung im Kot

Während der Behandlung kann der Arzt Probiotika verschreiben. Das Kind muss sie innerhalb von zwei Wochen erhalten. Die Wirkung der Bakteriophagenbehandlung ist bereits am zweiten Tag spürbar. Koliken werden weniger intensiv und schmerzhaft, das Kind schläft besser und ruhiger, isst aktiver.

In schweren Fällen der Krankheit ist der Bakteriophage unbrauchbar, so dass dem Kind Antibiotika verschrieben werden. Gleichzeitig muss das Baby in Form von Vitaminen, Probiotika und immunstimulierenden Medikamenten unterstützt werden.

Dies sind die sogenannten natürlichen Probiotika, die am häufigsten für Clibsiella verwendet werden und eine gute Alternative zu Medikamenten darstellen:

  • Bifidok: ist Kefir mit dem Zusatz von Bifidumbacterin: stellt die normale Flora im Darm wieder her, hilft, fäulniserregende und opportunistische Bakterien zu unterdrücken, verlangsamt das Wachstum von Staphylokokken;
  • Bifilin: Kann von Geburt an angewendet werden, enthält Bifidobakterien und kann auch während der Antibiotikabehandlung angewendet werden. stellt die Darmflora wieder her;
  • Immunele: enthält eine große Menge an Laktobazillen und Vitaminen; normalisiert die Mikroflora, verbessert die Immunität;
  • Activia: enthält Bifidobakterien, kann aber erst ab dem 3. Lebensjahr angewendet werden;
  • Actimel: Enthält Laktobazillen und hilft auch bei der Wiederherstellung der Darmflora.

Die Folgen der Klebsillose für ein Kind

Klebsiella bei einem Kind. Wenn die Krankheit mild war und mit Hilfe von Bakteriophagen geheilt wurde, hat dies keine Konsequenzen für das Baby. Der Darm ist vollständig wiederhergestellt und funktioniert weiterhin normal.

Klebsiella-Lungenentzündung im Kot
Klebsiella-Lungenentzündung im Kot

Wenn die Krankheit Klebsiellosis mild war und mit Hilfe von Bakteriophagen geheilt wurde, hat dies keine Konsequenzen für das Baby

Wenn Klebsillose schwierig war, können Komplikationen sein:

  • Bindehautentzündung; laufende Nase, die sich in Sinusitis verwandeln kann;
  • ansteckende Darmerkrankungen; Lungenentzündung;
  • Meningitis.

Solche komplexen Folgen können nur auftreten, wenn der Körper des Kindes stark geschwächt oder erschöpft ist. Deshalb müssen Eltern die Förderung der Gesundheit von Kindern ernst nehmen.

Prävention von Klebsiella bei einem Kind

Eine unspezifische Prophylaxe (Impfstoff) wurde nicht entwickelt.

Klebsiella-Lungenentzündung im Kot
Klebsiella-Lungenentzündung im Kot

Vorbeugende Maßnahmen beschränken sich auf die hygienische Aufklärung von Kindern, die Stärkung des Immunsystems und die rechtzeitige Behandlung chronischer Krankheiten und Infektionen.

Finde mehr heraus:

  • Klebsiella: Was ist das, Ursachen, Symptome und Behandlung
  • Klebsiella bei Säuglingen: Ursachen, Symptome und Behandlung
  • Klebsiella im Kot bei Erwachsenen: Symptome und Behandlung
  • Klebsiella bei Erwachsenen: Symptome, Ursachen und Behandlung

Empfohlen: